Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.Raume, in der
Zeit, auf der Tonlinie, einigermaaßen auch D. Logische Formen. 78. Es ist eine böse Gewohnheit der Philosophen, sich Aber mehrere factische Umstände machen schon die That- Raume, in der
Zeit, auf der Tonlinie, einigermaaßen auch D. Logische Formen. 78. Es ist eine böse Gewohnheit der Philosophen, sich Aber mehrere factische Umstände machen schon die That- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0070" n="62"/> Raume, in der Zeit, auf der Tonlinie, einigermaaßen auch<lb/> bey der intensiven Größe, als <hi rendition="#g">Maaßstab fortzutragen</hi><lb/> im Stande sind, wie beym Augenmaaße und beym Tacte<lb/> vorzüglich auffallend ist.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>D. Logische Formen.</head><lb/> <p>78. Es ist eine böse Gewohnheit der Philosophen, sich<lb/> in schwierigen Fällen an die Logik zu lehnen; nicht eben um<lb/> deren <hi rendition="#g">Vorschriften</hi> mit besonderer Sorgfalt zu befolgen,<lb/> (welches sehr löblich wäre) sondern um dem <hi rendition="#g">Verfahren</hi>,<lb/> welches <hi rendition="#g">sie selbst</hi> in ihrem wissenschaftlichen Gange beobach-<lb/> tet, etwas nachzuahmen, oder nachzubilden. (Kants Kate-<lb/> gorien, zusammen gestellt nach einer sehr fehlerhaften Tafel<lb/> der logischen Urtheilsformen, und sein kategorischer Jmpera-<lb/> tiv, der nichts anders enthielt als eine Reminiscenz an das<lb/> logische Verhältniß des Allgemeinen zum Besondern, sind<lb/> warnende Beyspiele.) So nun hat man auch in der Psy-<lb/> chologie über Begriffe, Urtheile und Schlüsse kaum mehr<lb/> zu sagen nöthig gefunden, als daß zu allen logischen Ope-<lb/> rationen ohne Zweisel die Vermögen in der Seele vor-<lb/> handen seyen; und weil die Logik, um vom Einfachern zum<lb/> Zusammengesetzten fortzugehen, zuerst von Begriffen, dann<lb/> von Urtheilen, und endlich von Schlüssen handelt, hat man<lb/> auch unbedenklich die sogenannten Vermögen zu diesen<lb/> Dingen, nämlich Verstand, Urtheilskraft und Vernunft, in<lb/> derselben Ordnung in den Psychologieen abgehandelt.</p><lb/> <p>Aber mehrere factische Umstände machen schon die That-<lb/> sache zweifelhaft, ob Begriffe im strengen logischen Sinne<lb/> wirklich im menschlichen Denken vorkommen? und es fragt<lb/> sich, ob dieselben nicht vielmehr logische <hi rendition="#g">Jdeale</hi> seyen, <hi rendition="#g">de-<lb/> nen sich unser wirkliches Denken mehr und mehr<lb/> annähern soll</hi>? Diese Frage wird im zweyten Theile<lb/> bejahet werden; es wird sich überdies zeigen, daß die Urtheile<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0070]
Raume, in der Zeit, auf der Tonlinie, einigermaaßen auch
bey der intensiven Größe, als Maaßstab fortzutragen
im Stande sind, wie beym Augenmaaße und beym Tacte
vorzüglich auffallend ist.
D. Logische Formen.
78. Es ist eine böse Gewohnheit der Philosophen, sich
in schwierigen Fällen an die Logik zu lehnen; nicht eben um
deren Vorschriften mit besonderer Sorgfalt zu befolgen,
(welches sehr löblich wäre) sondern um dem Verfahren,
welches sie selbst in ihrem wissenschaftlichen Gange beobach-
tet, etwas nachzuahmen, oder nachzubilden. (Kants Kate-
gorien, zusammen gestellt nach einer sehr fehlerhaften Tafel
der logischen Urtheilsformen, und sein kategorischer Jmpera-
tiv, der nichts anders enthielt als eine Reminiscenz an das
logische Verhältniß des Allgemeinen zum Besondern, sind
warnende Beyspiele.) So nun hat man auch in der Psy-
chologie über Begriffe, Urtheile und Schlüsse kaum mehr
zu sagen nöthig gefunden, als daß zu allen logischen Ope-
rationen ohne Zweisel die Vermögen in der Seele vor-
handen seyen; und weil die Logik, um vom Einfachern zum
Zusammengesetzten fortzugehen, zuerst von Begriffen, dann
von Urtheilen, und endlich von Schlüssen handelt, hat man
auch unbedenklich die sogenannten Vermögen zu diesen
Dingen, nämlich Verstand, Urtheilskraft und Vernunft, in
derselben Ordnung in den Psychologieen abgehandelt.
Aber mehrere factische Umstände machen schon die That-
sache zweifelhaft, ob Begriffe im strengen logischen Sinne
wirklich im menschlichen Denken vorkommen? und es fragt
sich, ob dieselben nicht vielmehr logische Jdeale seyen, de-
nen sich unser wirkliches Denken mehr und mehr
annähern soll? Diese Frage wird im zweyten Theile
bejahet werden; es wird sich überdies zeigen, daß die Urtheile
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen.
(2013-07-05T12:13:38Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |