nen müsste. Sondern gerade wie die Geometer es mit ihren Linien machen, so kann man auch hier beliebig eine oder die andre Grösse zum Maasse nehmen, gegen welche dann die andern irrational seyn mögen. Warum steht dieses frey? Darum, weil die Vorstellungen an sich gar nicht Quanta sind, sondern diese ganze Betrachtungs- art ihnen nur in demjenigen psychologischen Nachdenken zukommt, welches Eine Vorstellung mit der andern ver- gleicht, oder auch den Grad der Verdunkelung mit dem des wirklichen Vorstellens zusammenhält. Ungefähr so, wie in der allgemeinen Metaphysik die Wesen bloss für das zusammenfassende Denken sich im intelligibeln Raume befinden. Oder ganz allgemein so, wie alle Grössenbe- griffe lediglich als Hülfsmittel des Denkens anzusehen sind, die sich gänzlich nach der Natur der Gegenstände, bey denen sie gebraucht werden, fügen und schmiegen müssen; ohne jemals reale Prädicate derselben abzuge- ben. Ein Punct, den man vor allen Dingen völlig muss begriffen haben, ehe man von den Untersuchungen über die Materie, vollends über lebende Leiber, irgend etwas gründlich durchdenken kann.
§. 145.
Wir haben in den vorhergehenden Paragraphen Rechenschaft gegeben über den psychologischen Ursprung der Begriffe von Substanz, Kraft, Materie, Bewegung. Und in dem vorigen Capitel wurde die Entstehung des Begriffs vom Ich untersucht. Aber diese Nachforschun- gen über die Genesis derjenigen Vorstellungsarten, an welchen die allgemeine Metaphysik sich übt, haben sie etwan die Schwierigkeiten vermindert, die Widersprüche weggeschafft, welche der letztgenannten Wissenschaft so grosse Aufgaben bereiten? Gewiss nicht! Im Gegentheil, es ist deutlich zu erkennen, dass, und warum die metaphysischen Probleme sich gegen jedes, bloss logische Deutlichkeit suchende Denken, hartnäckig und unüberwindlich zeigen müssen. Der psychologische Mechanismus bringt es mit sich, dass
nen müſste. Sondern gerade wie die Geometer es mit ihren Linien machen, so kann man auch hier beliebig eine oder die andre Gröſse zum Maaſse nehmen, gegen welche dann die andern irrational seyn mögen. Warum steht dieses frey? Darum, weil die Vorstellungen an sich gar nicht Quanta sind, sondern diese ganze Betrachtungs- art ihnen nur in demjenigen psychologischen Nachdenken zukommt, welches Eine Vorstellung mit der andern ver- gleicht, oder auch den Grad der Verdunkelung mit dem des wirklichen Vorstellens zusammenhält. Ungefähr so, wie in der allgemeinen Metaphysik die Wesen bloſs für das zusammenfassende Denken sich im intelligibeln Raume befinden. Oder ganz allgemein so, wie alle Gröſsenbe- griffe lediglich als Hülfsmittel des Denkens anzusehen sind, die sich gänzlich nach der Natur der Gegenstände, bey denen sie gebraucht werden, fügen und schmiegen müssen; ohne jemals reale Prädicate derselben abzuge- ben. Ein Punct, den man vor allen Dingen völlig muſs begriffen haben, ehe man von den Untersuchungen über die Materie, vollends über lebende Leiber, irgend etwas gründlich durchdenken kann.
§. 145.
