wir hier in der Nähe des Selbstbewusstseyns uns befinden. Die früherhin so mühsam gesuchte Ichheit kann sich uns nicht lange mehr entziehen. Und wahr- scheinlich werden die Meisten es sehr beschwerlich finden, dieses Centrum, ja diese Seele bey den bisher erwähn- ten Gegenständen zu entbehren. Sie werden fragen, ob es denn Begriffe, Urtheile, und innere Wahrnehmungen geben könne, ohne Selbstbewusstseyn? Ob auch nur ir- gend ein räumliches Object sich auffassen lasse ohne Subject, dem es gegenüber stehe?
Die nun solchergestalt eine Menge leicht vorherzu- sehender Einwendungen gegen unsre Darstellung im Sinne tragen, diese mögen mit sich selbst überlegen, was denn wohl für einen Begriff von dem Vorstellungs-Kreise der Thiere, und insbesondere der edleren Thiere, sie sich zu machen geneigt seyen? Wollen sie deuselben eine vollkommene Ichheit zugestehn? dergleichen nach allen äussern Zeichen sogar dem menschlichen Kinde eine ge- raume Zeitlang fehlt! Aber räumliche und zeitliche Vor- stellungen, die erstern in beträchtlicher Ausbildung, fer- ner die roheren Anfänge von Begriffen, Urtheilen, und selbst von inneren Wahrnehmungen, können den edlern Thieren nicht abgesprochen werden. Daher gehört dies alles in die Sphäre derjenigen allgemeineren Betrachtun- gen, welchen dieser erste Abschnitt gewidmet war.
§. 128.
In den Kreis der Apperceptionen fällt auch ein gro- sser Theil dessen, was man Aufmerken nennt. Allein hier müssen verschiedene Bedeutungen des Worts von einander gesondert werden. Dass die Aufmerksamkeit in die willkührliche und unwillkührliche zerfällt; dass die letz- tere wiederum zum Theil von der Reproduction abhängt, zum Theil auch hievon unabhängig, durch zwey positive Ursachen, die Stärke des Eindrucks und die Empfäng- lichkeit, und durch zwey negative, den Hemmungsgrad und die Abweichung vom Gleichgewichte der frühern Vorstellungen, bestimmt wird: dies muss aus der Abhand-
wir hier in der Nähe des Selbstbewuſstseyns uns befinden. Die früherhin so mühsam gesuchte Ichheit kann sich uns nicht lange mehr entziehen. Und wahr- scheinlich werden die Meisten es sehr beschwerlich finden, dieses Centrum, ja diese Seele bey den bisher erwähn- ten Gegenständen zu entbehren. Sie werden fragen, ob es denn Begriffe, Urtheile, und innere Wahrnehmungen geben könne, ohne Selbstbewuſstseyn? Ob auch nur ir- gend ein räumliches Object sich auffassen lasse ohne Subject, dem es gegenüber stehe?
Die nun solchergestalt eine Menge leicht vorherzu- sehender Einwendungen gegen unsre Darstellung im Sinne tragen, diese mögen mit sich selbst überlegen, was denn wohl für einen Begriff von dem Vorstellungs-Kreise der Thiere, und insbesondere der edleren Thiere, sie sich zu machen geneigt seyen? Wollen sie deuselben eine vollkommene Ichheit zugestehn? dergleichen nach allen äuſsern Zeichen sogar dem menschlichen Kinde eine ge- raume Zeitlang fehlt! Aber räumliche und zeitliche Vor- stellungen, die erstern in beträchtlicher Ausbildung, fer- ner die roheren Anfänge von Begriffen, Urtheilen, und selbst von inneren Wahrnehmungen, können den edlern Thieren nicht abgesprochen werden. Daher gehört dies alles in die Sphäre derjenigen allgemeineren Betrachtun- gen, welchen dieser erste Abschnitt gewidmet war.
§. 128.
