Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Wegen und Gängen.
Unterschied machen, der es nicht gleichgültig läßt, ob der Weg auf dieser oder auf
jener Seite dahin läuft.

Die Wendungen der Gänge müssen nicht plötzlich gebrochen seyn, es sey denn
an einzelnen Stellen, wo man eine Ueberraschung des Wandelnden zur Absicht hat,
ihn auf eine Scene, auf eine Aussicht fallen lassen will, die er nicht erwarten sollte.
Im übrigen müssen die Wendungen sich sanft dahin schmiegen, ohne Ziererey und
ohne Zwang, und weder scharf abgeschnitten, noch verwirrt noch verflochten seyn.

Außer der Abänderung, welche die Krümmung des Weges selbst giebt, kann
er noch mehr Abwechselung gewinnen, indem er zuweilen in kleine Grasplätze, zwi-
schen den Bäumen und Gebüschen ausläuft, bald sich senket, bald sich wieder erhebt,
bald breiter, bald enger wird, bald umpflanzt, oder vom überhängenden Gebüsch be-
deckt, bald frey und offen ist. Zu einer Hütte oder kunstlosen Einsiedeley mag ein
enger Pfad ablaufen; ein gerader, breiter, freyer Gang führe zu einem Tempel oder
einem andern glänzenden Auftritte; und ein von Laub und Schatten überwölbter Weg
schlängele sich zur melancholischen Scene im Thale hinab. Die größere oder gerin-
gere Bearbeitung der Wege richte sich allemal nach den Auftritten, zwischen welchen
sie liegen, oder zu welchen sie hinleiten.

3.

Zur Verzierung der Gänge dienen kleine Sträucher und Blumen; doch ist auch
hier Rücksicht auf die Gegend und ihre Scenen zu nehmen. Der Weg in einem ein-
fältig ländlichen Bezirk bedarf keines besondern Schmuckes; Gras und wilde Blu-
men sind genug zu seiner Einfassung. Wo man an heitern Abenden unter dem Sil-
berschein des freundlich herablächelnden Mondes gerne lustwandelt, da sey der Gang
mit Sträuchern voll duftender Blühten und mit wohlriechenden Kräutern besetzt. Auf
Wegen, die zu edlen und prächtigen Auftritten führen, mögen schöne Gebüsche und
Blumen von schimmernden Farben zur Seite ihre stolzen Häupter erheben. Hier
hat man besonders auf Mannichfaltigkeit des Grüns und auf Lebhaftigkeit der Farben
zu sehen; die Nähe dieser Gegenstände locket den Beobachter herbey, hält ihn auf, be-
schäftigt ihn, und er findet Unterhaltung, wo er nur einen Durchgang suchte.

Wenn Gänge nur die nöthige Bequemlichkeit haben, so dürfen sie nicht unter
einem so ängstlichen Ausputz, der schon durch das kleinste emporsprießende Gräschen
beleidigt wird, gehalten werden. Sie sollen nicht den saubern Böden in unsern
Prunkzimmern gleichen, sondern vielmehr einen Theil von dem Sorglosen und Nach-

lässigen
R 3

Von Wegen und Gaͤngen.
Unterſchied machen, der es nicht gleichguͤltig laͤßt, ob der Weg auf dieſer oder auf
jener Seite dahin laͤuft.

Die Wendungen der Gaͤnge muͤſſen nicht ploͤtzlich gebrochen ſeyn, es ſey denn
an einzelnen Stellen, wo man eine Ueberraſchung des Wandelnden zur Abſicht hat,
ihn auf eine Scene, auf eine Ausſicht fallen laſſen will, die er nicht erwarten ſollte.
Im uͤbrigen muͤſſen die Wendungen ſich ſanft dahin ſchmiegen, ohne Ziererey und
ohne Zwang, und weder ſcharf abgeſchnitten, noch verwirrt noch verflochten ſeyn.

