Gleichgültigste mit dem Wichtigsten. Dagegen hat der Traum mehr Einheit der Gemüthsstimmung. Und dies ist wiederum sehr natürlich. Wir erfahren stets, auch während des Wachens, dass Gefühle und Affecten am entschiedensten auf den leiblichen Zustand wirken; um- gekehrt also wird es im Traume von den Zuständen des Leibes abhängen, welche Gemüthsstimmung, und hie- mit welche Vorstellungen, oder wenigstens in welchen Modificationen durch heitere oder traurige Verknüpfun- gen, dieselben sollen aufgeregt werden. Die Art der Freyheit, und die Beschränkung, innerhalb deren den Vorstellungen vergönnt wird, sich zu reproduciren, diese wird sich nach derjenigen affectiven Beschaffenheit des Bewusstseyns richten, die mit den leiblichen Zuständen jedesmal zusammenpasst. So bekommt der Traum die Einheit eines Feenmährchens; um welche wohl hie und da ein Dichter sich vergeblich bemüht, weil er das Wa- chen, und dessen Gesetze, nicht los werden kann.
§. 162.
Indem ich mit diesen kurzen Andeutungen über Schlaf und Traum mich begnüge, -- weil eine weitere Ausfüh- rung einerseits in noch unerforschte Tiefen der Mecha- nik des Geistes eindringen müsste, andererseits die nähe- ren Bestimmungen ohne Zweifel grossentheils von unbe- kannten physiologischen Gesetzen abhängen: glaube ich gleichwohl einigermaassen den Typus angegeben zu ha- ben, nach welchem nicht nur dieser Gegenstand, son- dern auch andere verwandte, müssen untersucht werden. Es kommt nämlich alles darauf an, dass man die Grund- gesetze des psychologischen Mechanismus wohl im Auge habe, und dass man aus ihnen selbst zu erforschen suche, welche Modificationen sie ihrer Natur nach annehmen können, so dass dadurch ihre Wirkung aus dem gewohn- ten Geleise gehoben, und dergestalt abgeändert werde, wie es die anomalischen Erfahrungen verlangen. In den grössten Irrthümern hingegen werden allemal diejeni- gen befangen bleiben, die in die Seele etwas fremdarti-
II. I i
Gleichgültigste mit dem Wichtigsten. Dagegen hat der Traum mehr Einheit der Gemüthsstimmung. Und dies ist wiederum sehr natürlich. Wir erfahren stets, auch während des Wachens, daſs Gefühle und Affecten am entschiedensten auf den leiblichen Zustand wirken; um- gekehrt also wird es im Traume von den Zuständen des Leibes abhängen, welche Gemüthsstimmung, und hie- mit welche Vorstellungen, oder wenigstens in welchen Modificationen durch heitere oder traurige Verknüpfun- gen, dieselben sollen aufgeregt werden. Die Art der Freyheit, und die Beschränkung, innerhalb deren den Vorstellungen vergönnt wird, sich zu reproduciren, diese wird sich nach derjenigen affectiven Beschaffenheit des Bewuſstseyns richten, die mit den leiblichen Zuständen jedesmal zusammenpaſst. So bekommt der Traum die Einheit eines Feenmährchens; um welche wohl hie und da ein Dichter sich vergeblich bemüht, weil er das Wa- chen, und dessen Gesetze, nicht los werden kann.
§. 162.
Indem ich mit diesen kurzen Andeutungen über Schlaf und Traum mich begnüge, — weil eine weitere Ausfüh- rung einerseits in noch unerforschte Tiefen der Mecha- nik des Geistes eindringen müſste, andererseits die nähe- ren Bestimmungen ohne Zweifel groſsentheils von unbe- kannten physiologischen Gesetzen abhängen: glaube ich gleichwohl einigermaaſsen den Typus angegeben zu ha- ben, nach welchem nicht nur dieser Gegenstand, son- dern auch andere verwandte, müssen untersucht werden. Es kommt nämlich alles darauf an, daſs man die Grund- gesetze des psychologischen Mechanismus wohl im Auge habe, und daſs man aus ihnen selbst zu erforschen suche, welche Modificationen sie ihrer Natur nach annehmen können, so daſs dadurch ihre Wirkung aus dem gewohn- ten Geleise gehoben, und dergestalt abgeändert werde, wie es die anomalischen Erfahrungen verlangen. In den gröſsten Irrthümern hingegen werden allemal diejeni- gen befangen bleiben, die in die Seele etwas fremdarti-
II. I i
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0532"n="497"/>
Gleichgültigste mit dem Wichtigsten. Dagegen hat der<lb/>
Traum mehr Einheit der Gemüthsstimmung. Und dies<lb/>
ist wiederum sehr natürlich. Wir erfahren stets, auch<lb/>
während des Wachens, daſs Gefühle und Affecten am<lb/>
