Als Swift über Gullivers Reisen brü- tete, schrieb er an Pope: "ich habe ganze Nationen, ganze Professionen und Zünfte immer gehasset; meine Liebe gehet nur auf einzelne Personen. Z. B. ich hasse die Zunft der Rechtsgelehrten, aber ich liebe den Rath N. den Richter N N. So habe ichs, (von meiner eignen Profession nichts zu sagen) mit den Aerzten, mit den Solda- ten, den Engländern, Schotten, Franzosen u. f. Vornehmlich aber hasse und verab- scheue ich das Geschöpf, der Mensch ge- nannt, obschon ich den Johann, den Pe- ter, Thomas u. f. von Herzen liebe. An
38.
Als Swift uͤber Gullivers Reiſen bruͤ- tete, ſchrieb er an Pope: ”ich habe ganze Nationen, ganze Profeſſionen und Zuͤnfte immer gehaſſet; meine Liebe gehet nur auf einzelne Perſonen. Z. B. ich haſſe die Zunft der Rechtsgelehrten, aber ich liebe den Rath N. den Richter N N. So habe ichs, (von meiner eignen Profeſſion nichts zu ſagen) mit den Aerzten, mit den Solda- ten, den Englaͤndern, Schotten, Franzoſen u. f. Vornehmlich aber haſſe und verab- ſcheue ich das Geſchoͤpf, der Menſch ge- nannt, obſchon ich den Johann, den Pe- ter, Thomas u. f. von Herzen liebe. An
<TEI><text><body><pbfacs="#f0161"n="152"/><divn="1"><head>38.</head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>ls <hirendition="#g">Swift</hi> uͤber Gullivers Reiſen bruͤ-<lb/>
tete, ſchrieb er an <hirendition="#g">Pope</hi>: ”ich habe ganze<lb/>
Nationen, ganze Profeſſionen und Zuͤnfte<lb/>
immer gehaſſet; meine Liebe gehet nur auf<lb/>
einzelne Perſonen. Z. B. ich haſſe die Zunft<lb/>
der Rechtsgelehrten, aber ich liebe den<lb/>
Rath N. den Richter N N. So habe ichs,<lb/>
(von meiner eignen Profeſſion nichts zu<lb/>ſagen) mit den Aerzten, mit den Solda-<lb/>
ten, den Englaͤndern, Schotten, Franzoſen<lb/>
u. f. Vornehmlich aber haſſe und verab-<lb/>ſcheue ich das Geſchoͤpf, der <hirendition="#g">Menſch</hi> ge-<lb/>
nannt, obſchon ich den Johann, den Pe-<lb/>
ter, Thomas u. f. von Herzen liebe. An<lb/></p></div></body></text></TEI>
[152/0161]
38.
Als Swift uͤber Gullivers Reiſen bruͤ-
tete, ſchrieb er an Pope: ”ich habe ganze
Nationen, ganze Profeſſionen und Zuͤnfte
immer gehaſſet; meine Liebe gehet nur auf
einzelne Perſonen. Z. B. ich haſſe die Zunft
der Rechtsgelehrten, aber ich liebe den
Rath N. den Richter N N. So habe ichs,
(von meiner eignen Profeſſion nichts zu
ſagen) mit den Aerzten, mit den Solda-
ten, den Englaͤndern, Schotten, Franzoſen
u. f. Vornehmlich aber haſſe und verab-
ſcheue ich das Geſchoͤpf, der Menſch ge-
nannt, obſchon ich den Johann, den Pe-
ter, Thomas u. f. von Herzen liebe. An
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 3. Riga, 1794, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet03_1794/161>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.