Außer der Abaͤnderung, welche die Kruͤmmung des Weges ſelbſt giebt, kann
er noch mehr Abwechſelung gewinnen, indem er zuweilen in kleine Grasplaͤtze, zwi-
ſchen den Baͤumen und Gebuͤſchen auslaͤuft, bald ſich ſenket, bald ſich wieder erhebt,
bald breiter, bald enger wird, bald umpflanzt, oder vom uͤberhaͤngenden Gebuͤſch be-
deckt, bald frey und offen iſt. Zu einer Huͤtte oder kunſtloſen Einſiedeley mag ein
enger Pfad ablaufen; ein gerader, breiter, freyer Gang fuͤhre zu einem Tempel oder
einem andern glaͤnzenden Auftritte; und ein von Laub und Schatten uͤberwoͤlbter Weg
ſchlaͤngele ſich zur melancholiſchen Scene im Thale hinab. Die groͤßere oder gerin-
gere Bearbeitung der Wege richte ſich allemal nach den Auftritten, zwiſchen welchen
ſie liegen, oder zu welchen ſie hinleiten.

3.

Zur Verzierung der Gaͤnge dienen kleine Straͤucher und Blumen; doch iſt auch
hier Ruͤckſicht auf die Gegend und ihre Scenen zu nehmen. Der Weg in einem ein-
faͤltig laͤndlichen Bezirk bedarf keines beſondern Schmuckes; Gras und wilde Blu-
men ſind genug zu ſeiner Einfaſſung. Wo man an heitern Abenden unter dem Sil-
berſchein des freundlich herablaͤchelnden Mondes gerne luſtwandelt, da ſey der Gang
mit Straͤuchern voll duftender Bluͤhten und mit wohlriechenden Kraͤutern beſetzt. Auf
Wegen, die zu edlen und praͤchtigen Auftritten fuͤhren, moͤgen ſchoͤne Gebuͤſche und
Blumen von ſchimmernden Farben zur Seite ihre ſtolzen Haͤupter erheben. Hier
hat man beſonders auf Mannichfaltigkeit des Gruͤns und auf Lebhaftigkeit der Farben
zu ſehen; die Naͤhe dieſer Gegenſtaͤnde locket den Beobachter herbey, haͤlt ihn auf, be-
ſchaͤftigt ihn, und er findet Unterhaltung, wo er nur einen Durchgang ſuchte.

Wenn Gaͤnge nur die noͤthige Bequemlichkeit haben, ſo duͤrfen ſie nicht unter
einem ſo aͤngſtlichen Ausputz, der ſchon durch das kleinſte emporſprießende Graͤschen
beleidigt wird, gehalten werden. Sie ſollen nicht den ſaubern Boͤden in unſern
Prunkzimmern gleichen, ſondern vielmehr einen Theil von dem Sorgloſen und Nach-

