"Ich bin durch ein Land gereiset, wo die Natur gewiß nichts gespart hat, den Boden fruchtbar, die Gegend lachend zu machen; aber es scheint, daß sie sich an Bildung der Pflanzen, Hecken und Flüße, die die Gegend verschönen, erschöpft und nicht Kraft gnug gehabt habe, unser Ge- schlecht daselbst auch so vollkommen zu ma- chen. Ich habe fast ganz Westphalen auf unsrer Reise gesehen; und gewiß, wenn Gott seinen göttlichen Hauch dem Men- schen verlieh, so muß diese Nation davon wenig bekommen haben, daß man fast fragen möchte, ob diese Menschengestal- ten denkende Menschen sind oder nicht? (1738.)
Fortſetzung einiger Gedanken FriedrichsII.
„Ich bin durch ein Land gereiſet, wo die Natur gewiß nichts geſpart hat, den Boden fruchtbar, die Gegend lachend zu machen; aber es ſcheint, daß ſie ſich an Bildung der Pflanzen, Hecken und Fluͤße, die die Gegend verſchoͤnen, erſchoͤpft und nicht Kraft gnug gehabt habe, unſer Ge- ſchlecht daſelbſt auch ſo vollkommen zu ma- chen. Ich habe faſt ganz Weſtphalen auf unſrer Reiſe geſehen; und gewiß, wenn Gott ſeinen goͤttlichen Hauch dem Men- ſchen verlieh, ſo muß dieſe Nation davon wenig bekommen haben, daß man faſt fragen moͤchte, ob dieſe Menſchengeſtal- ten denkende Menſchen ſind oder nicht? (1738.)
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0065"n="60"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Fortſetzung<lb/>
einiger Gedanken Friedrichs</hi><hirendition="#aq">II.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>„Ich bin durch ein Land gereiſet, wo<lb/>
die Natur gewiß nichts geſpart hat, den<lb/>
Boden fruchtbar, die Gegend lachend zu<lb/>
machen; aber es ſcheint, daß ſie ſich an<lb/>
Bildung der Pflanzen, Hecken und Fluͤße,<lb/>
die die Gegend verſchoͤnen, erſchoͤpft und<lb/>
nicht Kraft gnug gehabt habe, unſer Ge-<lb/>ſchlecht daſelbſt auch ſo vollkommen zu ma-<lb/>
chen. Ich habe faſt ganz Weſtphalen auf<lb/>
unſrer Reiſe geſehen; und gewiß, wenn<lb/>
Gott ſeinen goͤttlichen Hauch dem Men-<lb/>ſchen verlieh, ſo muß dieſe Nation davon<lb/>
wenig bekommen haben, daß man faſt<lb/>
fragen moͤchte, ob dieſe Menſchengeſtal-<lb/>
ten denkende Menſchen ſind oder nicht?<lb/>
(1738.)</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[60/0065]
Fortſetzung
einiger Gedanken Friedrichs II.
„Ich bin durch ein Land gereiſet, wo
die Natur gewiß nichts geſpart hat, den
Boden fruchtbar, die Gegend lachend zu
machen; aber es ſcheint, daß ſie ſich an
Bildung der Pflanzen, Hecken und Fluͤße,
die die Gegend verſchoͤnen, erſchoͤpft und
nicht Kraft gnug gehabt habe, unſer Ge-
ſchlecht daſelbſt auch ſo vollkommen zu ma-
chen. Ich habe faſt ganz Weſtphalen auf
unſrer Reiſe geſehen; und gewiß, wenn
Gott ſeinen goͤttlichen Hauch dem Men-
ſchen verlieh, ſo muß dieſe Nation davon
wenig bekommen haben, daß man faſt
fragen moͤchte, ob dieſe Menſchengeſtal-
ten denkende Menſchen ſind oder nicht?
(1738.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 2. Riga, 1793, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet02_1793/65>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.