alle unsere Vorstellungen;) die zweyte allgemein-meta- physische, die wahren Wesen, welche von uns abhängig existiren, sind wirklich auf räumliche Weise ausser uns, und ausser einander; die wahren Begebenheiten, welche theils ausser uns, theils in uns vorgehen, sind wirklich zeitliche Begebenheiten, und das Zeitliche ist keineswe- ges eine bloss menschliche, sondern in der wahren Er- kenntniss eines jeden Vernunftwesens unentbehrliche Vor- stellungsart. -- Ich behaupte mit Leibnitz den letztern, metaphysischen Satz; ich behaupte wider Leibnitz und Kant das Gegentheil jenes erstern, psychologischen Satzes; ich werde über meine psychologische Behaup- tung hier Rechenschaft ablegen, während mich der allge- mein metaphysische Satz, über den ich anderwärts ge- sprochen *), hier gar nichts angeht.
Dennoch wird es im Anfange meiner Entwickelung scheinen, als müsse ich mit LeibnitzundKant gerade in dem Puncte zusammenstimmen, worin ich ihnen bey- den widerspreche. Der Leser aber wird mich am leich- testen verstehn, wenn er es über sich erhalten kann, we- der an Leibnitz noch an Kant zu denken, sondern lediglich dem Faden meiner Untersuchung zu folgen.
§. 110.
Schon im §. 103. wird aufmerksam gemacht auf die vollkommne Intensität alles unseres Vorstellens, wegen der völligen Einheit und Einfachheit der Seele. Alle Unterschiede des Rechts und Links, Oben und Unten, die in unserem Vorgestellten vorkommen, verschwin- den gänzlich, sobald von dem Actus des Vorstellens selbst die Rede ist. Oder vielmehr -- da doch das Vor- stellen dem Vorgestellten vorauszusetzen ist, -- sie sind in dem Vorstellen noch gar nicht vorhanden; dieses ruhet in dem Einen und untheilbaren Schoosse der Seele; und es bleibt auch in demselben; es kann gar nicht aus
*) In den Hauptpuncten der Metaphysik, und in der Abhand- lung de attractione elementorum.
alle unsere Vorstellungen;) die zweyte allgemein-meta- physische, die wahren Wesen, welche von uns abhängig existiren, sind wirklich auf räumliche Weise auſser uns, und auſser einander; die wahren Begebenheiten, welche theils auſser uns, theils in uns vorgehen, sind wirklich zeitliche Begebenheiten, und das Zeitliche ist keineswe- ges eine bloſs menschliche, sondern in der wahren Er- kenntniſs eines jeden Vernunftwesens unentbehrliche Vor- stellungsart. — Ich behaupte mit Leibnitz den letztern, metaphysischen Satz; ich behaupte wider Leibnitz und Kant das Gegentheil jenes erstern, psychologischen Satzes; ich werde über meine psychologische Behaup- tung hier Rechenschaft ablegen, während mich der allge- mein metaphysische Satz, über den ich anderwärts ge- sprochen *), hier gar nichts angeht.
Dennoch wird es im Anfange meiner Entwickelung scheinen, als müsse ich mit LeibnitzundKant gerade in dem Puncte zusammenstimmen, worin ich ihnen bey- den widerspreche. Der Leser aber wird mich am leich- testen verstehn, wenn er es über sich erhalten kann, we- der an Leibnitz noch an Kant zu denken, sondern lediglich dem Faden meiner Untersuchung zu folgen.
§. 110.