Wir haben in den vorhergehenden Paragraphen Rechenschaft gegeben über den psychologischen Ursprung der Begriffe von Substanz, Kraft, Materie, Bewegung. Und in dem vorigen Capitel wurde die Entstehung des Begriffs vom Ich untersucht. Aber diese Nachforschun- gen über die Genesis derjenigen Vorstellungsarten, an welchen die allgemeine Metaphysik sich übt, haben sie etwan die Schwierigkeiten vermindert, die Widersprüche weggeschafft, welche der letztgenannten Wissenschaft so groſse Aufgaben bereiten? Gewiſs nicht! Im Gegentheil, es ist deutlich zu erkennen, daſs, und warum die metaphysischen Probleme sich gegen jedes, bloſs logische Deutlichkeit suchende Denken, hartnäckig und unüberwindlich zeigen müssen. Der psychologische Mechanismus bringt es mit sich, daſs
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0395"n="360"/>
nen müſste. Sondern gerade wie die Geometer es mit<lb/>
ihren Linien machen, so kann man auch hier beliebig<lb/>
eine oder die andre Gröſse zum Maaſse nehmen, <hirendition="#g">gegen<lb/>
welche</hi> dann die andern irrational seyn mögen. Warum<lb/>
steht dieses frey? Darum, weil die Vorstellungen an sich<lb/>
gar nicht Quanta sind, sondern diese ganze Betrachtungs-<lb/>
art ihnen nur in demjenigen psychologischen Nachdenken<lb/>
zukommt, welches Eine Vorstellung mit der andern ver-<lb/>
gleicht, oder auch den Grad der Verdunkelung mit dem<lb/>
des wirklichen Vorstellens zusammenhält. Ungefähr so,<lb/>
wie in der allgemeinen Metaphysik die Wesen bloſs für<lb/>
das zusammenfassende Denken sich im intelligibeln Raume<lb/>
befinden. Oder ganz allgemein so, wie alle Gröſsenbe-<lb/>
griffe lediglich als Hülfsmittel des Denkens anzusehen<lb/>
sind, die sich gänzlich nach der Natur der Gegenstände,<lb/>
bey denen sie gebraucht werden, fügen und schmiegen<lb/>
müssen; ohne jemals reale Prädicate derselben abzuge-<lb/>
ben. Ein Punct, den man vor allen Dingen völlig muſs<lb/>
begriffen haben, ehe man von den Untersuchungen über<lb/>
die Materie, vollends über lebende Leiber, irgend etwas<lb/>
gründlich durchdenken kann.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 145.</head><lb/><p>Wir haben in den vorhergehenden Paragraphen<lb/>
Rechenschaft gegeben über den psychologischen Ursprung<lb/>
der Begriffe von Substanz, Kraft, Materie, Bewegung.<lb/>
Und in dem vorigen Capitel wurde die Entstehung des<lb/>
Begriffs vom Ich untersucht. Aber diese Nachforschun-<lb/>
gen über die Genesis derjenigen Vorstellungsarten, an<lb/>
welchen die allgemeine Metaphysik sich übt, haben sie<lb/>
etwan die Schwierigkeiten vermindert, die Widersprüche<lb/>
weggeschafft, welche der letztgenannten Wissenschaft so<lb/>
groſse Aufgaben bereiten? Gewiſs nicht! Im Gegentheil,<lb/><hirendition="#g">es ist deutlich zu erkennen, daſs, und warum<lb/>
die metaphysischen Probleme sich gegen jedes,<lb/>
bloſs logische Deutlichkeit suchende Denken,<lb/>
hartnäckig und unüberwindlich zeigen müssen</hi>.<lb/>
Der psychologische Mechanismus bringt es mit sich, daſs<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[360/0395]
nen müſste. Sondern gerade wie die Geometer es mit
ihren Linien machen, so kann man auch hier beliebig
eine oder die andre Gröſse zum Maaſse nehmen, gegen
welche dann die andern irrational seyn mögen. Warum
steht dieses frey? Darum, weil die Vorstellungen an sich
gar nicht Quanta sind, sondern diese ganze Betrachtungs-
art ihnen nur in demjenigen psychologischen Nachdenken
zukommt, welches Eine Vorstellung mit der andern ver-
gleicht, oder auch den Grad der Verdunkelung mit dem
des wirklichen Vorstellens zusammenhält. Ungefähr so,
wie in der allgemeinen Metaphysik die Wesen bloſs für
das zusammenfassende Denken sich im intelligibeln Raume
befinden. Oder ganz allgemein so, wie alle Gröſsenbe-
griffe lediglich als Hülfsmittel des Denkens anzusehen
sind, die sich gänzlich nach der Natur der Gegenstände,
bey denen sie gebraucht werden, fügen und schmiegen
müssen; ohne jemals reale Prädicate derselben abzuge-
ben. Ein Punct, den man vor allen Dingen völlig muſs
begriffen haben, ehe man von den Untersuchungen über
die Materie, vollends über lebende Leiber, irgend etwas
gründlich durchdenken kann.
§. 145.
Wir haben in den vorhergehenden Paragraphen
Rechenschaft gegeben über den psychologischen Ursprung
der Begriffe von Substanz, Kraft, Materie, Bewegung.
Und in dem vorigen Capitel wurde die Entstehung des
Begriffs vom Ich untersucht. Aber diese Nachforschun-
gen über die Genesis derjenigen Vorstellungsarten, an
welchen die allgemeine Metaphysik sich übt, haben sie
etwan die Schwierigkeiten vermindert, die Widersprüche
weggeschafft, welche der letztgenannten Wissenschaft so
groſse Aufgaben bereiten? Gewiſs nicht! Im Gegentheil,
es ist deutlich zu erkennen, daſs, und warum
die metaphysischen Probleme sich gegen jedes,
bloſs logische Deutlichkeit suchende Denken,
hartnäckig und unüberwindlich zeigen müssen.
Der psychologische Mechanismus bringt es mit sich, daſs
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/395>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.