Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt. Aussicht in die Gärten
der Absicht, sich die Wissenschaften zum bequemen Geschäft zu machen, die ruhig-
sten, heitersten und anmuthigsten Gegenden zum Aufenthalt auswählten.

Mit der allmähligen Wiederherstellung des Friedens, der Vernunft und der
Künste kehrte hin und wieder der Mensch zu sich selbst zurück, und näherte sich wieder
den unschuldigen Freuden des Landlebens. Die schöne Baukunst, die mit der Zu-
rückkehr der übrigen Künste in Italien aus den alten Ruinen gleichsam von neuem
geboren ward, fieng nach und nach an sich auch über die Landhäuser auszubreiten.
Das Land ward wieder mit froher Empfindung bewohnt, und heitrer gieng die
Sonne über die Landschaften auf, wo der Mensch sich von neuem glücklich fühlte.

[Abbildung]
1.
Gärten in Italien.

Nach so mannichfaltigen Umwälzungen und Verheerungen, wodurch Italien
viele Jahrhunderte hindurch entkräftet und von seiner alten Schönheit herabgesetzt
worden, fieng es endlich wieder an die Erquickungen des Friedens zu genießen. Die
Freyheit, zu welcher sich verschiedene Städte wieder erhoben, der Reichthum, den
der Handel verschaffte, die Kenntniß und der Edelmuth einiger Päbste und Fürsten
erweckte allmählig die Liebe der schönen Künste, und breitete in den Geistern mehr
Heiterkeit, in den Empfindungen mehr Verfeinerung aus. Die schönen Künste
schritten bald einer Vollkommenheit nach der andern entgegen, nachdem sie sich nur
erst einmal aus der alten Nacht hervorgearbeitet hatten. Nur blieb bey dieser fast

allge-

Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
der Abſicht, ſich die Wiſſenſchaften zum bequemen Geſchaͤft zu machen, die ruhig-
ſten, heiterſten und anmuthigſten Gegenden zum Aufenthalt auswaͤhlten.

Mit der allmaͤhligen Wiederherſtellung des Friedens, der Vernunft und der
Kuͤnſte kehrte hin und wieder der Menſch zu ſich ſelbſt zuruͤck, und naͤherte ſich wieder
den unſchuldigen Freuden des Landlebens. Die ſchoͤne Baukunſt, die mit der Zu-
ruͤckkehr der uͤbrigen Kuͤnſte in Italien aus den alten Ruinen gleichſam von neuem
geboren ward, fieng nach und nach an ſich auch uͤber die Landhaͤuſer auszubreiten.
Das Land ward wieder mit froher Empfindung bewohnt, und heitrer gieng die
Sonne uͤber die Landſchaften auf, wo der Menſch ſich von neuem gluͤcklich fuͤhlte.

[Abbildung]
1.
Gaͤrten in Italien.

Nach ſo mannichfaltigen Umwaͤlzungen und Verheerungen, wodurch Italien
viele Jahrhunderte hindurch entkraͤftet und von ſeiner alten Schoͤnheit herabgeſetzt
worden, fieng es endlich wieder an die Erquickungen des Friedens zu genießen. Die
Freyheit, zu welcher ſich verſchiedene Staͤdte wieder erhoben, der Reichthum, den
der Handel verſchaffte, die Kenntniß und der Edelmuth einiger Paͤbſte und Fuͤrſten
erweckte allmaͤhlig die Liebe der ſchoͤnen Kuͤnſte, und breitete in den Geiſtern mehr
Heiterkeit, in den Empfindungen mehr Verfeinerung aus. Die ſchoͤnen Kuͤnſte
ſchritten bald einer Vollkommenheit nach der andern entgegen, nachdem ſie ſich nur
erſt einmal aus der alten Nacht hervorgearbeitet hatten. Nur blieb bey dieſer faſt