Schon im §. 103. wird aufmerksam gemacht auf die vollkommne Intensität alles unseres Vorstellens, wegen der völligen Einheit und Einfachheit der Seele. Alle Unterschiede des Rechts und Links, Oben und Unten, die in unserem Vorgestellten vorkommen, verschwin- den gänzlich, sobald von dem Actus des Vorstellens selbst die Rede ist. Oder vielmehr — da doch das Vor- stellen dem Vorgestellten vorauszusetzen ist, — sie sind in dem Vorstellen noch gar nicht vorhanden; dieses ruhet in dem Einen und untheilbaren Schooſse der Seele; und es bleibt auch in demselben; es kann gar nicht aus
*) In den Hauptpuncten der Metaphysik, und in der Abhand- lung de attractione elementorum.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0158"n="123"/>
alle unsere Vorstellungen;) die zweyte allgemein-meta-<lb/>
physische, die wahren Wesen, welche von uns abhängig<lb/>
existiren, sind wirklich auf räumliche Weise auſser uns,<lb/>
und auſser einander; die wahren Begebenheiten, welche<lb/>
theils auſser uns, theils in uns vorgehen, sind wirklich<lb/>
zeitliche Begebenheiten, und das Zeitliche ist keineswe-<lb/>
ges eine bloſs menschliche, sondern in der wahren Er-<lb/>
kenntniſs eines jeden Vernunftwesens unentbehrliche Vor-<lb/>
stellungsart. — Ich behaupte <hirendition="#g">mit Leibnitz</hi> den letztern,<lb/>
metaphysischen Satz; ich behaupte <hirendition="#g">wider Leibnitz<lb/>
und Kant</hi> das Gegentheil jenes erstern, psychologischen<lb/>
Satzes; ich werde über meine psychologische Behaup-<lb/>
tung hier Rechenschaft ablegen, während mich der allge-<lb/>
mein metaphysische Satz, über den ich anderwärts ge-<lb/>
sprochen <noteplace="foot"n="*)">In den Hauptpuncten der Metaphysik, und in der Abhand-<lb/>
lung <hirendition="#i">de attractione elementorum</hi>.</note>, hier gar nichts angeht.</p><lb/><p>Dennoch wird es im Anfange meiner Entwickelung<lb/>
scheinen, als müsse ich mit <hirendition="#g">Leibnitz</hi><choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice><hirendition="#g">Kant</hi> gerade<lb/>
in dem Puncte zusammenstimmen, worin ich ihnen bey-<lb/>
den widerspreche. Der Leser aber wird mich am leich-<lb/>
testen verstehn, wenn er es über sich erhalten kann, we-<lb/>
der an <hirendition="#g">Leibnitz</hi> noch an <hirendition="#g">Kant</hi> zu denken, sondern<lb/>
lediglich dem Faden meiner Untersuchung zu folgen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 110.</head><lb/><p>Schon im §. 103. wird aufmerksam gemacht auf die<lb/>
vollkommne Intensität alles unseres Vorstellens, wegen<lb/>
der völligen Einheit und Einfachheit der Seele. Alle<lb/>
Unterschiede des Rechts und Links, Oben und Unten,<lb/>
die in unserem <hirendition="#g">Vorgestellten</hi> vorkommen, verschwin-<lb/>
den gänzlich, sobald von dem Actus des <hirendition="#g">Vorstellens</hi><lb/>
selbst die Rede ist. Oder vielmehr — da doch das Vor-<lb/>
stellen dem Vorgestellten vorauszusetzen ist, — sie sind<lb/>
in dem Vorstellen noch gar nicht vorhanden; dieses ruhet<lb/>
in dem Einen und untheilbaren Schooſse der Seele; und<lb/>
es <hirendition="#g">bleibt</hi> auch in demselben; es kann gar nicht aus<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[123/0158]
alle unsere Vorstellungen;) die zweyte allgemein-meta-
physische, die wahren Wesen, welche von uns abhängig
existiren, sind wirklich auf räumliche Weise auſser uns,
und auſser einander; die wahren Begebenheiten, welche
theils auſser uns, theils in uns vorgehen, sind wirklich
zeitliche Begebenheiten, und das Zeitliche ist keineswe-
ges eine bloſs menschliche, sondern in der wahren Er-
kenntniſs eines jeden Vernunftwesens unentbehrliche Vor-
stellungsart. — Ich behaupte mit Leibnitz den letztern,
metaphysischen Satz; ich behaupte wider Leibnitz
und Kant das Gegentheil jenes erstern, psychologischen
Satzes; ich werde über meine psychologische Behaup-
tung hier Rechenschaft ablegen, während mich der allge-
mein metaphysische Satz, über den ich anderwärts ge-
sprochen *), hier gar nichts angeht.
Dennoch wird es im Anfange meiner Entwickelung
scheinen, als müsse ich mit Leibnitz und Kant gerade
in dem Puncte zusammenstimmen, worin ich ihnen bey-
den widerspreche. Der Leser aber wird mich am leich-
testen verstehn, wenn er es über sich erhalten kann, we-
der an Leibnitz noch an Kant zu denken, sondern
lediglich dem Faden meiner Untersuchung zu folgen.
§. 110.
Schon im §. 103. wird aufmerksam gemacht auf die
vollkommne Intensität alles unseres Vorstellens, wegen
der völligen Einheit und Einfachheit der Seele. Alle
Unterschiede des Rechts und Links, Oben und Unten,
die in unserem Vorgestellten vorkommen, verschwin-
den gänzlich, sobald von dem Actus des Vorstellens
selbst die Rede ist. Oder vielmehr — da doch das Vor-
stellen dem Vorgestellten vorauszusetzen ist, — sie sind
in dem Vorstellen noch gar nicht vorhanden; dieses ruhet
in dem Einen und untheilbaren Schooſse der Seele; und
es bleibt auch in demselben; es kann gar nicht aus
*) In den Hauptpuncten der Metaphysik, und in der Abhand-
lung de attractione elementorum.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/158>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.