Redensart, der Verstand vom Affecte verdunkelt wird, da ist nicht eine gewisse Kraft, Verstand genannt, un- wirksam geworden, sondern grossentheils sind es die Vorstellungen selbst, welche sonst ganz ruhig ihr Vor- gestelltes ins Bewusstseyn bringen und alsdann Begriffe heissen, jetzt aber vermöge einer Spannung, in die sie gerathen, nach ganz anderen Gesetzen wirken, als nach solchen, die sich aus den logischen Verhältnissen ihrer Vorgestellten würden erklären lassen.
Man sieht hieraus, was es für eine Aufgabe ist, Ver- stand zu haben; vollends wenn wir noch hinzunehmen, dass auch das Denken, oder der fortgehende Fluss unse- rer Begriffe, sich nach der Qualität des Gedachten, oder der Begriffe im logischen Sinne, richten soll.
§. 121.
Alles Bisherige diente nur, die blosse Frage nach dem Ursprung der Begriffe deutlich zu machen. Jetzt müssen wir die Mechanik des Geistes zu Rathe ziehn, um zu vernehmen, wie viel wohl der psychologische Me- chanismus, so weit wir ihn bis jetzt kennen, für die Er- zeugung der Begriffe thun möge.
Im §. 99. haben wir gesehn, dass, wenn einerley Vorstellung vielemal mit solchen Pausen gegeben wird, in denen die frühere Auffassung jedesmal zur statischen Schwelle sinken kann; alsdann die während jeder Pause erneuerte Empfänglichkeit zwar anfänglich einen beträcht- lichen Zuwachs durch neue Auffassung gestattet, aber endlich die Empfänglichkeit beynahe plötzlich wieder er- lischt, weil eine sehr beträchtliche Summe des Vorstellens aus den früheren Wahrnehmungen sich sogleich beym Eintritte der neuen Wahrnehmung her- vordrängt.
Hiemit wollen wir verbinden, was wir von den Com- plicationen und Verschmelzungen wissen; dergleichen bey jeder einzelnen unter den wiederhohlten gleichartigen Wahrnehmungen werden vorgekommen seyn, und zwar bey jeder auf andre Weise, weil zu verschiedenen Zei-
Redensart, der Verstand vom Affecte verdunkelt wird, da ist nicht eine gewisse Kraft, Verstand genannt, un- wirksam geworden, sondern groſsentheils sind es die Vorstellungen selbst, welche sonst ganz ruhig ihr Vor- gestelltes ins Bewuſstseyn bringen und alsdann Begriffe heiſsen, jetzt aber vermöge einer Spannung, in die sie gerathen, nach ganz anderen Gesetzen wirken, als nach solchen, die sich aus den logischen Verhältnissen ihrer Vorgestellten würden erklären lassen.
Man sieht hieraus, was es für eine Aufgabe ist, Ver- stand zu haben; vollends wenn wir noch hinzunehmen, daſs auch das Denken, oder der fortgehende Fluſs unse- rer Begriffe, sich nach der Qualität des Gedachten, oder der Begriffe im logischen Sinne, richten soll.
§. 121.
Alles Bisherige diente nur, die bloſse Frage nach dem Ursprung der Begriffe deutlich zu machen. Jetzt müssen wir die Mechanik des Geistes zu Rathe ziehn, um zu vernehmen, wie viel wohl der psychologische Me- chanismus, so weit wir ihn bis jetzt kennen, für die Er- zeugung der Begriffe thun möge.
Im §. 99. haben wir gesehn, daſs, wenn einerley Vorstellung vielemal mit solchen Pausen gegeben wird, in denen die frühere Auffassung jedesmal zur statischen Schwelle sinken kann; alsdann die während jeder Pause erneuerte Empfänglichkeit zwar anfänglich einen beträcht- lichen Zuwachs durch neue Auffassung gestattet, aber endlich die Empfänglichkeit beynahe plötzlich wieder er- lischt, weil eine sehr beträchtliche Summe des Vorstellens aus den früheren Wahrnehmungen sich sogleich beym Eintritte der neuen Wahrnehmung her- vordrängt.
