Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Raume, in der Zeit, auf der Tonlinie, einigermaaßen auch
bey der intensiven Größe, als Maaßstab fortzutragen
im Stande sind, wie beym Augenmaaße und beym Tacte
vorzüglich auffallend ist.

D. Logische Formen.

78. Es ist eine böse Gewohnheit der Philosophen, sich
in schwierigen Fällen an die Logik zu lehnen; nicht eben um
deren Vorschriften mit besonderer Sorgfalt zu befolgen,
(welches sehr löblich wäre) sondern um dem Verfahren,
welches sie selbst in ihrem wissenschaftlichen Gange beobach-
tet, etwas nachzuahmen, oder nachzubilden. (Kants Kate-
gorien, zusammen gestellt nach einer sehr fehlerhaften Tafel
der logischen Urtheilsformen, und sein kategorischer Jmpera-
tiv, der nichts anders enthielt als eine Reminiscenz an das
logische Verhältniß des Allgemeinen zum Besondern, sind
warnende Beyspiele.) So nun hat man auch in der Psy-
chologie über Begriffe, Urtheile und Schlüsse kaum mehr
zu sagen nöthig gefunden, als daß zu allen logischen Ope-
rationen ohne Zweisel die Vermögen in der Seele vor-
handen seyen; und weil die Logik, um vom Einfachern zum
Zusammengesetzten fortzugehen, zuerst von Begriffen, dann
von Urtheilen, und endlich von Schlüssen handelt, hat man
auch unbedenklich die sogenannten Vermögen zu diesen
Dingen, nämlich Verstand, Urtheilskraft und Vernunft, in
derselben Ordnung in den Psychologieen abgehandelt.

Aber mehrere factische Umstände machen schon die That-
sache zweifelhaft, ob Begriffe im strengen logischen Sinne
wirklich im menschlichen Denken vorkommen? und es fragt
sich, ob dieselben nicht vielmehr logische Jdeale seyen, de-
nen sich unser wirkliches Denken mehr und mehr
annähern soll
? Diese Frage wird im zweyten Theile
bejahet werden; es wird sich überdies zeigen, daß die Urtheile

Raume, in der Zeit, auf der Tonlinie, einigermaaßen auch
bey der intensiven Größe, als Maaßstab fortzutragen
im Stande sind, wie beym Augenmaaße und beym Tacte
vorzüglich auffallend ist.

D. Logische Formen.

78. Es ist eine böse Gewohnheit der Philosophen, sich
in schwierigen Fällen an die Logik zu lehnen; nicht eben um
deren Vorschriften mit besonderer Sorgfalt zu befolgen,
(welches sehr löblich wäre) sondern um dem Verfahren,
welches sie selbst in ihrem wissenschaftlichen Gange beobach-
tet, etwas nachzuahmen, oder nachzubilden. (Kants Kate-
gorien, zusammen gestellt nach einer sehr fehlerhaften Tafel
der logischen Urtheilsformen, und sein kategorischer Jmpera-
tiv, der nichts anders enthielt als eine Reminiscenz an das
logische Verhältniß des Allgemeinen zum Besondern, sind
warnende Beyspiele.) So nun hat man auch in der Psy-
chologie über Begriffe, Urtheile und Schlüsse kaum mehr
zu sagen nöthig gefunden, als daß zu allen logischen Ope-
rationen ohne Zweisel die Vermögen in der Seele vor-
handen seyen; und weil die Logik, um vom Einfachern zum
Zusammengesetzten fortzugehen, zuerst von Begriffen, dann
von Urtheilen, und endlich von Schlüssen handelt, hat man
auch unbedenklich die sogenannten Vermögen zu diesen
Dingen, nämlich Verstand, Urtheilskraft und Vernunft, in
derselben Ordnung in den Psychologieen abgehandelt.

Aber mehrere factische Umstände machen schon die That-
sache zweifelhaft, ob Begriffe im strengen logischen Sinne
wirklich im menschlichen Denken vorkommen? und es fragt
sich, ob dieselben nicht vielmehr logische Jdeale seyen, de-
nen sich unser wirkliches Denken mehr und mehr
annähern soll
? Diese Frage wird im zweyten Theile
bejahet werden; es wird sich überdies zeigen, daß die Urtheile

