Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite
der Landschaft und ihren Wirkungen.

Die Schönheit der Anhöhe beruhet am meisten in der Figur. Alles Eckige,
Scharfabgeschnittene, Ausgehöhlte, Zugespitzte beleidigt das Auge. Sanft ge-
krümmte Linien hingegen, allmählige Abfälle, Mannigfaltigkeit in den Biegungen
der Absätze, eine liebliche Rundung des Gipfels, die oben in eine Fläche übergeht,
geben der Anhöhe die angenehmste Form.

Eine nackte Anhöhe gefällt schon, wenn sie übrigens nur die Empfehlung der
Figur hat. Allein die Bekleidung theilt ihr einen neuen Reiz zu. Frisches Grün,
das überall die Erhöhung bedeckt, heiteres Laubwerk und blühendes Gebüsch, hie und
da ohne Regelmäßigkeit auf den Abhängen verstreut, kleine Gruppen, Bäume von
einer edeln Form, die an den Seiten emporragen, oder einen Theil des Gipfels über-
schatten, eine herumkletternde Heerde, ein Landhaus von angenehmer Architektur --
sind die schönsten Verzierungen der Anhöhe.

3.
Vertiefung.

Die Vertiefung ist die Wohnung der Einsamkeit und der Ruhe; sie ist melan-
cholischen Anlagen und Scenen günstig, und nimmt willig alles an, was eine Ver-
schließung und Beschattung heißt. Der Einsiedler, der Freund stiller Betrachtun-
gen, des Gefühls seiner selbst, findet hier einen bequemern Ruheplatz.

Gebüsche voll vom Gesang ungestörter Vögel, die sich lieben und anbauen,
sanft dahinschleichendes oder doch leise murmelndes Gewässer, das Geschwätz eines
ungesehenen Baches, zuweilen ein lauter Wasserfall, von Laubwerk überwölbte Gän-
ge, scheinen die natürlichste und anmuthigste Belebung dieser Lage zu seyn.

Die Vertiefung mitten in einer Ebene ist weniger angenehm, als nahe an ei-
nem Gehölze, und wo die Natur sie am meisten zu zeugen pflegt, an der Seite
eines Berges.

Jähe steilabgestürzte Tiefen sind überraschend, zuweilen zurückschreckend; aber
anmuthig einladend sind allmählig sich dahinsenkende Niedrigungen. Die schöne
Vertiefung fliehet die Regelmäßigkeit und jede abgezirkelte Form in der Natur, und
nicht weniger so in der Anlage von der Hand des weisen Gartenkünstlers.

Durch die Mischung der Ebenen, Anhöhen und Vertiefungen bewirkt die Na-
tur eine reizende Mannigfaltigkeit in der Landschaft; der Gartenkünftler soll hier ih-
rem Beyspiel folgen, und keine von diesen Hauptbeschaffenheiten des Erdbodens ver-
nachläßigen. Es war ein sicherer Beweis, daß man die Natur verfehlte, als man
nach dem Geschmack des le Notre alles in eine schnurgerade Ebene umschuf, jede

natür-
der Landſchaft und ihren Wirkungen.

Die Schoͤnheit der Anhoͤhe beruhet am meiſten in der Figur. Alles Eckige,
Scharfabgeſchnittene, Ausgehoͤhlte, Zugeſpitzte beleidigt das Auge. Sanft ge-
kruͤmmte Linien hingegen, allmaͤhlige Abfaͤlle, Mannigfaltigkeit in den Biegungen
der Abſaͤtze, eine liebliche Rundung des Gipfels, die oben in eine Flaͤche uͤbergeht,
geben der Anhoͤhe die angenehmſte Form.

Eine nackte Anhoͤhe gefaͤllt ſchon, wenn ſie uͤbrigens nur die Empfehlung der
Figur hat. Allein die Bekleidung theilt ihr einen neuen Reiz zu. Friſches Gruͤn,
das uͤberall die Erhoͤhung bedeckt, heiteres Laubwerk und bluͤhendes Gebuͤſch, hie und
da ohne Regelmaͤßigkeit auf den Abhaͤngen verſtreut, kleine Gruppen, Baͤume von
einer edeln Form, die an den Seiten emporragen, oder einen Theil des Gipfels uͤber-
ſchatten, eine herumkletternde Heerde, ein Landhaus von angenehmer Architektur —
ſind die ſchoͤnſten Verzierungen der Anhoͤhe.

3.
Vertiefung.

Die Vertiefung iſt die Wohnung der Einſamkeit und der Ruhe; ſie iſt melan-
choliſchen Anlagen und Scenen guͤnſtig, und nimmt willig alles an, was eine Ver-
ſchließung und Beſchattung heißt. Der Einſiedler, der Freund ſtiller Betrachtun-
gen, des Gefuͤhls ſeiner ſelbſt, findet hier einen bequemern Ruheplatz.

Gebuͤſche voll vom Geſang ungeſtoͤrter Voͤgel, die ſich lieben und anbauen,
ſanft dahinſchleichendes oder doch leiſe murmelndes Gewaͤſſer, das Geſchwaͤtz eines
ungeſehenen Baches, zuweilen ein lauter Waſſerfall, von Laubwerk uͤberwoͤlbte Gaͤn-
ge, ſcheinen die natuͤrlichſte und anmuthigſte Belebung dieſer Lage zu ſeyn.

