(Die einen Traum von einem allgemeinen Ge- mälde der deutschen Litteratur enthält, und An- laß gibt, die allgemeine deutsche Bibliothek, die Bibliothek der schönen Wissenschaften, und die Litteraturbriefe zu prüfen.)
So sehr die Schriftsteller der Journäle sich über ihre Leser erheben: so sind sie doch beide mit einander Zwillinge eines Schicksals. Beide jagt die liebe Göttin Langeweile, die Mutter so vieler Menschen und menschlichen Werke, in die Arme der Musen; beide fliehen aus Eckel über Ar- beit oder Muße, über politische Neuig- keiten und Schriftstellerey, in den Schoos der Göttin Critik, um sich hier durch einen wachenden Schlummer zu zerstreuen und zugleich auch zu sammlen. Man wird ein Verfasser, oder ein Leser der Journäle, um die Ruhe und Geduld zu erlangen, die einem verwundeten Sohne des Mars oder der Pallas sehr eifrig zu empfehlen ist*. Die
Lit-
* S. Vorrede zu den Litter. Br.
A 2
Einleitung
(Die einen Traum von einem allgemeinen Ge- maͤlde der deutſchen Litteratur enthaͤlt, und An- laß gibt, die allgemeine deutſche Bibliothek, die Bibliothek der ſchoͤnen Wiſſenſchaften, und die Litteraturbriefe zu pruͤfen.)
So ſehr die Schriftſteller der Journaͤle ſich uͤber ihre Leſer erheben: ſo ſind ſie doch beide mit einander Zwillinge eines Schickſals. Beide jagt die liebe Goͤttin Langeweile, die Mutter ſo vieler Menſchen und menſchlichen Werke, in die Arme der Muſen; beide fliehen aus Eckel uͤber Ar- beit oder Muße, uͤber politiſche Neuig- keiten und Schriftſtellerey, in den Schoos der Goͤttin Critik, um ſich hier durch einen wachenden Schlummer zu zerſtreuen und zugleich auch zu ſammlen. Man wird ein Verfaſſer, oder ein Leſer der Journaͤle, um die Ruhe und Geduld zu erlangen, die einem verwundeten Sohne des Mars oder der Pallas ſehr eifrig zu empfehlen iſt*. Die
Lit-
* S. Vorrede zu den Litter. Br.
A 2
<TEI><text><body><pbfacs="#f0007"n="[3]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Einleitung</hi></hi></head><lb/><argument><p>(Die einen Traum von einem allgemeinen Ge-<lb/><hirendition="#et">maͤlde der deutſchen Litteratur enthaͤlt, und An-<lb/>
laß gibt, die allgemeine deutſche Bibliothek, die<lb/>
Bibliothek der ſchoͤnen Wiſſenſchaften, und die<lb/>
Litteraturbriefe zu pruͤfen.)</hi></p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>o ſehr die Schriftſteller der Journaͤle<lb/>ſich uͤber ihre Leſer erheben: ſo ſind<lb/>ſie doch beide mit einander Zwillinge eines<lb/>
Schickſals. Beide jagt die liebe Goͤttin<lb/>
Langeweile, die Mutter ſo vieler Menſchen<lb/>
und menſchlichen Werke, in die Arme der<lb/>
Muſen; beide fliehen aus Eckel uͤber Ar-<lb/>
beit oder Muße, uͤber politiſche Neuig-<lb/>
keiten und Schriftſtellerey, in den Schoos<lb/>
der Goͤttin Critik, um ſich hier durch einen<lb/>
wachenden Schlummer zu zerſtreuen und<lb/>
zugleich auch zu ſammlen. Man wird ein<lb/>
Verfaſſer, oder ein Leſer der Journaͤle, um<lb/>
die Ruhe und Geduld zu erlangen, die einem<lb/>
verwundeten Sohne des Mars oder der<lb/>
Pallas ſehr eifrig zu empfehlen iſt<noteplace="foot"n="*">S. Vorrede zu den Litter. Br.</note>. Die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Lit-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[3]/0007]
Einleitung
(Die einen Traum von einem allgemeinen Ge-
maͤlde der deutſchen Litteratur enthaͤlt, und An-
laß gibt, die allgemeine deutſche Bibliothek, die
Bibliothek der ſchoͤnen Wiſſenſchaften, und die
Litteraturbriefe zu pruͤfen.)
So ſehr die Schriftſteller der Journaͤle
ſich uͤber ihre Leſer erheben: ſo ſind
ſie doch beide mit einander Zwillinge eines
Schickſals. Beide jagt die liebe Goͤttin
Langeweile, die Mutter ſo vieler Menſchen
und menſchlichen Werke, in die Arme der
Muſen; beide fliehen aus Eckel uͤber Ar-
beit oder Muße, uͤber politiſche Neuig-
keiten und Schriftſtellerey, in den Schoos
der Goͤttin Critik, um ſich hier durch einen
wachenden Schlummer zu zerſtreuen und
zugleich auch zu ſammlen. Man wird ein
Verfaſſer, oder ein Leſer der Journaͤle, um
die Ruhe und Geduld zu erlangen, die einem
verwundeten Sohne des Mars oder der
Pallas ſehr eifrig zu empfehlen iſt *. Die
Lit-
* S. Vorrede zu den Litter. Br.
A 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/7>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.