Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767."cen richtig zu bezeichnen, ausser dem gewöhn- Jch wollte, da ich von der Uebersezzung Ueber den Hexameter. "Der Deutsche Uebersezzer des Rabelais, "metern, * Litter. Br. Th. 16. p. 24.
„cen richtig zu bezeichnen, auſſer dem gewoͤhn- Jch wollte, da ich von der Ueberſezzung Ueber den Hexameter. „Der Deutſche Ueberſezzer des Rabelais, „metern, * Litter. Br. Th. 16. p. 24.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0113" n="109"/> „cen richtig zu bezeichnen, auſſer dem gewoͤhn-<lb/> „lichen ⏑ und ̅ wenigſtens noch drei ver-<lb/> „ſchiedene Zeichen haben muͤſte, daß unſer<lb/> „Hexameter alſo durch die Kraft eines Ge-<lb/> „nies ſich dem Hexameter der Alten unge-<lb/> „mein naͤhern koͤnne.„<note place="foot" n="*">Litter. Br. Th. 16. p. 24.</note></p><lb/> <p>Jch wollte, da ich von der Ueberſezzung<lb/> aus den Alten redete, die Materie nicht zer-<lb/> reißen: jezt ſezze ich die vornehmſten Bemer-<lb/> kungen der Litteraturbriefe mit einigem Kriti-<lb/> ſchen Urtheil hieher:</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Ueber den Hexameter.</hi> </head><lb/> <p>„<hi rendition="#in">D</hi>er Deutſche Ueberſezzer des <hi rendition="#fr">Rabelais,<lb/> „Huldrich Ellopoſcleros</hi> (wahrſcheinlich<lb/> „Johann <hi rendition="#fr">Fiſchart;</hi> denn ελλοπος κληρος<lb/> „heißt, einer, den das Loos der Fiſche getrof-<lb/> „fen, und die Ueberſezzung des <hi rendition="#fr">Philipp</hi> von<lb/> „<hi rendition="#fr">Marnix</hi> von <hi rendition="#fr">Fiſchart,</hi> iſt dem Deutſchen<lb/> „<hi rendition="#fr">Rabelais</hi> ſehr gleich) hat unter ſeinen Zu-<lb/> „ſaͤzzen, den Anfang eines ſcherzhaften Hel-<lb/> „dengedichts in gereimten Deutſchen Hexa-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„metern,</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [109/0113]
„cen richtig zu bezeichnen, auſſer dem gewoͤhn-
„lichen ⏑ und ̅ wenigſtens noch drei ver-
„ſchiedene Zeichen haben muͤſte, daß unſer
„Hexameter alſo durch die Kraft eines Ge-
„nies ſich dem Hexameter der Alten unge-
„mein naͤhern koͤnne.„ *
Jch wollte, da ich von der Ueberſezzung
aus den Alten redete, die Materie nicht zer-
reißen: jezt ſezze ich die vornehmſten Bemer-
kungen der Litteraturbriefe mit einigem Kriti-
ſchen Urtheil hieher:
Ueber den Hexameter.
„Der Deutſche Ueberſezzer des Rabelais,
„Huldrich Ellopoſcleros (wahrſcheinlich
„Johann Fiſchart; denn ελλοπος κληρος
„heißt, einer, den das Loos der Fiſche getrof-
„fen, und die Ueberſezzung des Philipp von
„Marnix von Fiſchart, iſt dem Deutſchen
„Rabelais ſehr gleich) hat unter ſeinen Zu-
„ſaͤzzen, den Anfang eines ſcherzhaften Hel-
„dengedichts in gereimten Deutſchen Hexa-
„metern,
* Litter. Br. Th. 16. p. 24.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/113 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 1. Riga, 1767, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767/113>, abgerufen am 22.02.2025. |