Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

stellung des Raums von der Vorstellung der Zeit ab-
hängig machen?

Endlich der eigentlich wissenschaftliche Begriff der
Zahl, welcher kein andrer als der des Mehr und Min-
der, und dabey empfänglich ist nicht nur für alle Brüche,
sondern auch für alle irrationale Grössen: dieser ist von
noch früherem Ursprunge als die ganzen Zahlen. Denn
das Mehr und Minder erkennt man gar leicht an Raum-
grössen. Einerley Reproduction giebt einerley Raum-
grössse; darauf beruht das Messen mit dem Auge; aber
wenn die Reproduction entweder nicht ausreicht,
um sich einem Gegebenen anzupassen, oder wenn
sie sich gehemmt findet, ehe sie zu Ende kommt,
so wird in jenem Falle ein Mehr, in diesem ein
Minder bemerkt
. Die allgemeinen Begriffe hievon,
und mit ihnen auch die bestimmten Zahlbegriffe, bilden
sich allmählig aus wie alle andern allgemeinen Begriffe;
wovon das Weitere im nächsten Capitel.


Viertes Capitel.
Von den ersten Spuren des sogenannten obern
Erkenntnissvermögens.
§. 117.

Vorwärts schreitend in der Richtung, die wir im
Anfange des dritten Capitels genommen, trifft die Ana-
lyse jetzt zunächst auf das Factum, dass wir nicht bloss
ein Räumliches und Zeitliches überhaupt, sondern räum-
liche Dinge und zeitliche Begegnisse, die sich mit
den Dingen zutragen
, wahrzunehmen glauben. Nun
kann zwar auf keine Weise eingeräumt werden, dass in
den gemeinen Vorstellungen der Dinge schon der Be-
griff der Substanz, in denen der Begegnisse der Be-
griff von Wirkungen gewisser Kräfte, enthalten sey;

L 2

stellung des Raums von der Vorstellung der Zeit ab-
hängig machen?

Endlich der eigentlich wissenschaftliche Begriff der
Zahl, welcher kein andrer als der des Mehr und Min-
der, und dabey empfänglich ist nicht nur für alle Brüche,
sondern auch für alle irrationale Gröſsen: dieser ist von
noch früherem Ursprunge als die ganzen Zahlen. Denn
das Mehr und Minder erkennt man gar leicht an Raum-
gröſsen. Einerley Reproduction giebt einerley Raum-
gröſsse; darauf beruht das Messen mit dem Auge; aber
wenn die Reproduction entweder nicht ausreicht,
um sich einem Gegebenen anzupassen, oder wenn
sie sich gehemmt findet, ehe sie zu Ende kommt,
so wird in jenem Falle ein Mehr, in diesem ein
Minder bemerkt
. Die allgemeinen Begriffe hievon,
und mit ihnen auch die bestimmten Zahlbegriffe, bilden
sich allmählig aus wie alle andern allgemeinen Begriffe;
wovon das Weitere im nächsten Capitel.


Viertes Capitel.
Von den ersten Spuren des sogenannten obern
Erkenntniſsvermögens.
§. 117.

Vorwärts schreitend in der Richtung, die wir im
Anfange des dritten Capitels genommen, trifft die Ana-
lyse jetzt zunächst auf das Factum, daſs wir nicht bloſs
ein Räumliches und Zeitliches überhaupt, sondern räum-
liche Dinge und zeitliche Begegnisse, die sich mit
den Dingen zutragen
, wahrzunehmen glauben. Nun
kann zwar auf keine Weise eingeräumt werden, daſs in
den gemeinen Vorstellungen der Dinge schon der Be-
griff der Substanz, in denen der Begegnisse der Be-
griff von Wirkungen gewisser Kräfte, enthalten sey;

