Die Absicht des Vorigen ist wohl weder Lob- rede der Schönheit, noch Beschreibung der Antike, am wenigsten Physiognomik gewesen, da ich weder Künstler, noch Antiquar noch Physiognom bin, und allgemeine unbe- stimmte Ausdrücke zu keinem von dreien etwas be- tragen. Der simple Satz war meine Absicht: "daß jede Form der Erhabenheit und Schön- "heit am menschlichen Körper eigentlich nur "Form der Gesundheit, des Lebens, der "Kraft, des Wohlseyns in jedem Gliede die- "ses kunstvollen Geschöpfes, so wie hingegen "Alles Häßliche nur Krüppel, Druck des Gei- "stes, unvollkommene Form zu ihrem Endzweck "sei und bleibe". Die Wohlgestalt des Men- schen ist also kein Abstraktum aus den Wolken, kei- ne Komposition gelehrter Regeln oder willkühr- licher Einverständnisse; sie kann von jedem erfaßt und gefühlt werden, der, was Form des Lebens, Ausdruck der Kraft im Gefäße der Menschheit ist, in sich oder im andern fühlet. Nur die Bedeutung innerer Vollkommenheit ist Schön- heit.
Um
Vierter Abſchnitt.
Die Abſicht des Vorigen iſt wohl weder Lob- rede der Schoͤnheit, noch Beſchreibung der Antike, am wenigſten Phyſiognomik geweſen, da ich weder Kuͤnſtler, noch Antiquar noch Phyſiognom bin, und allgemeine unbe- ſtimmte Ausdruͤcke zu keinem von dreien etwas be- tragen. Der ſimple Satz war meine Abſicht: „daß jede Form der Erhabenheit und Schoͤn- „heit am menſchlichen Koͤrper eigentlich nur „Form der Geſundheit, des Lebens, der „Kraft, des Wohlſeyns in jedem Gliede die- „ſes kunſtvollen Geſchoͤpfes, ſo wie hingegen „Alles Haͤßliche nur Kruͤppel, Druck des Gei- „ſtes, unvollkommene Form zu ihrem Endzweck „ſei und bleibe„. Die Wohlgeſtalt des Men- ſchen iſt alſo kein Abſtraktum aus den Wolken, kei- ne Kompoſition gelehrter Regeln oder willkuͤhr- licher Einverſtaͤndniſſe; ſie kann von jedem erfaßt und gefuͤhlt werden, der, was Form des Lebens, Ausdruck der Kraft im Gefaͤße der Menſchheit iſt, in ſich oder im andern fuͤhlet. Nur die Bedeutung innerer Vollkommenheit iſt Schoͤn- heit.
Um
<TEI><text><body><pbfacs="#f0093"n="90"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Vierter Abſchnitt.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Abſicht des Vorigen iſt wohl weder Lob-<lb/>
rede der Schoͤnheit, noch Beſchreibung<lb/>
der Antike, am wenigſten Phyſiognomik<lb/>
geweſen, da ich weder Kuͤnſtler, noch Antiquar<lb/>
noch Phyſiognom bin, und allgemeine unbe-<lb/>ſtimmte Ausdruͤcke zu keinem von dreien etwas be-<lb/>
tragen. Der ſimple Satz war meine Abſicht:<lb/>„<hirendition="#fr">daß jede Form der Erhabenheit und Schoͤn-<lb/>„heit am menſchlichen Koͤrper eigentlich nur<lb/>„Form der Geſundheit, des Lebens, der<lb/>„Kraft, des Wohlſeyns in jedem Gliede die-<lb/>„ſes kunſtvollen Geſchoͤpfes,</hi>ſo wie hingegen<lb/>„Alles <hirendition="#fr">Haͤßliche</hi> nur <hirendition="#fr">Kruͤppel,</hi> Druck des Gei-<lb/>„ſtes, unvollkommene Form zu ihrem Endzweck<lb/>„ſei und bleibe„. Die Wohlgeſtalt des Men-<lb/>ſchen iſt alſo kein Abſtraktum aus den Wolken, kei-<lb/>
ne Kompoſition gelehrter Regeln oder willkuͤhr-<lb/>
licher Einverſtaͤndniſſe; ſie kann von jedem <hirendition="#fr">erfaßt</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">gefuͤhlt</hi> werden, der, was Form des Lebens,<lb/>
Ausdruck der Kraft im Gefaͤße der Menſchheit<lb/>
iſt, <hirendition="#fr">in ſich</hi> oder <hirendition="#fr">im andern</hi> fuͤhlet. Nur die<lb/><hirendition="#fr">Bedeutung innerer Vollkommenheit</hi> iſt Schoͤn-<lb/>
heit.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Um</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[90/0093]
Vierter Abſchnitt.
Die Abſicht des Vorigen iſt wohl weder Lob-
rede der Schoͤnheit, noch Beſchreibung
der Antike, am wenigſten Phyſiognomik
geweſen, da ich weder Kuͤnſtler, noch Antiquar
noch Phyſiognom bin, und allgemeine unbe-
ſtimmte Ausdruͤcke zu keinem von dreien etwas be-
tragen. Der ſimple Satz war meine Abſicht:
„daß jede Form der Erhabenheit und Schoͤn-
„heit am menſchlichen Koͤrper eigentlich nur
„Form der Geſundheit, des Lebens, der
„Kraft, des Wohlſeyns in jedem Gliede die-
„ſes kunſtvollen Geſchoͤpfes, ſo wie hingegen
„Alles Haͤßliche nur Kruͤppel, Druck des Gei-
„ſtes, unvollkommene Form zu ihrem Endzweck
„ſei und bleibe„. Die Wohlgeſtalt des Men-
ſchen iſt alſo kein Abſtraktum aus den Wolken, kei-
ne Kompoſition gelehrter Regeln oder willkuͤhr-
licher Einverſtaͤndniſſe; ſie kann von jedem erfaßt
und gefuͤhlt werden, der, was Form des Lebens,
Ausdruck der Kraft im Gefaͤße der Menſchheit
iſt, in ſich oder im andern fuͤhlet. Nur die
Bedeutung innerer Vollkommenheit iſt Schoͤn-
heit.
Um
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Herder, Johann Gottfried von]: Plastik. Riga u. a., 1778, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_plastik_1778/93>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.