Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.kunst üben, und wer die Kunstworte einer Wissenschaft, die 94. Gedächtniß und Einbildungskraft weichen darin Viertes Capitel. Gefühlsvermögen. 95. Wenn einmal Seelenvermögen angenommen wer- kunst üben, und wer die Kunstworte einer Wissenschaft, die 94. Gedächtniß und Einbildungskraft weichen darin Viertes Capitel. Gefühlsvermögen. 95. Wenn einmal Seelenvermögen angenommen wer- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0083" n="75"/> kunst üben, und wer die Kunstworte einer Wissenschaft, die<lb/> ihn interessirt, ohne alle Mühe behält, der hat oft ein<lb/> schlechtes Gedächtniß für Stadt -Neuigkeiten. — Hier ver-<lb/> räth es sich, daß die Reproduction, sowohl in Hinsicht ihrer<lb/> Lebhaftigkeit als ihrer Treue, mit der übrigen geistigen Thä-<lb/> tigkeit aufs engste zusammenhängt, und daß die Annahme<lb/> von eigenen, die Reproduction besorgenden, Vermögen der<lb/> Seele höchst ungeschickt ist, um die Erscheinungen auch nur<lb/> befriedigend <hi rendition="#g">zusammenzustellen</hi>.</p><lb/> <p>94. Gedächtniß und Einbildungskraft weichen darin<lb/> von einander ab, daß jenes nur <hi rendition="#g">Vorgestellte</hi> und gleich-<lb/> sam todte Bilder herbeyzuführen, diese im activen <hi rendition="#g">Vor-<lb/> stellen</hi> beschäfftigt zu seyn scheint. Das Uebergehn der<lb/><hi rendition="#g">Vorstellungen</hi> aus dem einen in den andern Zustand<lb/> ist sehr merklich beym Wiederlesen dessen, was man selbst ge-<lb/> schrieben, beym Prüfen dessen, was man selbst gedacht hat.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#g"><hi rendition="#b">Viertes Capitel.</hi><lb/> Gefühlsvermögen.</hi> </head><lb/> <p>95. Wenn einmal Seelenvermögen angenommen wer-<lb/> den, so ergiebt sich die Nothwendigkeit, außer dem Vermö-<lb/> gen vorzustellen noch eins oder mehrere anzunehmen, so-<lb/> gleich daraus, daß wir durch Angabe dessen, was wir vor-<lb/> stellen, oder wie das Vorstellen in uns entstehe, bey wei-<lb/> tem nicht alles dasjenige bezeichnen können, was in uns<lb/> vorgehe. Jnsbesondre dringt es sich auf, daß ein höchst<lb/> mannigfaltiges <hi rendition="#g">Vorziehn</hi> und <hi rendition="#g">Verwerfen</hi> in uns vor-<lb/> kommt; um dessentwillen auch schon längst neben dem Vor-<lb/> stellungsvermögen noch das des Begehrens und Verabscheu-<lb/> ens ist aufgestellt worden.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0083]
kunst üben, und wer die Kunstworte einer Wissenschaft, die
ihn interessirt, ohne alle Mühe behält, der hat oft ein
schlechtes Gedächtniß für Stadt -Neuigkeiten. — Hier ver-
räth es sich, daß die Reproduction, sowohl in Hinsicht ihrer
Lebhaftigkeit als ihrer Treue, mit der übrigen geistigen Thä-
tigkeit aufs engste zusammenhängt, und daß die Annahme
von eigenen, die Reproduction besorgenden, Vermögen der
Seele höchst ungeschickt ist, um die Erscheinungen auch nur
befriedigend zusammenzustellen.
94. Gedächtniß und Einbildungskraft weichen darin
von einander ab, daß jenes nur Vorgestellte und gleich-
sam todte Bilder herbeyzuführen, diese im activen Vor-
stellen beschäfftigt zu seyn scheint. Das Uebergehn der
Vorstellungen aus dem einen in den andern Zustand
ist sehr merklich beym Wiederlesen dessen, was man selbst ge-
schrieben, beym Prüfen dessen, was man selbst gedacht hat.
Viertes Capitel.
Gefühlsvermögen.
95. Wenn einmal Seelenvermögen angenommen wer-
den, so ergiebt sich die Nothwendigkeit, außer dem Vermö-
gen vorzustellen noch eins oder mehrere anzunehmen, so-
gleich daraus, daß wir durch Angabe dessen, was wir vor-
stellen, oder wie das Vorstellen in uns entstehe, bey wei-
tem nicht alles dasjenige bezeichnen können, was in uns
vorgehe. Jnsbesondre dringt es sich auf, daß ein höchst
mannigfaltiges Vorziehn und Verwerfen in uns vor-
kommt; um dessentwillen auch schon längst neben dem Vor-
stellungsvermögen noch das des Begehrens und Verabscheu-
ens ist aufgestellt worden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |