niss zwischen Leib und Seele. -- Gleichwohl soll das kranke Frauenzimmer, dessen Reil erwähnte, sich in dem Augenblicke, da sie sich als Deutsches Mädchen denkt, nicht bloss ihrer französischen Persönlichkeit erin- nern, sondern darüber die Deutsche nicht verlie- ren; welches offenbar nothwendig ist, damit sie inne werde, sie habe geschwärmt. Bedenken wir doch, dass sie krank ist! Wie soll sie die Anstrengung aushalten, nicht bloss des Wechsels der Gemüthslagen, sondern der Aufhäufung einer auf die andere, ja gar der Stösse, die es geben muss, damit eine die andre Lügen strafe? Es ist alles mögliche, (allein eben nicht zu er- warten,) wenn sie nach ihrer Genesung neben ihrer wie- der bevestigten Deutschen Persönlichkeit noch den Ge- danken an die französische tragen kann, -- wenn sie alsdann irgend etwas weiss, von allem, was die Französin gethan und gesprochen hat. So erinnert sich freylich der Gesunde seines Traums, weil der Organismus nachgie- big genug ist gegen den Zusammenstoss der widerstre- benden Gedankenreihen, und sich bey der Gelegenheit durch Lachen Luft macht. Wer aber nicht aufgelegt ist zum Lachen, dem wird jede Revision seiner früheren Verkehrtheiten entweder peinlich oder unmöglich.
Man wird nun hoffentlich einsehn, dass weder diese noch ähnliche Geschichten die geringste Schwierigkeit ha- ben. Das Nil admirari taugt zwar als Maxime nichts, denn es tödtet die Keime der Forschung; aber ich be- kenne, dass, wo es nicht nach vollbrachter Untersuchung, sich als Probe wahrer Einsicht von selbst einfindet, mein Zutrauen zu dieser Einsicht ziemlich beschränkt ausfällt.
§. 165.
Die Hauptsache, wird vielleicht jemand sagen, sey noch unerklärt geblieben. Denn das Vorstehende be- ziehe sich nur auf den Umstand, dass die entgegenge- setzten Gemüthszustände nicht in Ein Bewusstseyn zu- sammenkamen, wobey sie sich würden lebhaft gehemmt, und den Organismus in eine für jetzt unmögliche Span-
niſs zwischen Leib und Seele. — Gleichwohl soll das kranke Frauenzimmer, dessen Reil erwähnte, sich in dem Augenblicke, da sie sich als Deutsches Mädchen denkt, nicht bloſs ihrer französischen Persönlichkeit erin- nern, sondern darüber die Deutsche nicht verlie- ren; welches offenbar nothwendig ist, damit sie inne werde, sie habe geschwärmt. Bedenken wir doch, daſs sie krank ist! Wie soll sie die Anstrengung aushalten, nicht bloſs des Wechsels der Gemüthslagen, sondern der Aufhäufung einer auf die andere, ja gar der Stöſse, die es geben muſs, damit eine die andre Lügen strafe? Es ist alles mögliche, (allein eben nicht zu er- warten,) wenn sie nach ihrer Genesung neben ihrer wie- der bevestigten Deutschen Persönlichkeit noch den Ge- danken an die französische tragen kann, — wenn sie alsdann irgend etwas weiſs, von allem, was die Französin gethan und gesprochen hat. So erinnert sich freylich der Gesunde seines Traums, weil der Organismus nachgie- big genug ist gegen den Zusammenstoſs der widerstre- benden Gedankenreihen, und sich bey der Gelegenheit durch Lachen Luft macht. Wer aber nicht aufgelegt ist zum Lachen, dem wird jede Revision seiner früheren Verkehrtheiten entweder peinlich oder unmöglich.
Man wird nun hoffentlich einsehn, daſs weder diese noch ähnliche Geschichten die geringste Schwierigkeit ha- ben. Das Nil admirari taugt zwar als Maxime nichts, denn es tödtet die Keime der Forschung; aber ich be- kenne, daſs, wo es nicht nach vollbrachter Untersuchung, sich als Probe wahrer Einsicht von selbst einfindet, mein Zutrauen zu dieser Einsicht ziemlich beschränkt ausfällt.
§. 165.
