Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.Analytischer Jnhalt. I. Ueber Hrn. Klotz homerische Briefe. 1. Warum es nicht so leicht sey, in unsrer Zeit Homer, in Absicht auf seine Sprache und seine Menschen, zu be- urtheilen? Ob Homer das Maaß des menschlichen Gei- stes? und ob es aus seinem Zeitalter wahrscheinlich sey, daß er das Lächerliche affektiren wollen? 2. Hrn. Klotzens Tadel auf Homer ist längst bekannt, und kein Tadel. Ekphrase der Epifode Vulkans, zum Be- weise, daß er kein Possenreißer seyn wolle. 3. Ein Blick auf Thersites und Jrus in Homer. Rettung des Lope di Vega und Milton, in Absicht auf ihre Lach- sucht. Kann eine epische Hauptperson lächerlich seyn? Nein! Rettung des Homerischen Ulysses. Darf sie la- chen? Warum nicht? 4. Unterschiede, die Hr. Klotz übersehen. An sich ist lä- cherlich und belachenswerth; Haupt - und Nebenperso- nen; die Theile eines Gedichts, und das Ganze; eine sich in andre auflösende Empfindung, und das Hauptge- fühl der Epopee, nicht einerlei. 5. Kann man Mythologie in Religionsgebichte mischen? Zuerst: merkliche Schwierigkeiten in der lateinischen Sprache. Zeiten und Länder unterscheiden noch mehr. Sonderbarkeit der Dichter, die in Jtalien bei Wieder- ausle- A 2
Analytiſcher Jnhalt. I. Ueber Hrn. Klotz homeriſche Briefe. 1. Warum es nicht ſo leicht ſey, in unſrer Zeit Homer, in Abſicht auf ſeine Sprache und ſeine Menſchen, zu be- urtheilen? Ob Homer das Maaß des menſchlichen Gei- ſtes? und ob es aus ſeinem Zeitalter wahrſcheinlich ſey, daß er das Laͤcherliche affektiren wollen? 2. Hrn. Klotzens Tadel auf Homer iſt laͤngſt bekannt, und kein Tadel. Ekphraſe der Epifode Vulkans, zum Be- weiſe, daß er kein Poſſenreißer ſeyn wolle. 3. Ein Blick auf Therſites und Jrus in Homer. Rettung des Lope di Vega und Milton, in Abſicht auf ihre Lach- ſucht. Kann eine epiſche Hauptperſon laͤcherlich ſeyn? Nein! Rettung des Homeriſchen Ulyſſes. Darf ſie la- chen? Warum nicht? 4. Unterſchiede, die Hr. Klotz uͤberſehen. An ſich iſt laͤ- cherlich und belachenswerth; Haupt - und Nebenperſo- nen; die Theile eines Gedichts, und das Ganze; eine ſich in andre aufloͤſende Empfindung, und das Hauptge- fuͤhl der Epopee, nicht einerlei. 5. Kann man Mythologie in Religionsgebichte miſchen? Zuerſt: merkliche Schwierigkeiten in der lateiniſchen Sprache. Zeiten und Laͤnder unterſcheiden noch mehr. Sonderbarkeit der Dichter, die in Jtalien bei Wieder- auſle- A 2
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0009" n="[3]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Analytiſcher Jnhalt.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <list> <item> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Ueber Hrn. Klotz homeriſche Briefe.</hi> </hi><lb/> <list> <item>1. Warum es nicht ſo leicht ſey, in unſrer Zeit Homer, in<lb/> Abſicht auf ſeine Sprache und ſeine Menſchen, zu be-<lb/> urtheilen? Ob Homer das Maaß des menſchlichen Gei-<lb/> ſtes? und ob es aus ſeinem Zeitalter wahrſcheinlich ſey,<lb/> daß er das Laͤcherliche affektiren wollen?</item><lb/> <item>2. Hrn. Klotzens Tadel auf Homer iſt laͤngſt bekannt, und<lb/> kein Tadel. Ekphraſe der Epifode Vulkans, zum Be-<lb/> weiſe, daß er kein Poſſenreißer ſeyn wolle.</item><lb/> <item>3. Ein Blick auf Therſites und Jrus in Homer. Rettung<lb/> des Lope di Vega und Milton, in Abſicht auf ihre Lach-<lb/> ſucht. Kann eine epiſche Hauptperſon laͤcherlich ſeyn?<lb/> Nein! Rettung des Homeriſchen Ulyſſes. Darf ſie la-<lb/> chen? Warum nicht?</item><lb/> <item>4. Unterſchiede, die Hr. Klotz uͤberſehen. <hi rendition="#fr">An ſich</hi> iſt laͤ-<lb/> cherlich und belachenswerth; Haupt - und Nebenperſo-<lb/> nen; die Theile eines Gedichts, und das Ganze; eine<lb/> ſich in andre aufloͤſende Empfindung, und das Hauptge-<lb/> fuͤhl der Epopee, nicht einerlei.</item><lb/> <item>5. Kann man Mythologie in Religionsgebichte miſchen?<lb/> Zuerſt: merkliche Schwierigkeiten in der lateiniſchen<lb/> Sprache. Zeiten und Laͤnder unterſcheiden noch mehr.<lb/> Sonderbarkeit der Dichter, die in Jtalien bei Wieder-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">auſle-</fw><lb/></item> </list> </item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [[3]/0009]
Analytiſcher Jnhalt.
I. Ueber Hrn. Klotz homeriſche Briefe.
1. Warum es nicht ſo leicht ſey, in unſrer Zeit Homer, in
Abſicht auf ſeine Sprache und ſeine Menſchen, zu be-
urtheilen? Ob Homer das Maaß des menſchlichen Gei-
ſtes? und ob es aus ſeinem Zeitalter wahrſcheinlich ſey,
daß er das Laͤcherliche affektiren wollen?
2. Hrn. Klotzens Tadel auf Homer iſt laͤngſt bekannt, und
kein Tadel. Ekphraſe der Epifode Vulkans, zum Be-
weiſe, daß er kein Poſſenreißer ſeyn wolle.
3. Ein Blick auf Therſites und Jrus in Homer. Rettung
des Lope di Vega und Milton, in Abſicht auf ihre Lach-
ſucht. Kann eine epiſche Hauptperſon laͤcherlich ſeyn?
Nein! Rettung des Homeriſchen Ulyſſes. Darf ſie la-
chen? Warum nicht?
4. Unterſchiede, die Hr. Klotz uͤberſehen. An ſich iſt laͤ-
cherlich und belachenswerth; Haupt - und Nebenperſo-
nen; die Theile eines Gedichts, und das Ganze; eine
ſich in andre aufloͤſende Empfindung, und das Hauptge-
fuͤhl der Epopee, nicht einerlei.
5. Kann man Mythologie in Religionsgebichte miſchen?
Zuerſt: merkliche Schwierigkeiten in der lateiniſchen
Sprache. Zeiten und Laͤnder unterſcheiden noch mehr.
Sonderbarkeit der Dichter, die in Jtalien bei Wieder-
auſle-
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/9 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/9>, abgerufen am 22.02.2025. |