daraus jene auf ähnliche Weise bestimmen, wie aus der Statik und Mechanik des Geistes sich die Reizbarkeit des Geistes für neu hinzukommende Vorstellungen muss fin- den lassen; nur mit dem Zusatze, dass, nachdem auf sol- chem Wege die innern Zustände entdeckt wären, hier- aus nun noch die entsprechenden äusseren Zustände ab- geleitet, und erst dadurch die Erscheinungen der Reiz- barkeit erklärt würden.
Dass die Lebenskraft und Reizbarkeit eines organi- schen Individuums keine strenge Einheit sey, sieht man schon aus den Versuchen an abgelöseten Theilen leben- der Körper; und dass die innere Bildung der Elemente selbst nach ihrer völligen Trennung noch bestehe, zeigt sich in der vorzüglichen Fähigkeit, assimilirt zu werden, wodurch die organischen Stoffe zur gedeihlichen Nahrung für andre, noch lebende Organismen dienen. Die Exi- stenz der höheren Thiere und Pflanzen beruht bekannt- lich ganz wesentlich darauf, dass durch niedere Organis- men jenen die Nahrung bereitet werde.
Ueber alle reale Lebenskraft in den Elementen geht hinaus die bloss ideale, künstlerische Einheit der leben- den Wesen; ihre Schönheit und Zweckmässigkeit. Diese existirt nur für den Beschauer; sie weiset aber denselben hinauf zu dem höchsten der Künstler, der durch die er- habenste Weisheit die Bildungsfähigkeit der Elemente benutzend, ihr zuerst und allein einen Werth ertheilte. Ohne religiöse Betrachtungen kann die Naturforschung zwar wohl angefangen, aber nicht vollendet werden; und die letztere wird zu allen Zeiten die Stütze der Religion seyn und bleiben, während alles, was auf schwärmeri- schen innern Anschauungen beruht, sich sammt diesen Schwärmereyen selbst zum Spielwerk für die wandelbaren Meinungen hergeben wird.
§. 154.
Zu dem Systeme von den Störungen und Selbster- haltungen finden die Bedenklichkeiten nicht Statt, um de- rentwillen Leibnitz den physischen Einfluss leugnend,
daraus jene auf ähnliche Weise bestimmen, wie aus der Statik und Mechanik des Geistes sich die Reizbarkeit des Geistes für neu hinzukommende Vorstellungen muſs fin- den lassen; nur mit dem Zusatze, daſs, nachdem auf sol- chem Wege die innern Zustände entdeckt wären, hier- aus nun noch die entsprechenden äuſseren Zustände ab- geleitet, und erst dadurch die Erscheinungen der Reiz- barkeit erklärt würden.
Daſs die Lebenskraft und Reizbarkeit eines organi- schen Individuums keine strenge Einheit sey, sieht man schon aus den Versuchen an abgelöseten Theilen leben- der Körper; und daſs die innere Bildung der Elemente selbst nach ihrer völligen Trennung noch bestehe, zeigt sich in der vorzüglichen Fähigkeit, assimilirt zu werden, wodurch die organischen Stoffe zur gedeihlichen Nahrung für andre, noch lebende Organismen dienen. Die Exi- stenz der höheren Thiere und Pflanzen beruht bekannt- lich ganz wesentlich darauf, daſs durch niedere Organis- men jenen die Nahrung bereitet werde.
Ueber alle reale Lebenskraft in den Elementen geht hinaus die bloſs ideale, künstlerische Einheit der leben- den Wesen; ihre Schönheit und Zweckmäſsigkeit. Diese existirt nur für den Beschauer; sie weiset aber denselben hinauf zu dem höchsten der Künstler, der durch die er- habenste Weisheit die Bildungsfähigkeit der Elemente benutzend, ihr zuerst und allein einen Werth ertheilte. Ohne religiöse Betrachtungen kann die Naturforschung zwar wohl angefangen, aber nicht vollendet werden; und die letztere wird zu allen Zeiten die Stütze der Religion seyn und bleiben, während alles, was auf schwärmeri- schen innern Anschauungen beruht, sich sammt diesen Schwärmereyen selbst zum Spielwerk für die wandelbaren Meinungen hergeben wird.
§. 154.
