Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Theil.
Grundlehre.



Erstes Capitel.

Von dem Zustande der Vorstellungen, wenn sie als Kräfte wirken.

10. Vorstellungen werden Kräfte, indem sie einander
widerstehen. Dieses geschieht, wenn ihrer mehrere entgegen-
gesetzte zusammentreffen.

Man fasse diesen Satz Anfangs so einfach als möglich.
Demnach werde dabey nicht an zusammengesetzte Vorstellun-
gen irgend einer Art gedacht, nicht an solche die irgend ein
Ding mit mehrern Merkmalen, oder etwas Zeitliches und
Räumliches bezeichnen, sondern an ganz einfache, wie roth,
blau, sauer, süß
, und zwar nicht an die allgemeinen
Begriffe hievon, sondern an solche Vorstellungen, wie sie in
einer momentanen Auffassung durch die Sinne würden ent-
stehen können.

Wiederum aber gehört auch die Frage nach dem Ur-
sprunge der genannten Vorstellungen gar nicht hieher, viel
weniger darf schon jetzt auf irgend etwas anderes, das noch
sonst in der Seele seyn oder vorgehn möchte, Rücksicht ge-
nommen werden.

Der Satz sagt nun, daß die entgegengesetzten einander
widerstehen werden. Sie könnten auch nicht-entgegengesetzt

Erster Theil.
Grundlehre.



Erstes Capitel.

Von dem Zustande der Vorstellungen, wenn sie als Kräfte wirken.

10. Vorstellungen werden Kräfte, indem sie einander
widerstehen. Dieses geschieht, wenn ihrer mehrere entgegen-
gesetzte zusammentreffen.

Man fasse diesen Satz Anfangs so einfach als möglich.
Demnach werde dabey nicht an zusammengesetzte Vorstellun-
gen irgend einer Art gedacht, nicht an solche die irgend ein
Ding mit mehrern Merkmalen, oder etwas Zeitliches und
Räumliches bezeichnen, sondern an ganz einfache, wie roth,
blau, sauer, süß
, und zwar nicht an die allgemeinen
Begriffe hievon, sondern an solche Vorstellungen, wie sie in
einer momentanen Auffassung durch die Sinne würden ent-
stehen können.

Wiederum aber gehört auch die Frage nach dem Ur-
sprunge der genannten Vorstellungen gar nicht hieher, viel
weniger darf schon jetzt auf irgend etwas anderes, das noch
sonst in der Seele seyn oder vorgehn möchte, Rücksicht ge-
nommen werden.

Der Satz sagt nun, daß die entgegengesetzten einander
widerstehen werden. Sie könnten auch nicht-entgegengesetzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0017" n="9"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Erster Theil.</hi><lb/> <hi rendition="#g">Grundlehre.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>Erstes Capitel.</head><lb/>
          <argument>
            <p> <hi rendition="#g">Von dem Zustande der Vorstellungen, wenn sie als Kräfte
                 wirken.</hi> </p>
          </argument><lb/>
          <p>10. <hi rendition="#in">V</hi>orstellungen werden Kräfte, indem sie einander<lb/>
widerstehen. Dieses geschieht, wenn ihrer mehrere entgegen-<lb/>
gesetzte
             zusammentreffen.</p><lb/>
          <p>Man fasse diesen Satz Anfangs so einfach als möglich.<lb/>
Demnach werde dabey nicht
             an zusammengesetzte Vorstellun-<lb/>
gen irgend einer Art gedacht, nicht an solche die
             irgend ein<lb/>
Ding mit mehrern Merkmalen, oder etwas Zeitliches und<lb/>
Räumliches
             bezeichnen, sondern an ganz einfache, wie <hi rendition="#g">roth,<lb/>
blau, sauer,
               süß</hi>, und zwar nicht an die allgemeinen<lb/>
Begriffe hievon, sondern an solche
             Vorstellungen, wie sie in<lb/>
einer momentanen Auffassung durch die Sinne würden
             ent-<lb/>
stehen können.</p><lb/>
          <p>Wiederum aber gehört auch die Frage nach dem Ur-<lb/>
sprunge der genannten
             Vorstellungen gar nicht hieher, viel<lb/>
weniger darf schon jetzt auf irgend etwas
             anderes, das noch<lb/>
sonst in der Seele seyn oder vorgehn möchte, Rücksicht ge-<lb/>
nommen werden.</p><lb/>
          <p>Der Satz sagt nun, daß die entgegengesetzten einander<lb/>
widerstehen werden. Sie
             könnten auch nicht-entgegengesetzt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0017] Erster Theil. Grundlehre. Erstes Capitel. Von dem Zustande der Vorstellungen, wenn sie als Kräfte wirken. 10. Vorstellungen werden Kräfte, indem sie einander widerstehen. Dieses geschieht, wenn ihrer mehrere entgegen- gesetzte zusammentreffen. Man fasse diesen Satz Anfangs so einfach als möglich. Demnach werde dabey nicht an zusammengesetzte Vorstellun- gen irgend einer Art gedacht, nicht an solche die irgend ein Ding mit mehrern Merkmalen, oder etwas Zeitliches und Räumliches bezeichnen, sondern an ganz einfache, wie roth, blau, sauer, süß, und zwar nicht an die allgemeinen Begriffe hievon, sondern an solche Vorstellungen, wie sie in einer momentanen Auffassung durch die Sinne würden ent- stehen können. Wiederum aber gehört auch die Frage nach dem Ur- sprunge der genannten Vorstellungen gar nicht hieher, viel weniger darf schon jetzt auf irgend etwas anderes, das noch sonst in der Seele seyn oder vorgehn möchte, Rücksicht ge- nommen werden. Der Satz sagt nun, daß die entgegengesetzten einander widerstehen werden. Sie könnten auch nicht-entgegengesetzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/17
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/17>, abgerufen am 20.01.2025.