Die Vertiefung mitten in einer Ebene iſt weniger angenehm, als nahe an ei-
nem Gehoͤlze, und wo die Natur ſie am meiſten zu zeugen pflegt, an der Seite
eines Berges.

Jaͤhe ſteilabgeſtuͤrzte Tiefen ſind uͤberraſchend, zuweilen zuruͤckſchreckend; aber
anmuthig einladend ſind allmaͤhlig ſich dahinſenkende Niedrigungen. Die ſchoͤne
Vertiefung fliehet die Regelmaͤßigkeit und jede abgezirkelte Form in der Natur, und
nicht weniger ſo in der Anlage von der Hand des weiſen Gartenkuͤnſtlers.

Durch die Miſchung der Ebenen, Anhoͤhen und Vertiefungen bewirkt die Na-
tur eine reizende Mannigfaltigkeit in der Landſchaft; der Gartenkuͤnftler ſoll hier ih-
rem Beyſpiel folgen, und keine von dieſen Hauptbeſchaffenheiten des Erdbodens ver-
nachlaͤßigen. Es war ein ſicherer Beweis, daß man die Natur verfehlte, als man
nach dem Geſchmack des le Notre alles in eine ſchnurgerade Ebene umſchuf, jede

natuͤr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <pb facs="#f0205" n="191"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Land&#x017F;chaft und ihren Wirkungen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die Scho&#x0364;nheit der Anho&#x0364;he beruhet am mei&#x017F;ten in der Figur. Alles Eckige,<lb/>
Scharfabge&#x017F;chnittene, Ausgeho&#x0364;hlte, Zuge&#x017F;pitzte beleidigt das Auge. Sanft ge-<lb/>
kru&#x0364;mmte Linien hingegen, allma&#x0364;hlige Abfa&#x0364;lle, Mannigfaltigkeit in den Biegungen<lb/>
der Ab&#x017F;a&#x0364;tze, eine liebliche Rundung des Gipfels, die oben in eine Fla&#x0364;che u&#x0364;bergeht,<lb/>
geben der Anho&#x0364;he die angenehm&#x017F;te Form.</p><lb/>
            <p>Eine nackte Anho&#x0364;he gefa&#x0364;llt &#x017F;chon, wenn &#x017F;ie u&#x0364;brigens nur die Empfehlung der<lb/>
Figur hat. Allein die Bekleidung theilt ihr einen neuen Reiz zu. Fri&#x017F;ches Gru&#x0364;n,<lb/>
das u&#x0364;berall die Erho&#x0364;hung bedeckt, heiteres Laubwerk und blu&#x0364;hendes Gebu&#x0364;&#x017F;ch, hie und<lb/>
da ohne Regelma&#x0364;ßigkeit auf den Abha&#x0364;ngen ver&#x017F;treut, kleine Gruppen, Ba&#x0364;ume von<lb/>
einer edeln Form, die an den Seiten emporragen, oder einen Theil des Gipfels u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chatten, eine herumkletternde Heerde, ein Landhaus von angenehmer Architektur &#x2014;<lb/>
&#x017F;ind die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Verzierungen der Anho&#x0364;he.</p>
          </div><lb/>
          <div n="4">
            <head> <hi rendition="#b">3.<lb/><hi rendition="#g">Vertiefung</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Vertiefung i&#x017F;t die Wohnung der Ein&#x017F;amkeit und der Ruhe; &#x017F;ie i&#x017F;t melan-<lb/>
choli&#x017F;chen Anlagen und Scenen gu&#x0364;n&#x017F;tig, und nimmt willig alles an, was eine Ver-<lb/>
&#x017F;chließung und Be&#x017F;chattung heißt. Der Ein&#x017F;iedler, der Freund &#x017F;tiller Betrachtun-<lb/>
gen, des Gefu&#x0364;hls &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t, findet hier einen bequemern Ruheplatz.</p><lb/>
            <p>Gebu&#x0364;&#x017F;che voll vom Ge&#x017F;ang unge&#x017F;to&#x0364;rter Vo&#x0364;gel, die &#x017F;ich lieben und anbauen,<lb/>
&#x017F;anft dahin&#x017F;chleichendes oder doch lei&#x017F;e murmelndes Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, das Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz eines<lb/>
unge&#x017F;ehenen Baches, zuweilen ein lauter Wa&#x017F;&#x017F;erfall, von Laubwerk u&#x0364;berwo&#x0364;lbte Ga&#x0364;n-<lb/>
ge, &#x017F;cheinen die natu&#x0364;rlich&#x017F;te und anmuthig&#x017F;te Belebung die&#x017F;er Lage zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Die Vertiefung mitten in einer Ebene i&#x017F;t weniger angenehm, als nahe an ei-<lb/>
nem Geho&#x0364;lze, und wo die Natur &#x017F;ie am mei&#x017F;ten zu zeugen pflegt, an der Seite<lb/>
