Kants Antinomien sind nicht bloss der schönste Theil seiner Vernunftkritik, sondern zugleich eine der glänzendsten und geistreichsten Darstellungen, die jemals ein speculativer Denker unternommen hat; in dieser Hin- sicht mit ihm zu wetteifern, wird stets ein gefahrvolles Unternehmen seyn und bleiben. Man glaubt ein grosses Brennglas zu sehn, dessen Focus die sämmtlichen Strah- len der Welt, nachdem sie von den verschiedenen Sy- stemen der Philosophie reflectirt werden, verdichtet, und allen Irrthum der Meinung verflüchtigt. Die Sprache selbst ist in dieser Gegend der Vernunftkritik vortrefflich; man hört einen unermüdlichen Redner, der das Für und Wi- der, in der grössten aller Angelegenheiten des theoreti- schen Denkens, klar vor Augen legt, und mit einem Richterspruche salomonischer Weisheit endigt.
Von den Fehlern, die dabey sich eingeschlichen ha- ben, ausführlich zu reden, wäre die Sache der Metaphy- sik. Hier bemerke ich nur kurz, dass solche Gründe, wie das Abgelaufen - Seyn einer unendlichen Zeit, oder die Unfähigkeit der Zeit, das Entstehen eines Dinges in irgend einem Augenblicke zu bestimmen, oder ein Ver- hältniss der Dinge nicht nur im Raume, sondern auch zum Raume, oder eine Forderung, der Materie die Un- endlichkeit der möglichen Theilung gleich dem Raume zuzugestehn, als ob sie, trotz ihrer unleugbar veränderli- chen Dichtigkeit, nichts anderes wäre als realisirter Raum, -- denn doch gar zu seicht erscheinen in einer so wichtigen Untersuchung; da man dem Leser billig zutrauen sollte, er kenne die Leerheit des Raums und der Zeit, und wisse, dass diese zum Behufe unseres Vorstellens con- struirten, ganz vom Bedürfnisse des Denkens ahhängi- gen, Formen, schlechterdings kein Fundament irgend welcher Rückschlüsse abgeben können auf das, was wirk- lich ist, oder auch nur dafür gehalten werden soll *).
*) Ich will nicht hoffen, dass man mir die Anwendungen der Mathematik, etwa auf Astronomie, oder gar auf Psychologie entgegen-
Anmerkung I.
Kants Antinomien sind nicht bloſs der schönste Theil seiner Vernunftkritik, sondern zugleich eine der glänzendsten und geistreichsten Darstellungen, die jemals ein speculativer Denker unternommen hat; in dieser Hin- sicht mit ihm zu wetteifern, wird stets ein gefahrvolles Unternehmen seyn und bleiben. Man glaubt ein groſses Brennglas zu sehn, dessen Focus die sämmtlichen Strah- len der Welt, nachdem sie von den verschiedenen Sy- stemen der Philosophie reflectirt werden, verdichtet, und allen Irrthum der Meinung verflüchtigt. Die Sprache selbst ist in dieser Gegend der Vernunftkritik vortrefflich; man hört einen unermüdlichen Redner, der das Für und Wi- der, in der gröſsten aller Angelegenheiten des theoreti- schen Denkens, klar vor Augen legt, und mit einem Richterspruche salomonischer Weisheit endigt.
Von den Fehlern, die dabey sich eingeschlichen ha- ben, ausführlich zu reden, wäre die Sache der Metaphy- sik. Hier bemerke ich nur kurz, daſs solche Gründe, wie das Abgelaufen - Seyn einer unendlichen Zeit, oder die Unfähigkeit der Zeit, das Entstehen eines Dinges in irgend einem Augenblicke zu bestimmen, oder ein Ver- hältniſs der Dinge nicht nur im Raume, sondern auch zum Raume, oder eine Forderung, der Materie die Un- endlichkeit der möglichen Theilung gleich dem Raume zuzugestehn, als ob sie, trotz ihrer unleugbar veränderli- chen Dichtigkeit, nichts anderes wäre als realisirter Raum, — denn doch gar zu seicht erscheinen in einer so wichtigen Untersuchung; da man dem Leser billig zutrauen sollte, er kenne die Leerheit des Raums und der Zeit, und wisse, daſs diese zum Behufe unseres Vorstellens con- struirten, ganz vom Bedürfnisse des Denkens ahhängi- gen, Formen, schlechterdings kein Fundament irgend welcher Rückschlüsse abgeben können auf das, was wirk- lich ist, oder auch nur dafür gehalten werden soll *).
