Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Und was folgt nun aus allem diesem? Viel-
leicht viel -- aber hier mag eins genug
seyn! -- Es ist immer ein Girard im
Deutschen zu wünschen; recht sehr zu wün-
schen -- aber ein Gesezgeber muß er nicht
durchaus werden. Jn einer nicht Jdeal-
Philosophischen Sprache alle Synonymen ab-
schaffen zu wollen, gebühret einem zweiten
Claudius und Chilperich, die neue Buch-
staben einführen wollten, und Grammatiker
zu A B C Märtirern machten.



8.

Von der andern Seite hat man, um unsre
Sprache auszubilden, so sehr die Uebersezzun-
gen angerathen, daß ich hierüber eine merk-
würdige Stelle der Litteraturbriefe anführe: *

"Der wahre Uebersezzer hat eine höhere
"Absicht, als den Lesern fremde Bücher ver-
"ständlich zu machen; eine Absicht, die ihn zum
"Range eines Autors erhebt, und den kleinen

"Krämer
* Th. 13. p. 98.

Und was folgt nun aus allem dieſem? Viel-
leicht viel — aber hier mag eins genug
ſeyn! — Es iſt immer ein Girard im
Deutſchen zu wuͤnſchen; recht ſehr zu wuͤn-
ſchen — aber ein Geſezgeber muß er nicht
durchaus werden. Jn einer nicht Jdeal-
Philoſophiſchen Sprache alle Synonymen ab-
ſchaffen zu wollen, gebuͤhret einem zweiten
Claudius und Chilperich, die neue Buch-
ſtaben einfuͤhren wollten, und Grammatiker
zu A B C Maͤrtirern machten.



8.

Von der andern Seite hat man, um unſre
Sprache auszubilden, ſo ſehr die Ueberſezzun-
gen angerathen, daß ich hieruͤber eine merk-
wuͤrdige Stelle der Litteraturbriefe anfuͤhre: *

„Der wahre Ueberſezzer hat eine hoͤhere
„Abſicht, als den Leſern fremde Buͤcher ver-
„ſtaͤndlich zu machen; eine Abſicht, die ihn zum
„Range eines Autors erhebt, und den kleinen

„Kraͤmer
* Th. 13. p. 98.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0066" n="62"/>
          <p>Und was folgt nun aus allem die&#x017F;em? Viel-<lb/>
leicht viel &#x2014; aber hier mag eins genug<lb/>
&#x017F;eyn! &#x2014; Es i&#x017F;t immer ein <hi rendition="#fr">Girard</hi> im<lb/>
Deut&#x017F;chen zu wu&#x0364;n&#x017F;chen; recht &#x017F;ehr zu wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chen &#x2014; aber ein Ge&#x017F;ezgeber muß er nicht<lb/><hi rendition="#fr">durchaus</hi> werden. Jn einer nicht Jdeal-<lb/>
Philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Sprache alle Synonymen ab-<lb/>
&#x017F;chaffen zu wollen, gebu&#x0364;hret einem zweiten<lb/><hi rendition="#fr">Claudius</hi> und <hi rendition="#fr">Chilperich,</hi> die neue Buch-<lb/>
&#x017F;taben einfu&#x0364;hren wollten, und Grammatiker<lb/>
zu A B C Ma&#x0364;rtirern machten.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">8.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">V</hi>on der andern Seite hat man, um un&#x017F;re<lb/>
Sprache auszubilden, &#x017F;o &#x017F;ehr die Ueber&#x017F;ezzun-<lb/>
gen angerathen, daß ich hieru&#x0364;ber eine merk-<lb/>
wu&#x0364;rdige Stelle der Litteraturbriefe anfu&#x0364;hre: <note place="foot" n="*">Th. 13. p. 98.</note></p><lb/>
          <p>&#x201E;Der wahre Ueber&#x017F;ezzer hat eine ho&#x0364;here<lb/>
&#x201E;Ab&#x017F;icht, als den Le&#x017F;ern fremde Bu&#x0364;cher ver-<lb/>
&#x201E;&#x017F;ta&#x0364;ndlich zu machen; eine Ab&#x017F;icht, die ihn zum<lb/>
&#x201E;Range eines Autors erhebt, und den kleinen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Kra&#x0364;mer</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0066] Und was folgt nun aus allem dieſem? Viel- leicht viel — aber hier mag eins genug ſeyn! — Es iſt immer ein Girard im Deutſchen zu wuͤnſchen; recht ſehr zu wuͤn- ſchen — aber ein Geſezgeber muß er nicht durchaus werden. Jn einer nicht Jdeal- Philoſophiſchen Sprache alle Synonymen ab- ſchaffen zu wollen, gebuͤhret einem zweiten Claudius und Chilperich, die neue Buch- ſtaben einfuͤhren wollten, und Grammatiker zu A B C Maͤrtirern machten. 8. Von der andern Seite hat man, um unſre Sprache auszubilden, ſo ſehr die Ueberſezzun- gen angerathen, daß ich hieruͤber eine merk- wuͤrdige Stelle der Litteraturbriefe anfuͤhre: * „Der wahre Ueberſezzer hat eine hoͤhere „Abſicht, als den Leſern fremde Buͤcher ver- „ſtaͤndlich zu machen; eine Abſicht, die ihn zum „Range eines Autors erhebt, und den kleinen „Kraͤmer * Th. 13. p. 98.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/66
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/66>, abgerufen am 21.01.2025.