Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767.Gedichte der Grazie weihen, wie Orpheus 7. Sappho und Karschin. Die Muse will, daß ich mit einer Dichte- Wenn man die Gedichte der Mad. Kar- Erwe-
Gedichte der Grazie weihen, wie Orpheus 7. Sappho und Karſchin. Die Muſe will, daß ich mit einer Dichte- Wenn man die Gedichte der Mad. Kar- Erwe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0202" n="370"/> Gedichte der Grazie weihen, wie Orpheus<lb/> ſein 59ſtes ϑυμιαμα; und ihm die Ode des<lb/><hi rendition="#fr">Pindars</hi> zueignen, die er dem <hi rendition="#fr">Aſopichus</hi><lb/> ſang, einem jungen olympiſchen Saͤnger,<lb/> der mit den Charitinnen am ſilbernen <hi rendition="#fr">Ce-<lb/> pheus</hi> geboren war.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">7.</hi><lb/> Sappho und Karſchin.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Muſe will, daß ich mit einer Dichte-<lb/> rin beſchließen ſoll, die ſich oft und manch-<lb/> mal am unrechten Ort den Namen <hi rendition="#fr">Sappho</hi><lb/> gibt. Jch wuͤrde dieſen Frauenzimmereinfall<lb/> nicht zur maͤnnlichen Wahrheit machen: wenn<lb/> nicht die Beſtimmtheit, mit der ſie auf ſich<lb/> zeigt, es verriethe; einige ihrer Verehrer<lb/> haben vielleicht ihre Beſcheidenheit in dieſen<lb/> ſuͤßen Traum gewieget.</p><lb/> <p>Wenn man die Gedichte der Mad. <hi rendition="#fr">Kar-<lb/> ſchin</hi> auch nur als Gemaͤlde der Einbildungs-<lb/> kraft betrachtet: ſo haben ſie wegen ihrer vie-<lb/> len Originalen Zuͤge mehr Verdienſt um die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Erwe-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [370/0202]
Gedichte der Grazie weihen, wie Orpheus
ſein 59ſtes ϑυμιαμα; und ihm die Ode des
Pindars zueignen, die er dem Aſopichus
ſang, einem jungen olympiſchen Saͤnger,
der mit den Charitinnen am ſilbernen Ce-
pheus geboren war.
7.
Sappho und Karſchin.
Die Muſe will, daß ich mit einer Dichte-
rin beſchließen ſoll, die ſich oft und manch-
mal am unrechten Ort den Namen Sappho
gibt. Jch wuͤrde dieſen Frauenzimmereinfall
nicht zur maͤnnlichen Wahrheit machen: wenn
nicht die Beſtimmtheit, mit der ſie auf ſich
zeigt, es verriethe; einige ihrer Verehrer
haben vielleicht ihre Beſcheidenheit in dieſen
ſuͤßen Traum gewieget.
Wenn man die Gedichte der Mad. Kar-
ſchin auch nur als Gemaͤlde der Einbildungs-
kraft betrachtet: ſo haben ſie wegen ihrer vie-
len Originalen Zuͤge mehr Verdienſt um die
Erwe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/202 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767/202>, abgerufen am 22.02.2025. |