Käme es nur erst so weit, daß niemand schriebe, was er nicht verstünde: befleißigten wir uns mehr, den Orient zu beschauen, die heiligen Gedichte zu verstehen, und wirklich erklären zu können: so würden wir es gewiß verlernen, mit Orientalischen Mastkälbern zu pflügen; wir würden uns, wenn wir ihre Kunst nur ganz einsehen, zu Schilderern unsrer eige- nen Natur au[s]bilden. Nicht Armuth, son- dern Unschicklichkeit oder Bequemlichkeit hin- dern uns daran, unsere Schäzze zu brauchen, und lieber, wie Cäsar sagt, pauperes nostro in aere zu seyn.
2.
Auch die Vaterlandsgeschichte der Mor- genländer ist nicht unsere. So sehr sich im- mer Voltaire, und die seines Theils sind, beklagen, daß wir ein eckles dummes Volk aus einem Winkel der Erde, so sehr erheben; so wahr es ist, daß ihre Geschichte allerdings mehr Plazz in unserer Historie und Aufmerk- [s]a[m]keit einnimmt, als sie an sich verdienen
möch-
Kaͤme es nur erſt ſo weit, daß niemand ſchriebe, was er nicht verſtuͤnde: befleißigten wir uns mehr, den Orient zu beſchauen, die heiligen Gedichte zu verſtehen, und wirklich erklaͤren zu koͤnnen: ſo wuͤrden wir es gewiß verlernen, mit Orientaliſchen Maſtkaͤlbern zu pfluͤgen; wir wuͤrden uns, wenn wir ihre Kunſt nur ganz einſehen, zu Schilderern unſrer eige- nen Natur au[s]bilden. Nicht Armuth, ſon- dern Unſchicklichkeit oder Bequemlichkeit hin- dern uns daran, unſere Schaͤzze zu brauchen, und lieber, wie Caͤſar ſagt, pauperes noſtro in aere zu ſeyn.
2.
Auch die Vaterlandsgeſchichte der Mor- genlaͤnder iſt nicht unſere. So ſehr ſich im- mer Voltaire, und die ſeines Theils ſind, beklagen, daß wir ein eckles dummes Volk aus einem Winkel der Erde, ſo ſehr erheben; ſo wahr es iſt, daß ihre Geſchichte allerdings mehr Plazz in unſerer Hiſtorie und Aufmerk- [ſ]a[m]keit einnimmt, als ſie an ſich verdienen
moͤch-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0044"n="212"/><p>Kaͤme es nur erſt ſo weit, daß niemand<lb/>ſchriebe, was er nicht verſtuͤnde: befleißigten<lb/>
wir uns mehr, den Orient zu beſchauen, die<lb/>
heiligen Gedichte zu verſtehen, und wirklich<lb/>
erklaͤren zu koͤnnen: ſo wuͤrden wir es gewiß<lb/>
verlernen, mit Orientaliſchen Maſtkaͤlbern zu<lb/>
pfluͤgen; wir wuͤrden uns, wenn wir ihre Kunſt<lb/>
nur ganz einſehen, zu Schilderern unſrer eige-<lb/>
nen Natur au<supplied>s</supplied>bilden. Nicht Armuth, ſon-<lb/>
dern Unſchicklichkeit oder Bequemlichkeit hin-<lb/>
dern uns daran, unſere Schaͤzze zu brauchen,<lb/>
und lieber, wie Caͤſar ſagt, <hirendition="#aq">pauperes noſtro<lb/>
in aere</hi> zu ſeyn.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">2.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>uch die <hirendition="#fr">Vaterlandsgeſchichte</hi> der Mor-<lb/>
genlaͤnder iſt nicht unſere. So ſehr ſich im-<lb/>
mer <hirendition="#fr">Voltaire,</hi> und die ſeines Theils ſind,<lb/>
beklagen, daß wir ein eckles dummes Volk<lb/>
aus einem Winkel der Erde, ſo ſehr erheben;<lb/>ſo wahr es iſt, daß ihre Geſchichte allerdings<lb/>
mehr Plazz in unſerer Hiſtorie und Aufmerk-<lb/><supplied>ſ</supplied>a<supplied>m</supplied>keit einnimmt, als ſie <hirendition="#fr">an ſich</hi> verdienen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">moͤch-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[212/0044]
Kaͤme es nur erſt ſo weit, daß niemand
ſchriebe, was er nicht verſtuͤnde: befleißigten
wir uns mehr, den Orient zu beſchauen, die
heiligen Gedichte zu verſtehen, und wirklich
erklaͤren zu koͤnnen: ſo wuͤrden wir es gewiß
verlernen, mit Orientaliſchen Maſtkaͤlbern zu
pfluͤgen; wir wuͤrden uns, wenn wir ihre Kunſt
nur ganz einſehen, zu Schilderern unſrer eige-
nen Natur ausbilden. Nicht Armuth, ſon-
dern Unſchicklichkeit oder Bequemlichkeit hin-
dern uns daran, unſere Schaͤzze zu brauchen,
und lieber, wie Caͤſar ſagt, pauperes noſtro
in aere zu ſeyn.
2.
Auch die Vaterlandsgeſchichte der Mor-
genlaͤnder iſt nicht unſere. So ſehr ſich im-
mer Voltaire, und die ſeines Theils ſind,
beklagen, daß wir ein eckles dummes Volk
aus einem Winkel der Erde, ſo ſehr erheben;
ſo wahr es iſt, daß ihre Geſchichte allerdings
mehr Plazz in unſerer Hiſtorie und Aufmerk-
ſamkeit einnimmt, als ſie an ſich verdienen
moͤch-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/44>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.