[Herder, Johann Gottfried von]: Plastik. Riga u. a., 1778.Zweiter Abschnitt. 1. Bildhauerkunst und Mahlerei, warum beklei- Antwort. Weil die Bildnerei eigentlich gar nicht bekleiden kann und die Mahlerei im- mer kleidet. Die Bildnerei kann gar nicht bekleiden; denn sten
Zweiter Abſchnitt. 1. Bildhauerkunſt und Mahlerei, warum beklei- Antwort. Weil die Bildnerei eigentlich gar nicht bekleiden kann und die Mahlerei im- mer kleidet. Die Bildnerei kann gar nicht bekleiden; denn ſten
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0032" n="29"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Zweiter Abſchnitt.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head>1.</head><lb/> <p> <hi rendition="#c">Bildhauerkunſt und Mahlerei, warum beklei-<lb/> den ſie nicht mit Einem Gluͤcke, nicht<lb/> auf Einerlei Art?</hi> </p><lb/> <list> <item>Antwort. Weil die Bildnerei eigentlich gar<lb/> nicht bekleiden kann und die Mahlerei im-<lb/> mer kleidet.</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Bildnerei kann gar nicht bekleiden; denn<lb/> offenbar verhuͤllet ſie gleich unter dem<lb/> Kleide, es iſt nicht mehr ein menſchlicher<lb/> Koͤrper, ſondern ein langgekleideter Block. Kleid<lb/> als Kleid kann ſie nicht bilden, denn dies iſt kein<lb/> Solidum, kein Voͤlliges, Rundes. Es iſt nur<lb/> Huͤlle unſres Koͤrpers der Nothwendigkeit wegen,<lb/> eine Wolke gleichſam die uns umgibt, ein Schatte,<lb/> ein Schleier. Je mehr es in der Natur ſelbſt<lb/> druͤckend wird und dem Koͤrper Wuchs, Geſtalt,<lb/> Gang, Kraft nimmt: deſto mehr fuͤhlen wir die<lb/> fremde, unweſentliche Laſt. Und nun in der Kunſt<lb/> iſt ein Gewand von Stein, Erz, Holz ja im hoͤch-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0032]
Zweiter Abſchnitt.
1.
Bildhauerkunſt und Mahlerei, warum beklei-
den ſie nicht mit Einem Gluͤcke, nicht
auf Einerlei Art?
Antwort. Weil die Bildnerei eigentlich gar
nicht bekleiden kann und die Mahlerei im-
mer kleidet.
Die Bildnerei kann gar nicht bekleiden; denn
offenbar verhuͤllet ſie gleich unter dem
Kleide, es iſt nicht mehr ein menſchlicher
Koͤrper, ſondern ein langgekleideter Block. Kleid
als Kleid kann ſie nicht bilden, denn dies iſt kein
Solidum, kein Voͤlliges, Rundes. Es iſt nur
Huͤlle unſres Koͤrpers der Nothwendigkeit wegen,
eine Wolke gleichſam die uns umgibt, ein Schatte,
ein Schleier. Je mehr es in der Natur ſelbſt
druͤckend wird und dem Koͤrper Wuchs, Geſtalt,
Gang, Kraft nimmt: deſto mehr fuͤhlen wir die
fremde, unweſentliche Laſt. Und nun in der Kunſt
iſt ein Gewand von Stein, Erz, Holz ja im hoͤch-
ſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_plastik_1778 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_plastik_1778/32 |
Zitationshilfe: | [Herder, Johann Gottfried von]: Plastik. Riga u. a., 1778, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_plastik_1778/32>, abgerufen am 22.02.2025. |