laͤſſigen
R 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0137" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Wegen und Ga&#x0364;ngen.</hi></fw><lb/>
Unter&#x017F;chied machen, der es nicht gleichgu&#x0364;ltig la&#x0364;ßt, ob der Weg auf die&#x017F;er oder auf<lb/>
jener Seite dahin la&#x0364;uft.</p><lb/>
          <p>Die Wendungen der Ga&#x0364;nge mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht plo&#x0364;tzlich gebrochen &#x017F;eyn, es &#x017F;ey denn<lb/>
an einzelnen Stellen, wo man eine <choice><sic>Ueberrafchung</sic><corr>Ueberra&#x017F;chung</corr></choice> des Wandelnden zur Ab&#x017F;icht hat,<lb/>
ihn auf eine Scene, auf eine Aus&#x017F;icht fallen la&#x017F;&#x017F;en will, die er nicht erwarten &#x017F;ollte.<lb/>
Im u&#x0364;brigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Wendungen &#x017F;ich &#x017F;anft dahin &#x017F;chmiegen, ohne Ziererey und<lb/>
ohne Zwang, und weder &#x017F;charf abge&#x017F;chnitten, noch verwirrt noch verflochten &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Außer der Aba&#x0364;nderung, welche die Kru&#x0364;mmung des Weges &#x017F;elb&#x017F;t giebt, kann<lb/>
er noch mehr Abwech&#x017F;elung gewinnen, indem er zuweilen in kleine Graspla&#x0364;tze, zwi-<lb/>
&#x017F;chen den Ba&#x0364;umen und Gebu&#x0364;&#x017F;chen ausla&#x0364;uft, bald &#x017F;ich &#x017F;enket, bald &#x017F;ich wieder erhebt,<lb/>
bald breiter, bald enger wird, bald umpflanzt, oder vom u&#x0364;berha&#x0364;ngenden Gebu&#x0364;&#x017F;ch be-<lb/><choice><sic>bedeckt</sic><corr>deckt</corr></choice>, bald frey und offen i&#x017F;t. Zu einer Hu&#x0364;tte oder kun&#x017F;tlo&#x017F;en Ein&#x017F;iedeley mag ein<lb/>
enger Pfad ablaufen; ein gerader, breiter, freyer Gang fu&#x0364;hre zu einem Tempel oder<lb/>
einem andern gla&#x0364;nzenden Auftritte; und ein von Laub und Schatten u&#x0364;berwo&#x0364;lbter Weg<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;ngele &#x017F;ich zur melancholi&#x017F;chen Scene im Thale hinab. Die gro&#x0364;ßere oder gerin-<lb/>
gere Bearbeitung der Wege richte &#x017F;ich allemal nach den Auftritten, zwi&#x017F;chen welchen<lb/>
&#x017F;ie liegen, oder zu welchen &#x017F;ie hinleiten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#b">3.</hi> </head><lb/>
          <p>Zur Verzierung der Ga&#x0364;nge dienen kleine Stra&#x0364;ucher und Blumen; doch i&#x017F;t auch<lb/>
hier Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die Gegend und ihre Scenen zu nehmen. Der Weg in einem ein-<lb/>
fa&#x0364;ltig la&#x0364;ndlichen Bezirk bedarf keines be&#x017F;ondern Schmuckes; Gras und wilde Blu-<lb/>
men &#x017F;ind genug zu &#x017F;einer Einfa&#x017F;&#x017F;ung. Wo man an heitern Abenden unter dem Sil-<lb/>
ber&#x017F;chein des freundlich herabla&#x0364;chelnden Mondes gerne lu&#x017F;twandelt, da &#x017F;ey der Gang<lb/>
mit Stra&#x0364;uchern voll duftender Blu&#x0364;hten und mit wohlriechenden Kra&#x0364;utern be&#x017F;etzt. Auf<lb/>
Wegen, die zu edlen und pra&#x0364;chtigen Auftritten fu&#x0364;hren, mo&#x0364;gen &#x017F;cho&#x0364;ne Gebu&#x0364;&#x017F;che und<lb/>
Blumen von &#x017F;chimmernden Farben zur Seite ihre &#x017F;tolzen Ha&#x0364;upter erheben. Hier<lb/>
hat man be&#x017F;onders auf Mannichfaltigkeit des Gru&#x0364;ns und auf Lebhaftigkeit der Farben<lb/>