Die Hauptsache, wird vielleicht jemand sagen, sey noch unerklärt geblieben. Denn das Vorstehende be- ziehe sich nur auf den Umstand, daſs die entgegenge- setzten Gemüthszustände nicht in Ein Bewuſstseyn zu- sammenkamen, wobey sie sich würden lebhaft gehemmt, und den Organismus in eine für jetzt unmögliche Span-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0545"n="510"/>
niſs zwischen Leib und Seele. — Gleichwohl soll das<lb/>
kranke Frauenzimmer, dessen <hirendition="#g">Reil</hi> erwähnte, sich in<lb/>
dem Augenblicke, da sie sich als Deutsches Mädchen<lb/>
denkt, nicht bloſs ihrer französischen Persönlichkeit erin-<lb/>
nern, sondern <hirendition="#g">darüber die Deutsche nicht verlie-<lb/>
ren</hi>; welches offenbar nothwendig ist, damit sie inne<lb/>
werde, sie habe geschwärmt. Bedenken wir doch, daſs<lb/>
sie krank ist! Wie soll sie die Anstrengung aushalten,<lb/>
nicht bloſs des <hirendition="#g">Wechsels</hi> der Gemüthslagen, sondern<lb/>
der <hirendition="#g">Aufhäufung einer auf die andere</hi>, ja gar der<lb/><hirendition="#g">Stöſse</hi>, die es geben muſs, damit eine die andre Lügen<lb/>
strafe? Es ist alles mögliche, (allein eben nicht zu er-<lb/>
warten,) wenn sie nach ihrer Genesung neben ihrer wie-<lb/>
der bevestigten Deutschen Persönlichkeit noch den Ge-<lb/>
danken an die französische tragen kann, — wenn sie<lb/>
alsdann irgend etwas weiſs, von allem, was die Französin<lb/>
gethan und gesprochen hat. So erinnert sich freylich der<lb/>
Gesunde seines Traums, weil der Organismus nachgie-<lb/>
big genug ist gegen den Zusammenstoſs der widerstre-<lb/>
benden Gedankenreihen, und sich bey der Gelegenheit<lb/>
durch Lachen Luft macht. Wer aber nicht aufgelegt ist<lb/>
zum Lachen, dem wird jede Revision seiner früheren<lb/>
Verkehrtheiten entweder peinlich oder unmöglich.</p><lb/><p>Man wird nun hoffentlich einsehn, daſs weder diese<lb/>
noch ähnliche Geschichten die geringste Schwierigkeit ha-<lb/>
ben. Das <hirendition="#i">Nil admirari</hi> taugt zwar als Maxime nichts,<lb/>
denn es tödtet die Keime der Forschung; aber ich be-<lb/>
kenne, daſs, wo es nicht nach vollbrachter Untersuchung,<lb/>
sich als Probe wahrer Einsicht von selbst einfindet, mein<lb/>
Zutrauen zu dieser Einsicht ziemlich beschränkt ausfällt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 165.</head><lb/><p>Die Hauptsache, wird vielleicht jemand sagen, sey<lb/>
noch unerklärt geblieben. Denn das Vorstehende be-<lb/>
ziehe sich nur auf den Umstand, daſs die entgegenge-<lb/>
setzten Gemüthszustände nicht in Ein Bewuſstseyn zu-<lb/>
sammenkamen, wobey sie sich würden lebhaft gehemmt,<lb/>
und den Organismus in eine für jetzt unmögliche Span-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[510/0545]
niſs zwischen Leib und Seele. — Gleichwohl soll das
kranke Frauenzimmer, dessen Reil erwähnte, sich in
dem Augenblicke, da sie sich als Deutsches Mädchen
denkt, nicht bloſs ihrer französischen Persönlichkeit erin-
nern, sondern darüber die Deutsche nicht verlie-
ren; welches offenbar nothwendig ist, damit sie inne
werde, sie habe geschwärmt. Bedenken wir doch, daſs
sie krank ist! Wie soll sie die Anstrengung aushalten,
nicht bloſs des Wechsels der Gemüthslagen, sondern
der Aufhäufung einer auf die andere, ja gar der
Stöſse, die es geben muſs, damit eine die andre Lügen
strafe? Es ist alles mögliche, (allein eben nicht zu er-
warten,) wenn sie nach ihrer Genesung neben ihrer wie-
der bevestigten Deutschen Persönlichkeit noch den Ge-
danken an die französische tragen kann, — wenn sie
alsdann irgend etwas weiſs, von allem, was die Französin
gethan und gesprochen hat. So erinnert sich freylich der
Gesunde seines Traums, weil der Organismus nachgie-
big genug ist gegen den Zusammenstoſs der widerstre-
benden Gedankenreihen, und sich bey der Gelegenheit
durch Lachen Luft macht. Wer aber nicht aufgelegt ist
zum Lachen, dem wird jede Revision seiner früheren
Verkehrtheiten entweder peinlich oder unmöglich.
Man wird nun hoffentlich einsehn, daſs weder diese
noch ähnliche Geschichten die geringste Schwierigkeit ha-
ben. Das Nil admirari taugt zwar als Maxime nichts,
denn es tödtet die Keime der Forschung; aber ich be-
kenne, daſs, wo es nicht nach vollbrachter Untersuchung,
sich als Probe wahrer Einsicht von selbst einfindet, mein
Zutrauen zu dieser Einsicht ziemlich beschränkt ausfällt.
§. 165.
Die Hauptsache, wird vielleicht jemand sagen, sey
noch unerklärt geblieben. Denn das Vorstehende be-
ziehe sich nur auf den Umstand, daſs die entgegenge-
setzten Gemüthszustände nicht in Ein Bewuſstseyn zu-
sammenkamen, wobey sie sich würden lebhaft gehemmt,
und den Organismus in eine für jetzt unmögliche Span-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/545>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.