Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 2. Riga, 1767.Gedichte der Grazie weihen, wie Orpheus 7. Sappho und Karschin. Die Muse will, daß ich mit einer Dichte- Wenn man die Gedichte der Mad. Kar- Erwe-
Gedichte der Grazie weihen, wie Orpheus 7. Sappho und Karſchin. Die Muſe will, daß ich mit einer Dichte- Wenn man die Gedichte der Mad. Kar- Erwe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0202" n="370"/> Gedichte der Grazie weihen, wie Orpheus<lb/> ſein 59ſtes ϑυμιαμα; und ihm die Ode des<lb/><hi rendition="#fr">Pindars</hi> zueignen, die er dem <hi rendition="#fr">Aſopichus</hi><lb/> ſang, einem jungen olympiſchen Saͤnger,<lb/> der mit den Charitinnen am ſilbernen <hi rendition="#fr">Ce-<lb/> pheus</hi> geboren war.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">7.</hi><lb/> Sappho und Karſchin.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Muſe will, daß ich mit einer Dichte-<lb/> rin beſchließen ſoll, die ſich oft und manch-<lb/> mal am unrechten Ort den Namen <hi rendition="#fr">Sappho</hi><lb/> gibt. Jch wuͤrde dieſen Frauenzimmereinfall<lb/> nicht zur maͤnnlichen Wahrheit machen: wenn<lb/> nicht die Beſtimmtheit, mit der ſie auf ſich<lb/> zeigt, es verriethe; einige ihrer Verehrer<lb/> haben vielleicht ihre Beſcheidenheit in dieſen<lb/> ſuͤßen Traum gewieget.</p><lb/> <p>Wenn man die Gedichte der Mad. <hi rendition="#fr">Kar-<lb/> ſchin</hi> auch nur als Gemaͤlde der Einbildungs-<lb/> kraft betrachtet: ſo haben ſie wegen ihrer vie-<lb/> len Originalen Zuͤge mehr Verdienſt um die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Erwe-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [370/0202]
Gedichte der Grazie weihen, wie Orpheus
ſein 59ſtes ϑυμιαμα; und ihm die Ode des
Pindars zueignen, die er dem Aſopichus
ſang, einem jungen olympiſchen Saͤnger,
der mit den Charitinnen am ſilbernen Ce-
pheus geboren war.
7.
Sappho und Karſchin.
Die Muſe will, daß ich mit einer Dichte-
rin beſchließen ſoll, die ſich oft und manch-
mal am unrechten Ort den Namen Sappho
gibt. Jch wuͤrde dieſen Frauenzimmereinfall
nicht zur maͤnnlichen Wahrheit machen: wenn
nicht die Beſtimmtheit, mit der ſie auf ſich
zeigt, es verriethe; einige ihrer Verehrer
haben vielleicht ihre Beſcheidenheit in dieſen
ſuͤßen Traum gewieget.
Wenn man die Gedichte der Mad. Kar-
ſchin auch nur als Gemaͤlde der Einbildungs-
kraft betrachtet: ſo haben ſie wegen ihrer vie-
len Originalen Zuͤge mehr Verdienſt um die
Erwe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |