Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779.Die Königin ist weg: Das Spiel ist ver- Ich würde diesen Umstand meinem Vater Freylich ist man hiebey vor den leichten ich
Die Koͤnigin iſt weg: Das Spiel iſt ver- Ich wuͤrde dieſen Umſtand meinem Vater Freylich iſt man hiebey vor den leichten ich
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0011" n="[5]"/> </front> <body> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Koͤnigin iſt weg: Das Spiel iſt ver-<lb/> loren, ſagte Herr v. G.; da von der<lb/> Abreiſe meines Vaters geredet ward.</p><lb/> <p>Ich wuͤrde dieſen Umſtand meinem Vater<lb/> nicht nachleichreden, wenn ich mich nicht bei<lb/> den Leſern des zweiten Theils entſchuldigen<lb/> muͤßte, warum ich aus der Noth eine Tu-<lb/> gend gemacht, und mich in den feſten Ort<lb/> der Erzaͤhlung geworfen.</p><lb/> <p>Freylich iſt man hiebey vor den leichten<lb/> Truppen der Kritik ſicherer; was aber meine<lb/> kunſtrichterlichen Leſer dazu ſagen werden,<lb/> die entweder bei der ſchweren Cavallerie in<lb/> Dienſten ſtehen — oder blos aus Luſt und<lb/> Liebe leſen, und gar nicht in gelehrten Kriegs-<lb/> dienſten ſind, muß die Zeit lehren. — Aug<lb/> und Ohr haben zwar viel Aehnlichkeit mit<lb/> einander, allein alle Welt ſpricht von ſchoͤ-<lb/> nen Augen; ein verzaͤrtelter Kenner aber<lb/> nur vom ſchoͤnen Ohr. Das Geſicht iſt un-<lb/> ſtreitig der edelſte Sinn, ohn’ ihn iſt kein<lb/> anderer Sinn vollſtaͤndig. Auch ſelbſt, wenn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[5]/0011]
Die Koͤnigin iſt weg: Das Spiel iſt ver-
loren, ſagte Herr v. G.; da von der
Abreiſe meines Vaters geredet ward.
Ich wuͤrde dieſen Umſtand meinem Vater
nicht nachleichreden, wenn ich mich nicht bei
den Leſern des zweiten Theils entſchuldigen
muͤßte, warum ich aus der Noth eine Tu-
gend gemacht, und mich in den feſten Ort
der Erzaͤhlung geworfen.
Freylich iſt man hiebey vor den leichten
Truppen der Kritik ſicherer; was aber meine
kunſtrichterlichen Leſer dazu ſagen werden,
die entweder bei der ſchweren Cavallerie in
Dienſten ſtehen — oder blos aus Luſt und
Liebe leſen, und gar nicht in gelehrten Kriegs-
dienſten ſind, muß die Zeit lehren. — Aug
und Ohr haben zwar viel Aehnlichkeit mit
einander, allein alle Welt ſpricht von ſchoͤ-
nen Augen; ein verzaͤrtelter Kenner aber
nur vom ſchoͤnen Ohr. Das Geſicht iſt un-
ſtreitig der edelſte Sinn, ohn’ ihn iſt kein
anderer Sinn vollſtaͤndig. Auch ſelbſt, wenn
ich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/11 |
Zitationshilfe: | Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779, S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/11>, abgerufen am 22.02.2025. |