zu &#x017F;ehen; die Na&#x0364;he die&#x017F;er Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde locket den Beobachter herbey, ha&#x0364;lt ihn auf, be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ftigt ihn, und er findet Unterhaltung, wo er nur einen Durchgang &#x017F;uchte.</p><lb/>
          <p>Wenn Ga&#x0364;nge nur die no&#x0364;thige Bequemlichkeit haben, &#x017F;o du&#x0364;rfen &#x017F;ie nicht unter<lb/>
einem &#x017F;o a&#x0364;ng&#x017F;tlichen Ausputz, der &#x017F;chon durch das klein&#x017F;te empor&#x017F;prießende Gra&#x0364;schen<lb/>
beleidigt wird, gehalten werden. Sie &#x017F;ollen nicht den &#x017F;aubern Bo&#x0364;den in un&#x017F;ern<lb/><hi rendition="#g">Pru</hi>nkzimmern gleichen, &#x017F;ondern vielmehr einen Theil von dem Sorglo&#x017F;en und Nach-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch">la&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0137] Von Wegen und Gaͤngen. Unterſchied machen, der es nicht gleichguͤltig laͤßt, ob der Weg auf dieſer oder auf jener Seite dahin laͤuft. Die Wendungen der Gaͤnge muͤſſen nicht ploͤtzlich gebrochen ſeyn, es ſey denn an einzelnen Stellen, wo man eine Ueberraſchung des Wandelnden zur Abſicht hat, ihn auf eine Scene, auf eine Ausſicht fallen laſſen will, die er nicht erwarten ſollte. Im uͤbrigen muͤſſen die Wendungen ſich ſanft dahin ſchmiegen, ohne Ziererey und ohne Zwang, und weder ſcharf abgeſchnitten, noch verwirrt noch verflochten ſeyn. Außer der Abaͤnderung, welche die Kruͤmmung des Weges ſelbſt giebt, kann er noch mehr Abwechſelung gewinnen, indem er zuweilen in kleine Grasplaͤtze, zwi- ſchen den Baͤumen und Gebuͤſchen auslaͤuft, bald ſich ſenket, bald ſich wieder erhebt, bald breiter, bald enger wird, bald umpflanzt, oder vom uͤberhaͤngenden Gebuͤſch be- deckt, bald frey und offen iſt. Zu einer Huͤtte oder kunſtloſen Einſiedeley mag ein enger Pfad ablaufen; ein gerader, breiter, freyer Gang fuͤhre zu einem Tempel oder einem andern glaͤnzenden Auftritte; und ein von Laub und Schatten uͤberwoͤlbter Weg ſchlaͤngele ſich zur melancholiſchen Scene im Thale hinab. Die groͤßere oder gerin- gere Bearbeitung der Wege richte ſich allemal nach den Auftritten, zwiſchen welchen ſie liegen, oder zu welchen ſie hinleiten. 3. Zur Verzierung der Gaͤnge dienen kleine Straͤucher und Blumen; doch iſt auch hier Ruͤckſicht auf die Gegend und ihre Scenen zu nehmen. Der Weg in einem ein- faͤltig laͤndlichen Bezirk bedarf keines beſondern Schmuckes; Gras und wilde Blu- men ſind genug zu ſeiner Einfaſſung. Wo man an heitern Abenden unter dem Sil- berſchein des freundlich herablaͤchelnden Mondes gerne luſtwandelt, da ſey der Gang mit Straͤuchern voll duftender Bluͤhten und mit wohlriechenden Kraͤutern beſetzt. Auf Wegen, die zu edlen und praͤchtigen Auftritten fuͤhren, moͤgen ſchoͤne Gebuͤſche und Blumen von ſchimmernden Farben zur Seite ihre ſtolzen Haͤupter erheben. Hier hat man beſonders auf Mannichfaltigkeit des Gruͤns und auf Lebhaftigkeit der Farben zu ſehen; die Naͤhe dieſer Gegenſtaͤnde locket den Beobachter herbey, haͤlt ihn auf, be- ſchaͤftigt ihn, und er findet Unterhaltung, wo er nur einen Durchgang ſuchte. Wenn Gaͤnge nur die noͤthige Bequemlichkeit haben, ſo duͤrfen ſie nicht unter einem ſo aͤngſtlichen Ausputz, der ſchon durch das kleinſte emporſprießende Graͤschen beleidigt wird, gehalten werden. Sie ſollen nicht den ſaubern Boͤden in unſern Prunkzimmern gleichen, ſondern vielmehr einen Theil von dem Sorgloſen und Nach- laͤſſigen R 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/137
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/137>, abgerufen am 30.12.2024.