anstatt des gewöhnlichen Flusses der Vorstellungen ein- tritt, so kann die Zeit nicht mehr wahrgenommen werden.
§. 116.
Beynahe so wichtig, als das Entstehen der Reihen, ist das Abbrechen und Verändern derselben. Eigentlich sollten alle successive Vorstellungen während des gan- zen Lebens eine einzige Reihe bilden. Aber oft genug werden wir innerhalb eines zusammengefassten Ganzen beschäfftigt und aufgehalten (§. 114.); oft genug dringen Vorstellungen aus unserm Innern hervor, welche das fer- nere Merken auf die Wahrnehmung abschneiden (§. 95 bis 97., wenn S>bph); endlich, was am merkwürdig- sten ist, wenn eine Reihe durch Versetzung ihrer Glieder verändert wird, so ändern sich die dadurch be- stimmten Reproductionen. Durchläuft die Ternion a b c alle ihre sechs Versetzungen: so verschmilzt jedes Glied auf gleiche Weise mit allen, und die Reproductionen kreuzen sich nach allen Richtungen; das bestimmte Zwi- schen verschwindet; es erzeugt sich dagegen die unbe- stimmte Vorstellung des Vielen. Der Anblick einer Heerde, einer Schaar von Menschen, oder selbst nur unser Umhergehn unter einer Menge von Gegen- ständen, giebt die Beyspiele dazu. -- Das Viele wird näher bestimmt theils durch den allgemeinen Begriff des in ihm vorhandenen Gleichartigen, theils durch Zahl- begriffe. Von allgemeinen Begriffen handelt das nächste Capitel. Hier aber mag ein schicklicher Ort seyn, um im Vorübergehn etwas über die Vorstellung von der Zahl zu sagen. Ein Gegenstand, der zwar in der That noch zu früh kommt, den aber ein ziemlich gangbarer Irrthum hieher versetzt. Denn seit Kant hat man oft genug wiederholt, die successive Addition von Einem zu Einem ergebe diese Vorstellung, welche hiemit an die Zeit gebunden sey.
Zu dieser Meinung hat offenbar die gemeine Ope- ration des Zählens den Anlass gegeben, in welcher die
Zahl
anstatt des gewöhnlichen Flusses der Vorstellungen ein- tritt, so kann die Zeit nicht mehr wahrgenommen werden.
§. 116.
Beynahe so wichtig, als das Entstehen der Reihen, ist das Abbrechen und Verändern derselben. Eigentlich sollten alle successive Vorstellungen während des gan- zen Lebens eine einzige Reihe bilden. Aber oft genug werden wir innerhalb eines zusammengefaſsten Ganzen beschäfftigt und aufgehalten (§. 114.); oft genug dringen Vorstellungen aus unserm Innern hervor, welche das fer- nere Merken auf die Wahrnehmung abschneiden (§. 95 bis 97., wenn S>βφ); endlich, was am merkwürdig- sten ist, wenn eine Reihe durch Versetzung ihrer Glieder verändert wird, so ändern sich die dadurch be- stimmten Reproductionen. Durchläuft die Ternion a b c alle ihre sechs Versetzungen: so verschmilzt jedes Glied auf gleiche Weise mit allen, und die Reproductionen kreuzen sich nach allen Richtungen; das bestimmte Zwi- schen verschwindet; es erzeugt sich dagegen die unbe- stimmte Vorstellung des Vielen. Der Anblick einer Heerde, einer Schaar von Menschen, oder selbst nur unser Umhergehn unter einer Menge von Gegen- ständen, giebt die Beyspiele dazu. — Das Viele wird näher bestimmt theils durch den allgemeinen Begriff des in ihm vorhandenen Gleichartigen, theils durch Zahl- begriffe. Von allgemeinen Begriffen handelt das nächste Capitel. Hier aber mag ein schicklicher Ort seyn, um im Vorübergehn etwas über die Vorstellung von der Zahl zu sagen. Ein Gegenstand, der zwar in der That noch zu früh kommt, den aber ein ziemlich gangbarer Irrthum hieher versetzt. Denn seit Kant hat man oft genug wiederholt, die successive Addition von Einem zu Einem ergebe diese Vorstellung, welche hiemit an die Zeit gebunden sey.
