Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.Erster Abschnitt. Aussicht in die Gärten 4. Villen und Gärten der Römer. Wenn die Griechen sich mehr an der natürlichen Schönheit und Einfalt der In den Zeiten der Wildheit konnte die sanftere Empfindlichkeit für das Schö- Sehr *) Varro Lib. 1. cap. 13. **) Varro l. c. und Lib. 3. cap. 2. Horat. Lib. 2. od. 15.
Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten 4. Villen und Gaͤrten der Roͤmer. Wenn die Griechen ſich mehr an der natuͤrlichen Schoͤnheit und Einfalt der In den Zeiten der Wildheit konnte die ſanftere Empfindlichkeit fuͤr das Schoͤ- Sehr *) Varro Lib. 1. cap. 13. **) Varro l. c. und Lib. 3. cap. 2. Horat. Lib. 2. od. 15.
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0026" n="12"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">4.<lb/> Villen und Gaͤrten der Roͤmer.</hi> </head><lb/> <p>Wenn die <hi rendition="#fr">Griechen</hi> ſich mehr an der natuͤrlichen Schoͤnheit und Einfalt der<lb/> Gaͤrten ergoͤtzten: ſo glaubten die Roͤmer ſich nur durch die Kunſt, die Pracht und<lb/> den Ueberfluß der Villen befriedigen zu koͤnnen. Bey ihnen laͤßt ſich erſt ein Stand-<lb/> ort nehmen, von welchem man einen ſichern Blick in die Luſtplaͤtze des Alterthums<lb/> werfen kann.</p><lb/> <p>In den Zeiten der Wildheit konnte die ſanftere Empfindlichkeit fuͤr das Schoͤ-<lb/> ne, die von ſtaͤrkern Leidenſchaften und Thaͤtigkeiten uͤbertaͤubt ward, noch nicht laut<lb/> genug durchdringen. Erſt mußte die Begierde zur Gewaltthaͤtigkeit und zum Raube<lb/> uͤberwaͤltigt, die Liebe zur Ruhe befeſtigt werden; und <hi rendition="#fr">Plutarch</hi> bemerkt ausdruͤck-<lb/> lich in dem Leben des <hi rendition="#fr">Numa,</hi> daß dieſes bey den aͤlteſten <hi rendition="#fr">Roͤmern</hi> durch nichts ge-<lb/> ſchwinder bewirkt worden, als durch die Cultur des Ackerbaues und die Gewoͤhnung<lb/> zum Landleben. Bey ſolchen Beſchaͤftigungen und bey den Annehmlichkeiten des<lb/> Friedens konnten die feinern Gefuͤhle, die zur Bemerkung und zum wahren Genuß<lb/> der Schoͤnheit erfordert werden, den Anfang ihrer Entwickelung nehmen. Einige<lb/> Bequemlichkeit der Landhuͤtten folgte ohne Zweifel bald nach der Befriedigung der<lb/> erſten Beduͤrfniſſe, und mit jener blieb lange eine kunſtloſe Einfalt vereinigt. Dies<lb/> war auch der Charakter der Landwohnungen der aͤlteſten <hi rendition="#fr">Roͤmer,</hi> ehe ſie mit dem<lb/> Ueberfluß und den Kuͤnſten bekannter wurden, da ſie in der <hi rendition="#aq">villa ruſtica</hi> noch nicht<lb/> daran dachten, was eine <hi rendition="#aq">vrbana</hi> ſeyn wuͤrde. <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Varro Lib. 1. cap.</hi> 13.</note> Auch konnte es nicht anders ſeyn,<lb/> da ſie nur fuͤr die Beſchaͤftigung mit ihren Aeckern und Heerden auf dem Lande wohn-<lb/> ten, und faſt kein anderes Vergnuͤgen kannten, als was eine ſtrenge Arbeitſamkeit<lb/> gewaͤhrt. Mit der allmaͤhligen Ausbildung ihres Geiſtes, mit dem Wachsthum<lb/> des Reichthums und der Liebe zur Baukunſt verfeinerte ſich erſt ihre Neigung zu Land-<lb/> haͤuſern. Aber nachher und am meiſten gegen das Ende der Republik fielen ſie, durch<lb/> die eroberten Schaͤtze und die Weichlichkeit fremder Sitten verleitet, auf eine Pracht<lb/> und Ueppigkeit, die, wenn auch die Politik ſie nicht misbilligte, doch ſchon ein ge-<lb/> ſunder Geſchmack verwirft. Die Liebe zum Landleben artete in eine Ausſchweifung<lb/> aus. Der ruhige und edle Genuß der Annehmlichkeiten der Natur ward von dem<lb/> Luxus unterbrochen. Und die Menge und der Umfang der Landpalaͤſte raubten nicht<lb/> ſelten einen weiten nutzbaren Raum, der dem Pfluge gehoͤrte. <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Varro l. c.</hi> und <hi rendition="#aq">Lib. 3. cap. 2. Horat. Lib. 2. od. 15.</hi></note></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sehr</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0026]
Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
4.