L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0198" n="163"/>
stellung des Raums von der Vorstellung der Zeit ab-<lb/>
hängig machen?</p><lb/>
              <p>Endlich der eigentlich wissenschaftliche Begriff der<lb/>
Zahl, welcher kein andrer als der des Mehr und Min-<lb/>
der, und dabey empfänglich ist nicht nur für alle Brüche,<lb/>
sondern auch für alle irrationale Grö&#x017F;sen: dieser ist von<lb/>
noch früherem Ursprunge als die ganzen Zahlen. Denn<lb/>
das Mehr und Minder erkennt man gar leicht an Raum-<lb/>
grö&#x017F;sen. Einerley Reproduction giebt einerley Raum-<lb/>
grö&#x017F;sse; darauf beruht das Messen mit dem Auge; aber<lb/><hi rendition="#g">wenn die Reproduction entweder nicht ausreicht,<lb/>
um sich einem Gegebenen anzupassen, oder wenn<lb/>
sie sich gehemmt findet, ehe sie zu Ende kommt,<lb/>
so wird in jenem Falle ein Mehr, in diesem ein<lb/>
Minder bemerkt</hi>. Die allgemeinen Begriffe hievon,<lb/>
und mit ihnen auch die bestimmten Zahlbegriffe, bilden<lb/>
sich allmählig aus wie alle andern allgemeinen Begriffe;<lb/>
wovon das Weitere im nächsten Capitel.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Viertes Capitel</hi></hi>.<lb/>
Von den ersten Spuren des sogenannten obern<lb/>
Erkenntni&#x017F;svermögens.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 117.</head><lb/>
              <p>Vorwärts schreitend in der Richtung, die wir im<lb/>
Anfange des dritten Capitels genommen, trifft die Ana-<lb/>
lyse jetzt zunächst auf das Factum, da&#x017F;s wir nicht blo&#x017F;s<lb/>
ein Räumliches und Zeitliches überhaupt, sondern räum-<lb/>
liche <hi rendition="#g">Dinge</hi> und zeitliche <hi rendition="#g">Begegnisse, die sich mit<lb/>
den Dingen zutragen</hi>, wahrzunehmen glauben. Nun<lb/>
kann zwar auf keine Weise eingeräumt werden, da&#x017F;s in<lb/>
den gemeinen Vorstellungen der Dinge schon der Be-<lb/>
griff der <hi rendition="#g">Substanz</hi>, in denen der Begegnisse der Be-<lb/>
griff von <hi rendition="#g">Wirkungen</hi> gewisser <hi rendition="#g">Kräfte</hi>, enthalten sey;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0198] stellung des Raums von der Vorstellung der Zeit ab- hängig machen? Endlich der eigentlich wissenschaftliche Begriff der Zahl, welcher kein andrer als der des Mehr und Min- der, und dabey empfänglich ist nicht nur für alle Brüche, sondern auch für alle irrationale Gröſsen: dieser ist von noch früherem Ursprunge als die ganzen Zahlen. Denn das Mehr und Minder erkennt man gar leicht an Raum- gröſsen. Einerley Reproduction giebt einerley Raum- gröſsse; darauf beruht das Messen mit dem Auge; aber wenn die Reproduction entweder nicht ausreicht, um sich einem Gegebenen anzupassen, oder wenn sie sich gehemmt findet, ehe sie zu Ende kommt, so wird in jenem Falle ein Mehr, in diesem ein Minder bemerkt. Die allgemeinen Begriffe hievon, und mit ihnen auch die bestimmten Zahlbegriffe, bilden sich allmählig aus wie alle andern allgemeinen Begriffe; wovon das Weitere im nächsten Capitel. Viertes Capitel. Von den ersten Spuren des sogenannten obern Erkenntniſsvermögens. §. 117. Vorwärts schreitend in der Richtung, die wir im Anfange des dritten Capitels genommen, trifft die Ana- lyse jetzt zunächst auf das Factum, daſs wir nicht bloſs ein Räumliches und Zeitliches überhaupt, sondern räum- liche Dinge und zeitliche Begegnisse, die sich mit den Dingen zutragen, wahrzunehmen glauben. Nun kann zwar auf keine Weise eingeräumt werden, daſs in den gemeinen Vorstellungen der Dinge schon der Be- griff der Substanz, in denen der Begegnisse der Be- griff von Wirkungen gewisser Kräfte, enthalten sey; L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/198
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/198>, abgerufen am 22.12.2024.