Zu dieser Meinung hat offenbar die gemeine Ope- ration des Zählens den Anlaſs gegeben, in welcher die
Zahl
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0195"n="160"/>
anstatt des gewöhnlichen Flusses der Vorstellungen ein-<lb/>
tritt, so kann die Zeit nicht mehr wahrgenommen werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 116.</head><lb/><p>Beynahe so wichtig, als das Entstehen der Reihen,<lb/>
ist das Abbrechen und Verändern derselben. Eigentlich<lb/>
sollten <hirendition="#g">alle</hi> successive Vorstellungen während des gan-<lb/>
zen Lebens eine einzige Reihe bilden. Aber oft genug<lb/>
werden wir innerhalb eines zusammengefaſsten Ganzen<lb/>
beschäfftigt und aufgehalten (§. 114.); oft genug dringen<lb/>
Vorstellungen aus unserm Innern hervor, welche das fer-<lb/>
nere Merken auf die Wahrnehmung abschneiden (§. 95<lb/>
bis 97., wenn <hirendition="#i">S>β</hi>φ); endlich, was am merkwürdig-<lb/>
sten ist, wenn eine Reihe durch <hirendition="#g">Versetzung</hi> ihrer<lb/>
Glieder verändert wird, so ändern sich die dadurch be-<lb/>
stimmten Reproductionen. Durchläuft die Ternion <hirendition="#i">a b c</hi><lb/>
alle ihre sechs Versetzungen: so verschmilzt jedes Glied<lb/>
auf gleiche Weise mit allen, und die Reproductionen<lb/>
kreuzen sich nach allen Richtungen; das bestimmte <hirendition="#g">Zwi-<lb/>
schen</hi> verschwindet; es erzeugt sich dagegen die unbe-<lb/>
stimmte Vorstellung des <hirendition="#i"><hirendition="#g">Vielen</hi></hi>. Der Anblick einer<lb/><hirendition="#g">Heerde</hi>, einer <hirendition="#g">Schaar von Menschen</hi>, oder selbst<lb/>
nur unser Umhergehn unter einer Menge von Gegen-<lb/>
ständen, giebt die Beyspiele dazu. — Das <hirendition="#g">Viele</hi> wird<lb/>
näher bestimmt theils durch den <hirendition="#g">allgemeinen</hi> Begriff<lb/>
des in ihm vorhandenen Gleichartigen, theils durch <hirendition="#g">Zahl-<lb/>
begriffe</hi>. Von allgemeinen Begriffen handelt das nächste<lb/>
Capitel. Hier aber mag ein schicklicher Ort seyn, um<lb/>
im Vorübergehn etwas über die Vorstellung von der<lb/><hirendition="#g">Zahl</hi> zu sagen. Ein Gegenstand, der zwar in der That<lb/>
noch zu früh kommt, den aber ein ziemlich gangbarer<lb/>
Irrthum hieher versetzt. Denn seit <hirendition="#g">Kant</hi> hat man oft<lb/>
genug wiederholt, die successive Addition von Einem zu<lb/>
Einem ergebe diese Vorstellung, welche hiemit an die<lb/><hirendition="#g">Zeit</hi> gebunden sey.</p><lb/><p>Zu dieser Meinung hat offenbar die gemeine Ope-<lb/>
ration des Zählens den Anlaſs gegeben, in welcher die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zahl</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[160/0195]
anstatt des gewöhnlichen Flusses der Vorstellungen ein-
tritt, so kann die Zeit nicht mehr wahrgenommen werden.
§. 116.
Beynahe so wichtig, als das Entstehen der Reihen,
ist das Abbrechen und Verändern derselben. Eigentlich
sollten alle successive Vorstellungen während des gan-
zen Lebens eine einzige Reihe bilden. Aber oft genug
werden wir innerhalb eines zusammengefaſsten Ganzen
beschäfftigt und aufgehalten (§. 114.); oft genug dringen
Vorstellungen aus unserm Innern hervor, welche das fer-
nere Merken auf die Wahrnehmung abschneiden (§. 95
bis 97., wenn S>βφ); endlich, was am merkwürdig-
sten ist, wenn eine Reihe durch Versetzung ihrer
Glieder verändert wird, so ändern sich die dadurch be-
stimmten Reproductionen. Durchläuft die Ternion a b c
alle ihre sechs Versetzungen: so verschmilzt jedes Glied
auf gleiche Weise mit allen, und die Reproductionen
kreuzen sich nach allen Richtungen; das bestimmte Zwi-
schen verschwindet; es erzeugt sich dagegen die unbe-
stimmte Vorstellung des Vielen. Der Anblick einer
Heerde, einer Schaar von Menschen, oder selbst
nur unser Umhergehn unter einer Menge von Gegen-
ständen, giebt die Beyspiele dazu. — Das Viele wird
näher bestimmt theils durch den allgemeinen Begriff
des in ihm vorhandenen Gleichartigen, theils durch Zahl-
begriffe. Von allgemeinen Begriffen handelt das nächste
Capitel. Hier aber mag ein schicklicher Ort seyn, um
im Vorübergehn etwas über die Vorstellung von der
Zahl zu sagen. Ein Gegenstand, der zwar in der That
noch zu früh kommt, den aber ein ziemlich gangbarer
Irrthum hieher versetzt. Denn seit Kant hat man oft
genug wiederholt, die successive Addition von Einem zu
Einem ergebe diese Vorstellung, welche hiemit an die
Zeit gebunden sey.
Zu dieser Meinung hat offenbar die gemeine Ope-
ration des Zählens den Anlaſs gegeben, in welcher die
Zahl
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/195>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.