Villen und Gaͤrten der Roͤmer.
Wenn die Griechen ſich mehr an der natuͤrlichen Schoͤnheit und Einfalt der
Gaͤrten ergoͤtzten: ſo glaubten die Roͤmer ſich nur durch die Kunſt, die Pracht und
den Ueberfluß der Villen befriedigen zu koͤnnen. Bey ihnen laͤßt ſich erſt ein Stand-
ort nehmen, von welchem man einen ſichern Blick in die Luſtplaͤtze des Alterthums
werfen kann.
In den Zeiten der Wildheit konnte die ſanftere Empfindlichkeit fuͤr das Schoͤ-
ne, die von ſtaͤrkern Leidenſchaften und Thaͤtigkeiten uͤbertaͤubt ward, noch nicht laut
genug durchdringen. Erſt mußte die Begierde zur Gewaltthaͤtigkeit und zum Raube
uͤberwaͤltigt, die Liebe zur Ruhe befeſtigt werden; und Plutarch bemerkt ausdruͤck-
lich in dem Leben des Numa, daß dieſes bey den aͤlteſten Roͤmern durch nichts ge-
ſchwinder bewirkt worden, als durch die Cultur des Ackerbaues und die Gewoͤhnung
zum Landleben. Bey ſolchen Beſchaͤftigungen und bey den Annehmlichkeiten des
Friedens konnten die feinern Gefuͤhle, die zur Bemerkung und zum wahren Genuß
der Schoͤnheit erfordert werden, den Anfang ihrer Entwickelung nehmen. Einige
Bequemlichkeit der Landhuͤtten folgte ohne Zweifel bald nach der Befriedigung der
erſten Beduͤrfniſſe, und mit jener blieb lange eine kunſtloſe Einfalt vereinigt. Dies
war auch der Charakter der Landwohnungen der aͤlteſten Roͤmer, ehe ſie mit dem
Ueberfluß und den Kuͤnſten bekannter wurden, da ſie in der villa ruſtica noch nicht
daran dachten, was eine vrbana ſeyn wuͤrde. *) Auch konnte es nicht anders ſeyn,
da ſie nur fuͤr die Beſchaͤftigung mit ihren Aeckern und Heerden auf dem Lande wohn-
ten, und faſt kein anderes Vergnuͤgen kannten, als was eine ſtrenge Arbeitſamkeit
gewaͤhrt. Mit der allmaͤhligen Ausbildung ihres Geiſtes, mit dem Wachsthum
des Reichthums und der Liebe zur Baukunſt verfeinerte ſich erſt ihre Neigung zu Land-
haͤuſern. Aber nachher und am meiſten gegen das Ende der Republik fielen ſie, durch
die eroberten Schaͤtze und die Weichlichkeit fremder Sitten verleitet, auf eine Pracht
und Ueppigkeit, die, wenn auch die Politik ſie nicht misbilligte, doch ſchon ein ge-
ſunder Geſchmack verwirft. Die Liebe zum Landleben artete in eine Ausſchweifung
aus. Der ruhige und edle Genuß der Annehmlichkeiten der Natur ward von dem
Luxus unterbrochen. Und die Menge und der Umfang der Landpalaͤſte raubten nicht
ſelten einen weiten nutzbaren Raum, der dem Pfluge gehoͤrte. **)
Sehr
*) Varro Lib. 1. cap. 13.
**) Varro l. c. und Lib. 3. cap. 2. Horat. Lib. 2. od. 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |