stellung des Raums von der Vorstellung der Zeit ab- hängig machen?
Endlich der eigentlich wissenschaftliche Begriff der Zahl, welcher kein andrer als der des Mehr und Min- der, und dabey empfänglich ist nicht nur für alle Brüche, sondern auch für alle irrationale Grössen: dieser ist von noch früherem Ursprunge als die ganzen Zahlen. Denn das Mehr und Minder erkennt man gar leicht an Raum- grössen. Einerley Reproduction giebt einerley Raum- grössse; darauf beruht das Messen mit dem Auge; aber wenn die Reproduction entweder nicht ausreicht, um sich einem Gegebenen anzupassen, oder wenn sie sich gehemmt findet, ehe sie zu Ende kommt, so wird in jenem Falle ein Mehr, in diesem ein Minder bemerkt. Die allgemeinen Begriffe hievon, und mit ihnen auch die bestimmten Zahlbegriffe, bilden sich allmählig aus wie alle andern allgemeinen Begriffe; wovon das Weitere im nächsten Capitel.
Viertes Capitel. Von den ersten Spuren des sogenannten obern Erkenntnissvermögens.
§. 117.
Vorwärts schreitend in der Richtung, die wir im Anfange des dritten Capitels genommen, trifft die Ana- lyse jetzt zunächst auf das Factum, dass wir nicht bloss ein Räumliches und Zeitliches überhaupt, sondern räum- liche Dinge und zeitliche Begegnisse, die sich mit den Dingen zutragen, wahrzunehmen glauben. Nun kann zwar auf keine Weise eingeräumt werden, dass in den gemeinen Vorstellungen der Dinge schon der Be- griff der Substanz, in denen der Begegnisse der Be- griff von Wirkungen gewisser Kräfte, enthalten sey;
L 2
stellung des Raums von der Vorstellung der Zeit ab- hängig machen?
Endlich der eigentlich wissenschaftliche Begriff der Zahl, welcher kein andrer als der des Mehr und Min- der, und dabey empfänglich ist nicht nur für alle Brüche, sondern auch für alle irrationale Gröſsen: dieser ist von noch früherem Ursprunge als die ganzen Zahlen. Denn das Mehr und Minder erkennt man gar leicht an Raum- gröſsen. Einerley Reproduction giebt einerley Raum- gröſsse; darauf beruht das Messen mit dem Auge; aber wenn die Reproduction entweder nicht ausreicht, um sich einem Gegebenen anzupassen, oder wenn sie sich gehemmt findet, ehe sie zu Ende kommt, so wird in jenem Falle ein Mehr, in diesem ein Minder bemerkt. Die allgemeinen Begriffe hievon, und mit ihnen auch die bestimmten Zahlbegriffe, bilden sich allmählig aus wie alle andern allgemeinen Begriffe; wovon das Weitere im nächsten Capitel.
Viertes Capitel. Von den ersten Spuren des sogenannten obern Erkenntniſsvermögens.
§. 117.