Hiemit wollen wir verbinden, was wir von den Com- plicationen und Verschmelzungen wissen; dergleichen bey jeder einzelnen unter den wiederhohlten gleichartigen Wahrnehmungen werden vorgekommen seyn, und zwar bey jeder auf andre Weise, weil zu verschiedenen Zei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0216"n="181"/>
Redensart, der Verstand vom Affecte verdunkelt wird,<lb/>
da ist nicht eine gewisse Kraft, <hirendition="#g">Verstand</hi> genannt, un-<lb/>
wirksam geworden, sondern groſsentheils sind es die<lb/>
Vorstellungen selbst, welche sonst ganz ruhig ihr Vor-<lb/>
gestelltes ins Bewuſstseyn bringen und alsdann Begriffe<lb/>
heiſsen, jetzt aber vermöge einer Spannung, in die sie<lb/>
gerathen, nach ganz anderen Gesetzen wirken, als nach<lb/>
solchen, die sich aus den <hirendition="#g">logischen</hi> Verhältnissen <hirendition="#g">ihrer<lb/>
Vorgestellten</hi> würden erklären lassen.</p><lb/><p>Man sieht hieraus, was es für eine Aufgabe ist, Ver-<lb/>
stand zu haben; vollends wenn wir noch hinzunehmen,<lb/>
daſs auch das Denken, oder der fortgehende <hirendition="#g">Fluſs</hi> unse-<lb/>
rer Begriffe, sich nach der Qualität des Gedachten, oder<lb/>
der Begriffe im logischen Sinne, richten soll.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 121.</head><lb/><p>Alles Bisherige diente nur, die bloſse <hirendition="#g">Frage</hi> nach<lb/>
dem Ursprung der Begriffe deutlich zu machen. Jetzt<lb/>
müssen wir die Mechanik des Geistes zu Rathe ziehn,<lb/>
um zu vernehmen, wie viel wohl der psychologische Me-<lb/>
chanismus, so weit wir ihn bis jetzt kennen, für die Er-<lb/>
zeugung der Begriffe thun möge.</p><lb/><p>Im §. 99. haben wir gesehn, daſs, wenn einerley<lb/>
Vorstellung vielemal mit solchen Pausen gegeben wird,<lb/>
in denen die frühere Auffassung jedesmal zur statischen<lb/>
Schwelle sinken kann; alsdann die während jeder Pause<lb/>
erneuerte Empfänglichkeit zwar anfänglich einen beträcht-<lb/>
lichen Zuwachs durch neue Auffassung gestattet, aber<lb/>
endlich die Empfänglichkeit beynahe plötzlich wieder er-<lb/>
lischt, weil eine <hirendition="#g">sehr beträchtliche Summe des<lb/>
Vorstellens</hi> aus den <hirendition="#g">früheren</hi> Wahrnehmungen sich<lb/>
sogleich beym Eintritte der neuen Wahrnehmung her-<lb/>
vordrängt.</p><lb/><p>Hiemit wollen wir verbinden, was wir von den Com-<lb/>
plicationen und Verschmelzungen wissen; dergleichen bey<lb/>
jeder einzelnen unter den wiederhohlten gleichartigen<lb/>
Wahrnehmungen werden vorgekommen seyn, und zwar<lb/>
bey jeder auf andre Weise, weil zu verschiedenen Zei-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[181/0216]
Redensart, der Verstand vom Affecte verdunkelt wird,
da ist nicht eine gewisse Kraft, Verstand genannt, un-
wirksam geworden, sondern groſsentheils sind es die
Vorstellungen selbst, welche sonst ganz ruhig ihr Vor-
gestelltes ins Bewuſstseyn bringen und alsdann Begriffe
heiſsen, jetzt aber vermöge einer Spannung, in die sie
gerathen, nach ganz anderen Gesetzen wirken, als nach
solchen, die sich aus den logischen Verhältnissen ihrer
Vorgestellten würden erklären lassen.
Man sieht hieraus, was es für eine Aufgabe ist, Ver-
stand zu haben; vollends wenn wir noch hinzunehmen,
daſs auch das Denken, oder der fortgehende Fluſs unse-
rer Begriffe, sich nach der Qualität des Gedachten, oder
der Begriffe im logischen Sinne, richten soll.
§. 121.
Alles Bisherige diente nur, die bloſse Frage nach
dem Ursprung der Begriffe deutlich zu machen. Jetzt
müssen wir die Mechanik des Geistes zu Rathe ziehn,
um zu vernehmen, wie viel wohl der psychologische Me-
chanismus, so weit wir ihn bis jetzt kennen, für die Er-
zeugung der Begriffe thun möge.
Im §. 99. haben wir gesehn, daſs, wenn einerley
Vorstellung vielemal mit solchen Pausen gegeben wird,
in denen die frühere Auffassung jedesmal zur statischen
Schwelle sinken kann; alsdann die während jeder Pause
erneuerte Empfänglichkeit zwar anfänglich einen beträcht-
lichen Zuwachs durch neue Auffassung gestattet, aber
endlich die Empfänglichkeit beynahe plötzlich wieder er-
lischt, weil eine sehr beträchtliche Summe des
Vorstellens aus den früheren Wahrnehmungen sich
sogleich beym Eintritte der neuen Wahrnehmung her-
vordrängt.
Hiemit wollen wir verbinden, was wir von den Com-
plicationen und Verschmelzungen wissen; dergleichen bey
jeder einzelnen unter den wiederhohlten gleichartigen
Wahrnehmungen werden vorgekommen seyn, und zwar
bey jeder auf andre Weise, weil zu verschiedenen Zei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/216>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.