Wo steht unsre Deutsche Sprache? Jn allen Staaten ist zu unsrer Zeit die Prose die Spra- che der Schriftsteller, und die Poesie eine Kunst, die die Natur der Sprache verschönert, um zu gefallen. Gegen die Alten und gegen die wilden Sprachen zu rechnen, sind die Mund- arten Europens mehr für die Ueberlegung, als für die Sinne und die Einbildungskraft.
Die Prose ist uns die einzig natürliche Sprache, und das seit undenklichen Zeiten ge- wesen -- nun sollen wir diese Sprache aus- bilden? Wie kann das seyn? Entweder zur mehr dichterischen Sprache, damit der Stil vielseitig, schön und lebhafter werde; oder zur mehr Philosophischen Sprache, damit er einseitig, richtig und deutlich werde; oder wenn es möglich ist, zu allen beiden.
Das lezte kann in einem gewissen Grade geschehen; und muß nach unsrer Zeit, Denk- art und Nothwendigkeit auch geschehen. Als- denn werden wir zwar von beiden Seiten nicht die höchste Stuffe erreichen, weil beide Enden nicht einen Punkt ausmachen können; allein wir werden in der Mitte schweben,
und
4.
Wo ſteht unſre Deutſche Sprache? Jn allen Staaten iſt zu unſrer Zeit die Proſe die Spra- che der Schriftſteller, und die Poeſie eine Kunſt, die die Natur der Sprache verſchoͤnert, um zu gefallen. Gegen die Alten und gegen die wilden Sprachen zu rechnen, ſind die Mund- arten Europens mehr fuͤr die Ueberlegung, als fuͤr die Sinne und die Einbildungskraft.
Die Proſe iſt uns die einzig natuͤrliche Sprache, und das ſeit undenklichen Zeiten ge- weſen — nun ſollen wir dieſe Sprache aus- bilden? Wie kann das ſeyn? Entweder zur mehr dichteriſchen Sprache, damit der Stil vielſeitig, ſchoͤn und lebhafter werde; oder zur mehr Philoſophiſchen Sprache, damit er einſeitig, richtig und deutlich werde; oder wenn es moͤglich iſt, zu allen beiden.
Das lezte kann in einem gewiſſen Grade geſchehen; und muß nach unſrer Zeit, Denk- art und Nothwendigkeit auch geſchehen. Als- denn werden wir zwar von beiden Seiten nicht die hoͤchſte Stuffe erreichen, weil beide Enden nicht einen Punkt ausmachen koͤnnen; allein wir werden in der Mitte ſchweben,
und
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0042"n="38"/><divn="2"><head><hirendition="#b">4.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>o ſteht unſre Deutſche Sprache? Jn allen<lb/>
Staaten iſt zu unſrer Zeit die Proſe die Spra-<lb/>
che der Schriftſteller, und die Poeſie eine Kunſt,<lb/>
die die Natur der Sprache verſchoͤnert, um<lb/>
zu gefallen. Gegen die Alten und gegen die<lb/>
wilden Sprachen zu rechnen, ſind die Mund-<lb/>
arten Europens mehr fuͤr die Ueberlegung,<lb/>
als fuͤr die Sinne und die Einbildungskraft.</p><lb/><p>Die Proſe iſt uns die einzig natuͤrliche<lb/>
Sprache, und das ſeit undenklichen Zeiten ge-<lb/>
weſen — nun ſollen wir dieſe Sprache aus-<lb/>
bilden? Wie kann das ſeyn? Entweder zur<lb/>
mehr <hirendition="#fr">dichteriſchen</hi> Sprache, damit der Stil<lb/>
vielſeitig, ſchoͤn und lebhafter werde; oder zur<lb/>
mehr <hirendition="#fr">Philoſophiſchen</hi> Sprache, damit er<lb/>
einſeitig, richtig und deutlich werde; oder<lb/>
wenn es moͤglich iſt, zu allen beiden.</p><lb/><p>Das lezte kann in einem gewiſſen Grade<lb/>
geſchehen; und muß nach unſrer Zeit, Denk-<lb/>
art und Nothwendigkeit auch geſchehen. Als-<lb/>
denn werden wir zwar von beiden Seiten<lb/>
nicht die hoͤchſte Stuffe erreichen, weil beide<lb/>
Enden nicht einen Punkt ausmachen koͤnnen;<lb/>
allein wir werden in der Mitte ſchweben,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[38/0042]
4.
Wo ſteht unſre Deutſche Sprache? Jn allen
Staaten iſt zu unſrer Zeit die Proſe die Spra-
che der Schriftſteller, und die Poeſie eine Kunſt,
die die Natur der Sprache verſchoͤnert, um
zu gefallen. Gegen die Alten und gegen die
wilden Sprachen zu rechnen, ſind die Mund-
arten Europens mehr fuͤr die Ueberlegung,
als fuͤr die Sinne und die Einbildungskraft.
Die Proſe iſt uns die einzig natuͤrliche
Sprache, und das ſeit undenklichen Zeiten ge-
weſen — nun ſollen wir dieſe Sprache aus-
bilden? Wie kann das ſeyn? Entweder zur
mehr dichteriſchen Sprache, damit der Stil
vielſeitig, ſchoͤn und lebhafter werde; oder zur
mehr Philoſophiſchen Sprache, damit er
einſeitig, richtig und deutlich werde; oder
wenn es moͤglich iſt, zu allen beiden.
Das lezte kann in einem gewiſſen Grade
geſchehen; und muß nach unſrer Zeit, Denk-
art und Nothwendigkeit auch geſchehen. Als-
denn werden wir zwar von beiden Seiten
nicht die hoͤchſte Stuffe erreichen, weil beide
Enden nicht einen Punkt ausmachen koͤnnen;
allein wir werden in der Mitte ſchweben,
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/42>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.