Vorwärts schreitend in der Richtung, die wir im Anfange des dritten Capitels genommen, trifft die Ana- lyse jetzt zunächst auf das Factum, daſs wir nicht bloſs ein Räumliches und Zeitliches überhaupt, sondern räum- liche Dinge und zeitliche Begegnisse, die sich mit den Dingen zutragen, wahrzunehmen glauben. Nun kann zwar auf keine Weise eingeräumt werden, daſs in den gemeinen Vorstellungen der Dinge schon der Be- griff der Substanz, in denen der Begegnisse der Be- griff von Wirkungen gewisser Kräfte, enthalten sey;
L 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0198"n="163"/>
stellung des Raums von der Vorstellung der Zeit ab-<lb/>
hängig machen?</p><lb/><p>Endlich der eigentlich wissenschaftliche Begriff der<lb/>
Zahl, welcher kein andrer als der des Mehr und Min-<lb/>
der, und dabey empfänglich ist nicht nur für alle Brüche,<lb/>
sondern auch für alle irrationale Gröſsen: dieser ist von<lb/>
noch früherem Ursprunge als die ganzen Zahlen. Denn<lb/>
das Mehr und Minder erkennt man gar leicht an Raum-<lb/>
gröſsen. Einerley Reproduction giebt einerley Raum-<lb/>
gröſsse; darauf beruht das Messen mit dem Auge; aber<lb/><hirendition="#g">wenn die Reproduction entweder nicht ausreicht,<lb/>
um sich einem Gegebenen anzupassen, oder wenn<lb/>
sie sich gehemmt findet, ehe sie zu Ende kommt,<lb/>
so wird in jenem Falle ein Mehr, in diesem ein<lb/>
Minder bemerkt</hi>. Die allgemeinen Begriffe hievon,<lb/>
und mit ihnen auch die bestimmten Zahlbegriffe, bilden<lb/>
sich allmählig aus wie alle andern allgemeinen Begriffe;<lb/>
wovon das Weitere im nächsten Capitel.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#i"><hirendition="#g">Viertes Capitel</hi></hi>.<lb/>
Von den ersten Spuren des sogenannten obern<lb/>
Erkenntniſsvermögens.</head><lb/><divn="4"><head>§. 117.</head><lb/><p>Vorwärts schreitend in der Richtung, die wir im<lb/>
Anfange des dritten Capitels genommen, trifft die Ana-<lb/>
lyse jetzt zunächst auf das Factum, daſs wir nicht bloſs<lb/>
ein Räumliches und Zeitliches überhaupt, sondern räum-<lb/>
liche <hirendition="#g">Dinge</hi> und zeitliche <hirendition="#g">Begegnisse, die sich mit<lb/>
den Dingen zutragen</hi>, wahrzunehmen glauben. Nun<lb/>
kann zwar auf keine Weise eingeräumt werden, daſs in<lb/>
den gemeinen Vorstellungen der Dinge schon der Be-<lb/>
griff der <hirendition="#g">Substanz</hi>, in denen der Begegnisse der Be-<lb/>
griff von <hirendition="#g">Wirkungen</hi> gewisser <hirendition="#g">Kräfte</hi>, enthalten sey;<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[163/0198]
stellung des Raums von der Vorstellung der Zeit ab-
hängig machen?
Endlich der eigentlich wissenschaftliche Begriff der
Zahl, welcher kein andrer als der des Mehr und Min-
der, und dabey empfänglich ist nicht nur für alle Brüche,
sondern auch für alle irrationale Gröſsen: dieser ist von
noch früherem Ursprunge als die ganzen Zahlen. Denn
das Mehr und Minder erkennt man gar leicht an Raum-
gröſsen. Einerley Reproduction giebt einerley Raum-
gröſsse; darauf beruht das Messen mit dem Auge; aber
wenn die Reproduction entweder nicht ausreicht,
um sich einem Gegebenen anzupassen, oder wenn
sie sich gehemmt findet, ehe sie zu Ende kommt,
so wird in jenem Falle ein Mehr, in diesem ein
Minder bemerkt. Die allgemeinen Begriffe hievon,
und mit ihnen auch die bestimmten Zahlbegriffe, bilden
sich allmählig aus wie alle andern allgemeinen Begriffe;
wovon das Weitere im nächsten Capitel.
Viertes Capitel.
Von den ersten Spuren des sogenannten obern
Erkenntniſsvermögens.
§. 117.
Vorwärts schreitend in der Richtung, die wir im
Anfange des dritten Capitels genommen, trifft die Ana-
lyse jetzt zunächst auf das Factum, daſs wir nicht bloſs
ein Räumliches und Zeitliches überhaupt, sondern räum-
liche Dinge und zeitliche Begegnisse, die sich mit
den Dingen zutragen, wahrzunehmen glauben. Nun
kann zwar auf keine Weise eingeräumt werden, daſs in
den gemeinen Vorstellungen der Dinge schon der Be-
griff der Substanz, in denen der Begegnisse der Be-
griff von Wirkungen gewisser Kräfte, enthalten sey;
L 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/198>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.