entschiedensten auf den leiblichen Zustand wirken; um-<lb/>
gekehrt also wird es im Traume von den Zuständen des<lb/>
Leibes abhängen, welche Gemüthsstimmung, und hie-<lb/>
mit welche Vorstellungen, oder wenigstens in welchen<lb/>
Modificationen durch heitere oder traurige Verknüpfun-<lb/>
gen, dieselben sollen aufgeregt werden. Die Art der<lb/>
Freyheit, und die Beschränkung, innerhalb deren den<lb/>
Vorstellungen vergönnt wird, sich zu reproduciren, diese<lb/>
wird sich nach derjenigen affectiven Beschaffenheit des<lb/>
Bewuſstseyns richten, die mit den leiblichen Zuständen<lb/>
jedesmal zusammenpaſst. So bekommt der Traum die<lb/>
Einheit eines Feenmährchens; um welche wohl hie und<lb/>
da ein Dichter sich vergeblich bemüht, weil er das Wa-<lb/>
chen, und dessen Gesetze, nicht los werden kann.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 162.</head><lb/><p>Indem ich mit diesen kurzen Andeutungen über Schlaf<lb/>
und Traum mich begnüge, — weil eine weitere Ausfüh-<lb/>
rung einerseits in noch unerforschte Tiefen der Mecha-<lb/>
nik des Geistes eindringen müſste, andererseits die nähe-<lb/>
ren Bestimmungen ohne Zweifel groſsentheils von unbe-<lb/>
kannten physiologischen Gesetzen abhängen: glaube ich<lb/>
gleichwohl einigermaaſsen den Typus angegeben zu ha-<lb/>
ben, nach welchem nicht nur dieser Gegenstand, son-<lb/>
dern auch andere verwandte, müssen untersucht werden.<lb/>
Es kommt nämlich alles darauf an, daſs man die Grund-<lb/>
gesetze des psychologischen Mechanismus wohl im Auge<lb/>
habe, und daſs man aus ihnen selbst zu erforschen suche,<lb/>
welche Modificationen sie ihrer Natur nach annehmen<lb/>
können, so daſs dadurch ihre Wirkung aus dem gewohn-<lb/>
ten Geleise gehoben, und dergestalt abgeändert werde,<lb/>
wie es die anomalischen Erfahrungen verlangen. In den<lb/>
gröſsten Irrthümern hingegen werden allemal diejeni-<lb/>
gen befangen bleiben, die in die Seele etwas fremdarti-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">II.</hi> I i</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[497/0532]
Gleichgültigste mit dem Wichtigsten. Dagegen hat der
Traum mehr Einheit der Gemüthsstimmung. Und dies
ist wiederum sehr natürlich. Wir erfahren stets, auch
während des Wachens, daſs Gefühle und Affecten am
entschiedensten auf den leiblichen Zustand wirken; um-
gekehrt also wird es im Traume von den Zuständen des
Leibes abhängen, welche Gemüthsstimmung, und hie-
mit welche Vorstellungen, oder wenigstens in welchen
Modificationen durch heitere oder traurige Verknüpfun-
gen, dieselben sollen aufgeregt werden. Die Art der
Freyheit, und die Beschränkung, innerhalb deren den
Vorstellungen vergönnt wird, sich zu reproduciren, diese
wird sich nach derjenigen affectiven Beschaffenheit des
Bewuſstseyns richten, die mit den leiblichen Zuständen
jedesmal zusammenpaſst. So bekommt der Traum die
Einheit eines Feenmährchens; um welche wohl hie und
da ein Dichter sich vergeblich bemüht, weil er das Wa-
chen, und dessen Gesetze, nicht los werden kann.
§. 162.
Indem ich mit diesen kurzen Andeutungen über Schlaf
und Traum mich begnüge, — weil eine weitere Ausfüh-
rung einerseits in noch unerforschte Tiefen der Mecha-
nik des Geistes eindringen müſste, andererseits die nähe-
ren Bestimmungen ohne Zweifel groſsentheils von unbe-
kannten physiologischen Gesetzen abhängen: glaube ich
gleichwohl einigermaaſsen den Typus angegeben zu ha-
ben, nach welchem nicht nur dieser Gegenstand, son-
dern auch andere verwandte, müssen untersucht werden.
Es kommt nämlich alles darauf an, daſs man die Grund-
gesetze des psychologischen Mechanismus wohl im Auge
habe, und daſs man aus ihnen selbst zu erforschen suche,
welche Modificationen sie ihrer Natur nach annehmen
können, so daſs dadurch ihre Wirkung aus dem gewohn-
ten Geleise gehoben, und dergestalt abgeändert werde,
wie es die anomalischen Erfahrungen verlangen. In den
gröſsten Irrthümern hingegen werden allemal diejeni-
gen befangen bleiben, die in die Seele etwas fremdarti-
II. I i
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/532>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.