Jch bin Hrn. L. auf seinem Pfade gefolget, und, wenn sein Laokoon mehr unordentliche Collek- taneen "zu einem Buche, als ein Buch selbst a)" ist: was sind denn meine kritischen Wälder? Sie sind zufälliger Weise entstanden, und mehr durch die Folge meiner Lectüre, als durch die methodische Entwicklung allgemeiner Grundsätze angewachsen. Sie zeigen indessen, daß sich auch unsystematisch ir- ren lasse, daß nicht blos, wenn man aus ein paar angenommenen Worterklärungen, in der schönsten Ordnung, sondern auch, wenn man aus einigen ausgerißnen Stellen in der schönsten Unordnung al- les, was man will, folgert, man dem Fehltritte gleich ausgesetzt bleibe. Jch bin übrigens zu sehr ein Deutscher, daß ich nicht, wenn sich ein Macht- wunsch thun ließe, gleich lieber in meine kritischen Wälder, Ordnung und System hinein wünschen wollte; und noch mehr wünsche ich ihnen "das "Vorrecht der Alten, keiner Sache weder zu viel, "noch zu wenig, gethan zu haben b)." Jch habe jetzt in der Materie, die Laokoon abhandelt, den Grund gesichert; die Folge wird zeigen, was sich darüber aufführen lasse?
Vor
a) Vorrede zum Laok.
b) Eben das.
S 3
Erſtes Waͤldchen.
Beſchluß.
Jch bin Hrn. L. auf ſeinem Pfade gefolget, und, wenn ſein Laokoon mehr unordentliche Collek- taneen „zu einem Buche, als ein Buch ſelbſt a)„ iſt: was ſind denn meine kritiſchen Waͤlder? Sie ſind zufaͤlliger Weiſe entſtanden, und mehr durch die Folge meiner Lectuͤre, als durch die methodiſche Entwicklung allgemeiner Grundſaͤtze angewachſen. Sie zeigen indeſſen, daß ſich auch unſyſtematiſch ir- ren laſſe, daß nicht blos, wenn man aus ein paar angenommenen Worterklaͤrungen, in der ſchoͤnſten Ordnung, ſondern auch, wenn man aus einigen ausgerißnen Stellen in der ſchoͤnſten Unordnung al- les, was man will, folgert, man dem Fehltritte gleich ausgeſetzt bleibe. Jch bin uͤbrigens zu ſehr ein Deutſcher, daß ich nicht, wenn ſich ein Macht- wunſch thun ließe, gleich lieber in meine kritiſchen Waͤlder, Ordnung und Syſtem hinein wuͤnſchen wollte; und noch mehr wuͤnſche ich ihnen „das „Vorrecht der Alten, keiner Sache weder zu viel, „noch zu wenig, gethan zu haben b).„ Jch habe jetzt in der Materie, die Laokoon abhandelt, den Grund geſichert; die Folge wird zeigen, was ſich daruͤber auffuͤhren laſſe?
Vor
a) Vorrede zum Laok.
b) Eben daſ.
S 3
<TEI><text><body><pbfacs="#f0283"n="277"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Beſchluß.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>ch bin Hrn. L. auf ſeinem Pfade gefolget, und,<lb/>
wenn ſein Laokoon mehr unordentliche Collek-<lb/>
taneen „zu einem Buche, als ein Buch ſelbſt <noteplace="foot"n="a)">Vorrede zum Laok.</note>„<lb/>
iſt: was ſind denn meine kritiſchen Waͤlder? Sie<lb/>ſind zufaͤlliger Weiſe entſtanden, und mehr durch<lb/>
die Folge meiner Lectuͤre, als durch die methodiſche<lb/>
Entwicklung allgemeiner Grundſaͤtze angewachſen.<lb/>
Sie zeigen indeſſen, daß ſich auch unſyſtematiſch ir-<lb/>
ren laſſe, daß nicht blos, wenn man aus ein paar<lb/>
angenommenen Worterklaͤrungen, in der ſchoͤnſten<lb/>
Ordnung, ſondern auch, wenn man aus einigen<lb/>
ausgerißnen Stellen in der ſchoͤnſten Unordnung al-<lb/>
les, was man will, folgert, man dem Fehltritte<lb/>
gleich ausgeſetzt bleibe. Jch bin uͤbrigens zu ſehr<lb/>
ein Deutſcher, daß ich nicht, wenn ſich ein Macht-<lb/>
wunſch thun ließe, gleich lieber in meine kritiſchen<lb/>
Waͤlder, Ordnung und Syſtem hinein wuͤnſchen<lb/>
wollte; und noch mehr wuͤnſche ich ihnen „das<lb/>„Vorrecht der Alten, keiner Sache weder zu viel,<lb/>„noch zu wenig, gethan zu haben <noteplace="foot"n="b)">Eben daſ.</note>.„ Jch habe<lb/>
jetzt in der Materie, die Laokoon abhandelt, den<lb/>
Grund geſichert; die Folge wird zeigen, was ſich<lb/>
daruͤber auffuͤhren laſſe?</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Vor</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[277/0283]
Erſtes Waͤldchen.
Beſchluß.
Jch bin Hrn. L. auf ſeinem Pfade gefolget, und,
wenn ſein Laokoon mehr unordentliche Collek-
taneen „zu einem Buche, als ein Buch ſelbſt a)„
iſt: was ſind denn meine kritiſchen Waͤlder? Sie
ſind zufaͤlliger Weiſe entſtanden, und mehr durch
die Folge meiner Lectuͤre, als durch die methodiſche
Entwicklung allgemeiner Grundſaͤtze angewachſen.
Sie zeigen indeſſen, daß ſich auch unſyſtematiſch ir-
ren laſſe, daß nicht blos, wenn man aus ein paar
angenommenen Worterklaͤrungen, in der ſchoͤnſten
Ordnung, ſondern auch, wenn man aus einigen
ausgerißnen Stellen in der ſchoͤnſten Unordnung al-
les, was man will, folgert, man dem Fehltritte
gleich ausgeſetzt bleibe. Jch bin uͤbrigens zu ſehr
ein Deutſcher, daß ich nicht, wenn ſich ein Macht-
wunſch thun ließe, gleich lieber in meine kritiſchen
Waͤlder, Ordnung und Syſtem hinein wuͤnſchen
wollte; und noch mehr wuͤnſche ich ihnen „das
„Vorrecht der Alten, keiner Sache weder zu viel,
„noch zu wenig, gethan zu haben b).„ Jch habe
jetzt in der Materie, die Laokoon abhandelt, den
Grund geſichert; die Folge wird zeigen, was ſich
daruͤber auffuͤhren laſſe?
Vor
a) Vorrede zum Laok.
b) Eben daſ.
S 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/283>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.