*) Ich will nicht hoffen, daſs man mir die Anwendungen der Mathematik, etwa auf Astronomie, oder gar auf Psychologie entgegen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0429"n="394"/><divn="4"><head><hirendition="#g">Anmerkung</hi> I.</head><lb/><p><hirendition="#g">Kants</hi> Antinomien sind nicht bloſs der schönste<lb/>
Theil seiner Vernunftkritik, sondern zugleich eine der<lb/>
glänzendsten und geistreichsten Darstellungen, die jemals<lb/>
ein speculativer Denker unternommen hat; in dieser Hin-<lb/>
sicht mit ihm zu wetteifern, wird stets ein gefahrvolles<lb/>
Unternehmen seyn und bleiben. Man glaubt ein groſses<lb/>
Brennglas zu sehn, dessen Focus die sämmtlichen Strah-<lb/>
len der Welt, nachdem sie von den verschiedenen Sy-<lb/>
stemen der Philosophie reflectirt werden, verdichtet, und<lb/>
allen Irrthum der Meinung verflüchtigt. Die Sprache selbst<lb/>
ist in dieser Gegend der Vernunftkritik vortrefflich; man<lb/>
hört einen unermüdlichen Redner, der das Für und Wi-<lb/>
der, in der gröſsten aller Angelegenheiten des theoreti-<lb/>
schen Denkens, klar vor Augen legt, und mit einem<lb/>
Richterspruche salomonischer Weisheit endigt.</p><lb/><p>Von den Fehlern, die dabey sich eingeschlichen ha-<lb/>
ben, ausführlich zu reden, wäre die Sache der Metaphy-<lb/>
sik. Hier bemerke ich nur kurz, daſs solche Gründe,<lb/>
wie das Abgelaufen - Seyn einer unendlichen Zeit, oder<lb/>
die Unfähigkeit der Zeit, das Entstehen eines Dinges in<lb/>
irgend einem Augenblicke zu bestimmen, oder ein Ver-<lb/>
hältniſs der Dinge nicht nur im Raume, sondern auch<lb/><hirendition="#g">zum</hi> Raume, oder eine Forderung, der Materie die Un-<lb/>
endlichkeit der möglichen Theilung gleich dem Raume<lb/>
zuzugestehn, als ob sie, trotz ihrer unleugbar veränderli-<lb/>
chen Dichtigkeit, nichts anderes wäre als realisirter Raum, —<lb/>
denn doch gar zu seicht erscheinen in einer so wichtigen<lb/>
Untersuchung; da man dem Leser billig zutrauen sollte,<lb/>
er kenne die <hirendition="#g">Leerheit</hi> des Raums und der Zeit, und<lb/>
wisse, daſs diese zum Behufe unseres Vorstellens con-<lb/>
struirten, ganz vom Bedürfnisse des Denkens ahhängi-<lb/>
gen, Formen, schlechterdings kein Fundament irgend<lb/>
welcher Rückschlüsse abgeben können auf das, was wirk-<lb/>
lich ist, oder auch nur dafür gehalten werden soll <notexml:id="seg2pn_6_1"next="#seg2pn_6_2"place="foot"n="*)">Ich will nicht hoffen, daſs man mir die Anwendungen der<lb/>
Mathematik, etwa auf Astronomie, oder gar auf Psychologie entgegen-</note>.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[394/0429]
Anmerkung I.
Kants Antinomien sind nicht bloſs der schönste
Theil seiner Vernunftkritik, sondern zugleich eine der
glänzendsten und geistreichsten Darstellungen, die jemals
ein speculativer Denker unternommen hat; in dieser Hin-
sicht mit ihm zu wetteifern, wird stets ein gefahrvolles
Unternehmen seyn und bleiben. Man glaubt ein groſses
Brennglas zu sehn, dessen Focus die sämmtlichen Strah-
len der Welt, nachdem sie von den verschiedenen Sy-
stemen der Philosophie reflectirt werden, verdichtet, und
allen Irrthum der Meinung verflüchtigt. Die Sprache selbst
ist in dieser Gegend der Vernunftkritik vortrefflich; man
hört einen unermüdlichen Redner, der das Für und Wi-
der, in der gröſsten aller Angelegenheiten des theoreti-
schen Denkens, klar vor Augen legt, und mit einem
Richterspruche salomonischer Weisheit endigt.
Von den Fehlern, die dabey sich eingeschlichen ha-
ben, ausführlich zu reden, wäre die Sache der Metaphy-
sik. Hier bemerke ich nur kurz, daſs solche Gründe,
wie das Abgelaufen - Seyn einer unendlichen Zeit, oder
die Unfähigkeit der Zeit, das Entstehen eines Dinges in
irgend einem Augenblicke zu bestimmen, oder ein Ver-
hältniſs der Dinge nicht nur im Raume, sondern auch
zum Raume, oder eine Forderung, der Materie die Un-
endlichkeit der möglichen Theilung gleich dem Raume
zuzugestehn, als ob sie, trotz ihrer unleugbar veränderli-
chen Dichtigkeit, nichts anderes wäre als realisirter Raum, —
denn doch gar zu seicht erscheinen in einer so wichtigen
Untersuchung; da man dem Leser billig zutrauen sollte,
er kenne die Leerheit des Raums und der Zeit, und
wisse, daſs diese zum Behufe unseres Vorstellens con-
struirten, ganz vom Bedürfnisse des Denkens ahhängi-
gen, Formen, schlechterdings kein Fundament irgend
welcher Rückschlüsse abgeben können auf das, was wirk-
lich ist, oder auch nur dafür gehalten werden soll *).
*) Ich will nicht hoffen, daſs man mir die Anwendungen der
Mathematik, etwa auf Astronomie, oder gar auf Psychologie entgegen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/429>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.