Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769.Drittes Wäldchen. Addison schreibt uns Deutschen die Münzchro- Doch verrathen, oder errathen? ich schreibe ab: [Spaltenumbruch]Addison
[Spaltenumbruch] Klotz b) rednerisch
"gen "al- a) [Spaltenumbruch]
S. 93. - 97. b) [Spaltenumbruch]
S. 79. C 5
Drittes Waͤldchen. Addiſon ſchreibt uns Deutſchen die Muͤnzchro- Doch verrathen, oder errathen? ich ſchreibe ab: [Spaltenumbruch]Addiſon
[Spaltenumbruch] Klotz b) redneriſch
„gen „al- a) [Spaltenumbruch]
S. 93. - 97. b) [Spaltenumbruch]
S. 79. C 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0047" n="41"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Waͤldchen.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Addiſon</hi> ſchreibt uns Deutſchen die Muͤnzchro-<lb/> noſtichen als Eigenthum, als Erb- und Lieblings-<lb/> eigenthum zu. — Uns armen Deutſchen! Und<lb/> ſiehe! da ſteht der ruͤſtige Deutſche auf: laͤßt alles,<lb/> was er unter Haͤnden hatte, liegen, um, als ein<lb/> wahrer Gottſched! ſeine Nation daruͤber zu entſchul-<lb/> digen <note place="foot" n="a)"><cb/> S. 93. - 97.</note>, „das waͤren nur Zeiten der Barbarei ge-<lb/> „weſen, jetzt nehme ſchon die Liebe zu ſolchem Spiel-<lb/> „werk ab, jetzt da der Geſchmack wachſe, jetzt da<lb/> „ — —„ Alles gut; aber gegen wen redet der<lb/> Mann? Vor wem entſchuldiget er? Warum wen-<lb/> det ſich ſeine Scheltmine auf einmal ins Antworten<lb/> hin? — — Ach! die beiden Wandrer ſind wie-<lb/> der zu nahe zuſammen: Die Addiſonſchen Dialo-<lb/> gen haben dem Pulte des Deutſchen zu nahe gele-<lb/> gen: der Britte beſchuldigt, muß nicht der brave<lb/> Deutſche entſchuldigen? — ſo wenig ſchlaͤft der<lb/> Verraͤther.</p><lb/> <p>Doch verrathen, oder errathen? ich ſchreibe ab:</p><lb/> <cb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Addiſon</hi> </head><lb/> <cit> <quote> <p>„Die Roͤmer erſcheinen<lb/> „allezeit in der gewoͤhnli-<lb/> „chen Tracht ihres Lan-<lb/> „des, ſo gar, daß man<lb/> „die kleinſten Aenderun-</p> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="catch">„gen</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Klotz</hi> <note place="foot" n="b)"><cb/> S. 79.</note> <hi rendition="#fr">redneriſch</hi> </head><lb/> <cit> <quote> <p>„<hi rendition="#fr">Jch kenne die Frey-<lb/> „heit,</hi> mit welcher der<lb/> „Kuͤnſtler an Statuen<lb/> „und Muͤnzen das Alter-<lb/> „thum nachahmen darf;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch">„al-</fw></p> </quote> <bibl/> </cit><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0047]
Drittes Waͤldchen.
Addiſon ſchreibt uns Deutſchen die Muͤnzchro-
noſtichen als Eigenthum, als Erb- und Lieblings-
eigenthum zu. — Uns armen Deutſchen! Und
ſiehe! da ſteht der ruͤſtige Deutſche auf: laͤßt alles,
was er unter Haͤnden hatte, liegen, um, als ein
wahrer Gottſched! ſeine Nation daruͤber zu entſchul-
digen a), „das waͤren nur Zeiten der Barbarei ge-
„weſen, jetzt nehme ſchon die Liebe zu ſolchem Spiel-
„werk ab, jetzt da der Geſchmack wachſe, jetzt da
„ — —„ Alles gut; aber gegen wen redet der
Mann? Vor wem entſchuldiget er? Warum wen-
det ſich ſeine Scheltmine auf einmal ins Antworten
hin? — — Ach! die beiden Wandrer ſind wie-
der zu nahe zuſammen: Die Addiſonſchen Dialo-
gen haben dem Pulte des Deutſchen zu nahe gele-
gen: der Britte beſchuldigt, muß nicht der brave
Deutſche entſchuldigen? — ſo wenig ſchlaͤft der
Verraͤther.
Doch verrathen, oder errathen? ich ſchreibe ab:
Addiſon
„Die Roͤmer erſcheinen
„allezeit in der gewoͤhnli-
„chen Tracht ihres Lan-
„des, ſo gar, daß man
„die kleinſten Aenderun-
„gen
Klotz b) redneriſch
„Jch kenne die Frey-
„heit, mit welcher der
„Kuͤnſtler an Statuen
„und Muͤnzen das Alter-
„thum nachahmen darf;
„al-
a)
S. 93. - 97.
b)
S. 79.
C 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/47 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 3. Riga, 1769, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769/47>, abgerufen am 22.02.2025. |