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0070" n="62"/>
Raume, in der
                 Zeit, auf der Tonlinie, einigermaaßen auch<lb/>
bey der intensiven Größe, als <hi rendition="#g">Maaßstab fortzutragen</hi><lb/>
im Stande sind, wie beym Augenmaaße und beym Tacte<lb/>
vorzüglich auffallend
                 ist.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>D. Logische Formen.</head><lb/>
              <p>78. Es ist eine böse Gewohnheit der Philosophen, sich<lb/>
in schwierigen Fällen
                 an die Logik zu lehnen; nicht eben um<lb/>
deren <hi rendition="#g">Vorschriften</hi> mit besonderer Sorgfalt zu befolgen,<lb/>
(welches sehr
                 löblich wäre) sondern um dem <hi rendition="#g">Verfahren</hi>,<lb/>
welches <hi rendition="#g">sie selbst</hi> in ihrem wissenschaftlichen Gange beobach-<lb/>
tet, etwas nachzuahmen, oder nachzubilden. (Kants Kate-<lb/>
gorien, zusammen
                 gestellt nach einer sehr fehlerhaften Tafel<lb/>
der logischen Urtheilsformen, und
                 sein kategorischer Jmpera-<lb/>
tiv, der nichts anders enthielt als eine Reminiscenz
                 an das<lb/>
logische Verhältniß des Allgemeinen zum Besondern, sind<lb/>
warnende
                 Beyspiele.) So nun hat man auch in der Psy-<lb/>
chologie über Begriffe, Urtheile
                 und Schlüsse kaum mehr<lb/>
zu sagen nöthig gefunden, als daß zu allen logischen
                 Ope-<lb/>
rationen ohne Zweisel die Vermögen in der Seele vor-<lb/>
handen seyen;
                 und weil die Logik, um vom Einfachern zum<lb/>
Zusammengesetzten fortzugehen,
                 zuerst von Begriffen, dann<lb/>
von Urtheilen, und endlich von Schlüssen handelt,
                 hat man<lb/>
auch unbedenklich die sogenannten Vermögen zu diesen<lb/>
Dingen,
                 nämlich Verstand, Urtheilskraft und Vernunft, in<lb/>
derselben Ordnung in den
                 Psychologieen abgehandelt.</p><lb/>
              <p>Aber mehrere factische Umstände machen schon die That-<lb/>
sache zweifelhaft, ob
                 Begriffe im strengen logischen Sinne<lb/>
wirklich im menschlichen Denken
                 vorkommen? und es fragt<lb/>
sich, ob dieselben nicht vielmehr logische <hi rendition="#g">Jdeale</hi> seyen, <hi rendition="#g">de-<lb/>
nen sich unser
                   wirkliches Denken mehr und mehr<lb/>
annähern soll</hi>? Diese Frage wird im
                 zweyten Theile<lb/>
bejahet werden; es wird sich überdies zeigen, daß die Urtheile<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0070] Raume, in der Zeit, auf der Tonlinie, einigermaaßen auch bey der intensiven Größe, als Maaßstab fortzutragen im Stande sind, wie beym Augenmaaße und beym Tacte vorzüglich auffallend ist. D. Logische Formen. 78. Es ist eine böse Gewohnheit der Philosophen, sich in schwierigen Fällen an die Logik zu lehnen; nicht eben um deren Vorschriften mit besonderer Sorgfalt zu befolgen, (welches sehr löblich wäre) sondern um dem Verfahren, welches sie selbst in ihrem wissenschaftlichen Gange beobach- tet, etwas nachzuahmen, oder nachzubilden. (Kants Kate- gorien, zusammen gestellt nach einer sehr fehlerhaften Tafel der logischen Urtheilsformen, und sein kategorischer Jmpera- tiv, der nichts anders enthielt als eine Reminiscenz an das logische Verhältniß des Allgemeinen zum Besondern, sind warnende Beyspiele.) So nun hat man auch in der Psy- chologie über Begriffe, Urtheile und Schlüsse kaum mehr zu sagen nöthig gefunden, als daß zu allen logischen Ope- rationen ohne Zweisel die Vermögen in der Seele vor- handen seyen; und weil die Logik, um vom Einfachern zum Zusammengesetzten fortzugehen, zuerst von Begriffen, dann von Urtheilen, und endlich von Schlüssen handelt, hat man auch unbedenklich die sogenannten Vermögen zu diesen Dingen, nämlich Verstand, Urtheilskraft und Vernunft, in derselben Ordnung in den Psychologieen abgehandelt. Aber mehrere factische Umstände machen schon die That- sache zweifelhaft, ob Begriffe im strengen logischen Sinne wirklich im menschlichen Denken vorkommen? und es fragt sich, ob dieselben nicht vielmehr logische Jdeale seyen, de- nen sich unser wirkliches Denken mehr und mehr annähern soll? Diese Frage wird im zweyten Theile bejahet werden; es wird sich überdies zeigen, daß die Urtheile

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/70
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/70>, abgerufen am 21.11.2024.