eines Berges.</p><lb/>
            <p>Ja&#x0364;he &#x017F;teilabge&#x017F;tu&#x0364;rzte Tiefen &#x017F;ind u&#x0364;berra&#x017F;chend, zuweilen zuru&#x0364;ck&#x017F;chreckend; aber<lb/>
anmuthig einladend &#x017F;ind allma&#x0364;hlig &#x017F;ich dahin&#x017F;enkende Niedrigungen. Die &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Vertiefung fliehet die Regelma&#x0364;ßigkeit und jede abgezirkelte Form in der Natur, und<lb/>
nicht weniger &#x017F;o in der Anlage von der Hand des wei&#x017F;en Gartenku&#x0364;n&#x017F;tlers.</p><lb/>
            <p>Durch die Mi&#x017F;chung der Ebenen, Anho&#x0364;hen und Vertiefungen bewirkt die Na-<lb/>
tur eine reizende Mannigfaltigkeit in der Land&#x017F;chaft; der Gartenku&#x0364;nftler &#x017F;oll hier ih-<lb/>
rem Bey&#x017F;piel folgen, und keine von die&#x017F;en Hauptbe&#x017F;chaffenheiten des Erdbodens ver-<lb/>
nachla&#x0364;ßigen. Es war ein &#x017F;icherer Beweis, daß man die Natur verfehlte, als man<lb/>
nach dem Ge&#x017F;chmack des <hi rendition="#fr">le Notre</hi> alles in eine &#x017F;chnurgerade Ebene um&#x017F;chuf, jede<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">natu&#x0364;r-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0205] der Landſchaft und ihren Wirkungen. Die Schoͤnheit der Anhoͤhe beruhet am meiſten in der Figur. Alles Eckige, Scharfabgeſchnittene, Ausgehoͤhlte, Zugeſpitzte beleidigt das Auge. Sanft ge- kruͤmmte Linien hingegen, allmaͤhlige Abfaͤlle, Mannigfaltigkeit in den Biegungen der Abſaͤtze, eine liebliche Rundung des Gipfels, die oben in eine Flaͤche uͤbergeht, geben der Anhoͤhe die angenehmſte Form. Eine nackte Anhoͤhe gefaͤllt ſchon, wenn ſie uͤbrigens nur die Empfehlung der Figur hat. Allein die Bekleidung theilt ihr einen neuen Reiz zu. Friſches Gruͤn, das uͤberall die Erhoͤhung bedeckt, heiteres Laubwerk und bluͤhendes Gebuͤſch, hie und da ohne Regelmaͤßigkeit auf den Abhaͤngen verſtreut, kleine Gruppen, Baͤume von einer edeln Form, die an den Seiten emporragen, oder einen Theil des Gipfels uͤber- ſchatten, eine herumkletternde Heerde, ein Landhaus von angenehmer Architektur — ſind die ſchoͤnſten Verzierungen der Anhoͤhe. 3. Vertiefung. Die Vertiefung iſt die Wohnung der Einſamkeit und der Ruhe; ſie iſt melan- choliſchen Anlagen und Scenen guͤnſtig, und nimmt willig alles an, was eine Ver- ſchließung und Beſchattung heißt. Der Einſiedler, der Freund ſtiller Betrachtun- gen, des Gefuͤhls ſeiner ſelbſt, findet hier einen bequemern Ruheplatz. Gebuͤſche voll vom Geſang ungeſtoͤrter Voͤgel, die ſich lieben und anbauen, ſanft dahinſchleichendes oder doch leiſe murmelndes Gewaͤſſer, das Geſchwaͤtz eines ungeſehenen Baches, zuweilen ein lauter Waſſerfall, von Laubwerk uͤberwoͤlbte Gaͤn- ge, ſcheinen die natuͤrlichſte und anmuthigſte Belebung dieſer Lage zu ſeyn. Die Vertiefung mitten in einer Ebene iſt weniger angenehm, als nahe an ei- nem Gehoͤlze, und wo die Natur ſie am meiſten zu zeugen pflegt, an der Seite eines Berges. Jaͤhe ſteilabgeſtuͤrzte Tiefen ſind uͤberraſchend, zuweilen zuruͤckſchreckend; aber anmuthig einladend ſind allmaͤhlig ſich dahinſenkende Niedrigungen. Die ſchoͤne Vertiefung fliehet die Regelmaͤßigkeit und jede abgezirkelte Form in der Natur, und nicht weniger ſo in der Anlage von der Hand des weiſen Gartenkuͤnſtlers. Durch die Miſchung der Ebenen, Anhoͤhen und Vertiefungen bewirkt die Na- tur eine reizende Mannigfaltigkeit in der Landſchaft; der Gartenkuͤnftler ſoll hier ih- rem Beyſpiel folgen, und keine von dieſen Hauptbeſchaffenheiten des Erdbodens ver- nachlaͤßigen. Es war ein ſicherer Beweis, daß man die Natur verfehlte, als man nach dem Geſchmack des le Notre alles in eine ſchnurgerade Ebene umſchuf, jede natuͤr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/205
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/205>, abgerufen am 21.11.2024.