allge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0042" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt. Aus&#x017F;icht in die Ga&#x0364;rten</hi></fw><lb/>
der Ab&#x017F;icht, &#x017F;ich die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zum bequemen Ge&#x017F;cha&#x0364;ft zu machen, die ruhig-<lb/>
&#x017F;ten, heiter&#x017F;ten und anmuthig&#x017F;ten Gegenden zum Aufenthalt auswa&#x0364;hlten.</p><lb/>
          <p>Mit der allma&#x0364;hligen Wiederher&#x017F;tellung des Friedens, der Vernunft und der<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te kehrte hin und wieder der Men&#x017F;ch zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zuru&#x0364;ck, und na&#x0364;herte &#x017F;ich wieder<lb/>
den un&#x017F;chuldigen Freuden des Landlebens. Die &#x017F;cho&#x0364;ne Baukun&#x017F;t, die mit der Zu-<lb/>
ru&#x0364;ckkehr der u&#x0364;brigen Ku&#x0364;n&#x017F;te in <hi rendition="#fr">Italien</hi> aus den alten Ruinen gleich&#x017F;am von neuem<lb/>
geboren ward, fieng nach und nach an &#x017F;ich auch u&#x0364;ber die Landha&#x0364;u&#x017F;er auszubreiten.<lb/>
Das Land ward wieder mit froher Empfindung bewohnt, und heitrer gieng die<lb/>
Sonne u&#x0364;ber die Land&#x017F;chaften auf, wo der Men&#x017F;ch &#x017F;ich von neuem glu&#x0364;cklich fu&#x0364;hlte.</p><lb/>
          <figure/>
          <div n="4">
            <head> <hi rendition="#b">1.<lb/><hi rendition="#g">Ga&#x0364;rten in Italien.</hi></hi> </head><lb/>
            <p>Nach &#x017F;o mannichfaltigen Umwa&#x0364;lzungen und Verheerungen, wodurch <hi rendition="#fr">Italien</hi><lb/>
viele Jahrhunderte hindurch entkra&#x0364;ftet und von &#x017F;einer alten Scho&#x0364;nheit herabge&#x017F;etzt<lb/>
worden, fieng es endlich wieder an die Erquickungen des Friedens zu genießen. Die<lb/>
Freyheit, zu welcher &#x017F;ich ver&#x017F;chiedene Sta&#x0364;dte wieder erhoben, der Reichthum, den<lb/>
der Handel ver&#x017F;chaffte, die Kenntniß und der Edelmuth einiger Pa&#x0364;b&#x017F;te und Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
erweckte allma&#x0364;hlig die Liebe der &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te, und breitete in den Gei&#x017F;tern mehr<lb/>
Heiterkeit, in den Empfindungen mehr Verfeinerung aus. Die &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
&#x017F;chritten bald einer Vollkommenheit nach der andern entgegen, nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich nur<lb/>
er&#x017F;t einmal aus der alten Nacht hervorgearbeitet hatten. Nur blieb bey die&#x017F;er fa&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">allge-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0042] Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten der Abſicht, ſich die Wiſſenſchaften zum bequemen Geſchaͤft zu machen, die ruhig- ſten, heiterſten und anmuthigſten Gegenden zum Aufenthalt auswaͤhlten. Mit der allmaͤhligen Wiederherſtellung des Friedens, der Vernunft und der Kuͤnſte kehrte hin und wieder der Menſch zu ſich ſelbſt zuruͤck, und naͤherte ſich wieder den unſchuldigen Freuden des Landlebens. Die ſchoͤne Baukunſt, die mit der Zu- ruͤckkehr der uͤbrigen Kuͤnſte in Italien aus den alten Ruinen gleichſam von neuem geboren ward, fieng nach und nach an ſich auch uͤber die Landhaͤuſer auszubreiten. Das Land ward wieder mit froher Empfindung bewohnt, und heitrer gieng die Sonne uͤber die Landſchaften auf, wo der Menſch ſich von neuem gluͤcklich fuͤhlte. [Abbildung] 1. Gaͤrten in Italien. Nach ſo mannichfaltigen Umwaͤlzungen und Verheerungen, wodurch Italien viele Jahrhunderte hindurch entkraͤftet und von ſeiner alten Schoͤnheit herabgeſetzt worden, fieng es endlich wieder an die Erquickungen des Friedens zu genießen. Die Freyheit, zu welcher ſich verſchiedene Staͤdte wieder erhoben, der Reichthum, den der Handel verſchaffte, die Kenntniß und der Edelmuth einiger Paͤbſte und Fuͤrſten erweckte allmaͤhlig die Liebe der ſchoͤnen Kuͤnſte, und breitete in den Geiſtern mehr Heiterkeit, in den Empfindungen mehr Verfeinerung aus. Die ſchoͤnen Kuͤnſte ſchritten bald einer Vollkommenheit nach der andern entgegen, nachdem ſie ſich nur erſt einmal aus der alten Nacht hervorgearbeitet hatten. Nur blieb bey dieſer faſt allge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/42
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/42>, abgerufen am 21.12.2024.