In den Kreis der Apperceptionen fällt auch ein gro- ſser Theil dessen, was man Aufmerken nennt. Allein hier müssen verschiedene Bedeutungen des Worts von einander gesondert werden. Daſs die Aufmerksamkeit in die willkührliche und unwillkührliche zerfällt; daſs die letz- tere wiederum zum Theil von der Reproduction abhängt, zum Theil auch hievon unabhängig, durch zwey positive Ursachen, die Stärke des Eindrucks und die Empfäng- lichkeit, und durch zwey negative, den Hemmungsgrad und die Abweichung vom Gleichgewichte der frühern Vorstellungen, bestimmt wird: dies muſs aus der Abhand-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0258"n="223"/>
wir hier in der Nähe des <hirendition="#g">Selbstbewuſstseyns</hi> uns<lb/>
befinden. Die früherhin so mühsam gesuchte <hirendition="#g">Ichheit</hi><lb/>
kann sich uns nicht lange mehr entziehen. Und wahr-<lb/>
scheinlich werden die Meisten es sehr beschwerlich finden,<lb/>
dieses Centrum, ja diese Seele bey den bisher erwähn-<lb/>
ten Gegenständen zu entbehren. Sie werden fragen, ob<lb/>
es denn Begriffe, Urtheile, und innere Wahrnehmungen<lb/>
geben könne, ohne Selbstbewuſstseyn? Ob auch nur ir-<lb/>
gend ein räumliches Object sich auffassen lasse ohne<lb/>
Subject, dem es gegenüber stehe?</p><lb/><p>Die nun solchergestalt eine Menge leicht vorherzu-<lb/>
sehender Einwendungen gegen unsre Darstellung im Sinne<lb/>
tragen, diese mögen mit sich selbst überlegen, was denn<lb/>
wohl für einen Begriff von dem Vorstellungs-Kreise der<lb/>
Thiere, und insbesondere der edleren Thiere, sie sich<lb/>
zu machen geneigt seyen? Wollen sie deuselben eine<lb/>
vollkommene Ichheit zugestehn? dergleichen nach allen<lb/>
äuſsern Zeichen sogar dem menschlichen Kinde eine ge-<lb/>
raume Zeitlang fehlt! Aber räumliche und zeitliche Vor-<lb/>
stellungen, die erstern in beträchtlicher Ausbildung, fer-<lb/>
ner die roheren Anfänge von Begriffen, Urtheilen, und<lb/>
selbst von inneren Wahrnehmungen, können den edlern<lb/>
Thieren nicht abgesprochen werden. Daher gehört dies<lb/>
alles in die Sphäre derjenigen allgemeineren Betrachtun-<lb/>
gen, welchen dieser erste Abschnitt gewidmet war.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 128.</head><lb/><p>In den Kreis der Apperceptionen fällt auch ein gro-<lb/>ſser Theil dessen, was man <hirendition="#g">Aufmerken</hi> nennt. Allein<lb/>
hier müssen verschiedene Bedeutungen des Worts von<lb/>
einander gesondert werden. Daſs die Aufmerksamkeit in<lb/>
die willkührliche und unwillkührliche zerfällt; daſs die letz-<lb/>
tere wiederum zum Theil von der Reproduction abhängt,<lb/>
zum Theil auch hievon unabhängig, durch zwey positive<lb/>
Ursachen, die Stärke des Eindrucks und die Empfäng-<lb/>
lichkeit, und durch zwey negative, den Hemmungsgrad<lb/>
und die Abweichung vom Gleichgewichte der frühern<lb/>
Vorstellungen, bestimmt wird: dies muſs aus der Abhand-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[223/0258]
wir hier in der Nähe des Selbstbewuſstseyns uns
befinden. Die früherhin so mühsam gesuchte Ichheit
kann sich uns nicht lange mehr entziehen. Und wahr-
scheinlich werden die Meisten es sehr beschwerlich finden,
dieses Centrum, ja diese Seele bey den bisher erwähn-
ten Gegenständen zu entbehren. Sie werden fragen, ob
es denn Begriffe, Urtheile, und innere Wahrnehmungen
geben könne, ohne Selbstbewuſstseyn? Ob auch nur ir-
gend ein räumliches Object sich auffassen lasse ohne
Subject, dem es gegenüber stehe?
Die nun solchergestalt eine Menge leicht vorherzu-
sehender Einwendungen gegen unsre Darstellung im Sinne
tragen, diese mögen mit sich selbst überlegen, was denn
wohl für einen Begriff von dem Vorstellungs-Kreise der
Thiere, und insbesondere der edleren Thiere, sie sich
zu machen geneigt seyen? Wollen sie deuselben eine
vollkommene Ichheit zugestehn? dergleichen nach allen
äuſsern Zeichen sogar dem menschlichen Kinde eine ge-
raume Zeitlang fehlt! Aber räumliche und zeitliche Vor-
stellungen, die erstern in beträchtlicher Ausbildung, fer-
ner die roheren Anfänge von Begriffen, Urtheilen, und
selbst von inneren Wahrnehmungen, können den edlern
Thieren nicht abgesprochen werden. Daher gehört dies
alles in die Sphäre derjenigen allgemeineren Betrachtun-
gen, welchen dieser erste Abschnitt gewidmet war.
§. 128.
In den Kreis der Apperceptionen fällt auch ein gro-
ſser Theil dessen, was man Aufmerken nennt. Allein
hier müssen verschiedene Bedeutungen des Worts von
einander gesondert werden. Daſs die Aufmerksamkeit in
die willkührliche und unwillkührliche zerfällt; daſs die letz-
tere wiederum zum Theil von der Reproduction abhängt,
zum Theil auch hievon unabhängig, durch zwey positive
Ursachen, die Stärke des Eindrucks und die Empfäng-
lichkeit, und durch zwey negative, den Hemmungsgrad
und die Abweichung vom Gleichgewichte der frühern
Vorstellungen, bestimmt wird: dies muſs aus der Abhand-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/258>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.