Zu dem Systeme von den Störungen und Selbster- haltungen finden die Bedenklichkeiten nicht Statt, um de- rentwillen Leibnitz den physischen Einfluſs leugnend,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0491"n="456"/>
daraus jene auf ähnliche Weise bestimmen, wie aus der<lb/>
Statik und Mechanik des Geistes sich die Reizbarkeit des<lb/>
Geistes für neu hinzukommende Vorstellungen muſs fin-<lb/>
den lassen; nur mit dem Zusatze, daſs, nachdem auf sol-<lb/>
chem Wege die innern Zustände entdeckt wären, hier-<lb/>
aus nun noch die entsprechenden äuſseren Zustände ab-<lb/>
geleitet, und erst dadurch die Erscheinungen der Reiz-<lb/>
barkeit erklärt würden.</p><lb/><p>Daſs die Lebenskraft und Reizbarkeit eines organi-<lb/>
schen Individuums keine strenge Einheit sey, sieht man<lb/>
schon aus den Versuchen an abgelöseten Theilen leben-<lb/>
der Körper; und daſs die innere Bildung der Elemente<lb/>
selbst nach ihrer völligen Trennung noch bestehe, zeigt<lb/>
sich in der vorzüglichen Fähigkeit, assimilirt zu werden,<lb/>
wodurch die organischen Stoffe zur gedeihlichen Nahrung<lb/>
für andre, noch lebende Organismen dienen. Die Exi-<lb/>
stenz der höheren Thiere und Pflanzen beruht bekannt-<lb/>
lich ganz wesentlich darauf, daſs durch niedere Organis-<lb/>
men jenen die Nahrung bereitet werde.</p><lb/><p>Ueber alle reale Lebenskraft in den Elementen geht<lb/>
hinaus die bloſs ideale, künstlerische Einheit der leben-<lb/>
den Wesen; ihre Schönheit und Zweckmäſsigkeit. Diese<lb/>
existirt nur für den Beschauer; sie weiset aber denselben<lb/>
hinauf zu dem höchsten der Künstler, der durch die er-<lb/>
habenste Weisheit die Bildungsfähigkeit der Elemente<lb/>
benutzend, ihr zuerst und allein einen <hirendition="#g">Werth</hi> ertheilte.<lb/>
Ohne religiöse Betrachtungen kann die Naturforschung<lb/>
zwar wohl angefangen, aber nicht vollendet werden; und<lb/>
die letztere wird zu allen Zeiten die Stütze der Religion<lb/>
seyn und bleiben, während alles, was auf schwärmeri-<lb/>
schen innern Anschauungen beruht, sich sammt diesen<lb/>
Schwärmereyen selbst zum Spielwerk für die wandelbaren<lb/>
Meinungen hergeben wird.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 154.</head><lb/><p>Zu dem Systeme von den Störungen und Selbster-<lb/>
haltungen finden die Bedenklichkeiten nicht Statt, um de-<lb/>
rentwillen <hirendition="#g">Leibnitz</hi> den physischen Einfluſs leugnend,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[456/0491]
daraus jene auf ähnliche Weise bestimmen, wie aus der
Statik und Mechanik des Geistes sich die Reizbarkeit des
Geistes für neu hinzukommende Vorstellungen muſs fin-
den lassen; nur mit dem Zusatze, daſs, nachdem auf sol-
chem Wege die innern Zustände entdeckt wären, hier-
aus nun noch die entsprechenden äuſseren Zustände ab-
geleitet, und erst dadurch die Erscheinungen der Reiz-
barkeit erklärt würden.
Daſs die Lebenskraft und Reizbarkeit eines organi-
schen Individuums keine strenge Einheit sey, sieht man
schon aus den Versuchen an abgelöseten Theilen leben-
der Körper; und daſs die innere Bildung der Elemente
selbst nach ihrer völligen Trennung noch bestehe, zeigt
sich in der vorzüglichen Fähigkeit, assimilirt zu werden,
wodurch die organischen Stoffe zur gedeihlichen Nahrung
für andre, noch lebende Organismen dienen. Die Exi-
stenz der höheren Thiere und Pflanzen beruht bekannt-
lich ganz wesentlich darauf, daſs durch niedere Organis-
men jenen die Nahrung bereitet werde.
Ueber alle reale Lebenskraft in den Elementen geht
hinaus die bloſs ideale, künstlerische Einheit der leben-
den Wesen; ihre Schönheit und Zweckmäſsigkeit. Diese
existirt nur für den Beschauer; sie weiset aber denselben
hinauf zu dem höchsten der Künstler, der durch die er-
habenste Weisheit die Bildungsfähigkeit der Elemente
benutzend, ihr zuerst und allein einen Werth ertheilte.
Ohne religiöse Betrachtungen kann die Naturforschung
zwar wohl angefangen, aber nicht vollendet werden; und
die letztere wird zu allen Zeiten die Stütze der Religion
seyn und bleiben, während alles, was auf schwärmeri-
schen innern Anschauungen beruht, sich sammt diesen
Schwärmereyen selbst zum Spielwerk für die wandelbaren
Meinungen hergeben wird.
§. 154.
Zu dem Systeme von den Störungen und Selbster-
haltungen finden die Bedenklichkeiten nicht Statt, um de-
rentwillen Leibnitz den physischen Einfluſs leugnend,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/491>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.