ohne es in einerley Zustande vesthalten zu können, und überdies der Abwechselungen in einander überfliessender Gemüthslagen, welche den Stoff unserer eigenen Lebens- geschichte ausmachen: so zeigt sich Alles als kommend und gehend, als schwankend und schwebend; mit einem Worte, als etwas, das stärker und schwächer wird.
In jedem der eben gebrauchten Ausdrücke liegt ein Grössenbegriff. Also ist in den Thatsachen des Be- wusstseyns entweder keine genaue Regelmässigkeit, oder sie ist durchweg von mathematischer Art; und man muss versuchen, sie mathematisch auseinanderzusetzen.
Warum ist dies nicht längst unternommen worden? Darauf könnten die älteren Zeiten, sich entschuldigend, antworten: die Mathematik sey, vor Erfindung der Rech- nung des Unendlichen, noch zu unvollkommen gewesen. Allein folgende Bemerkungen sind allgemeiner.
§. 8.
Erstlich: die psychologischen Grössen sind nicht der- gestalt gegeben, dass sie sich messen liessen; sie gestat- ten nur eine unvollkommne Schätzung. Dies schreckt ab von der Rechnung; jedoch mit Unrecht. Denn man kann die Veränderlichkeit gewisser Grössen, und sie selbst, in so fern sie veränderlich sind, berechnen, ohne sie voll- ständig zu bestimmen; hierauf beruht die ganze Analysis des Unendlichen. Man kann ferner Gesetze der Grössen- veränderung hypothetisch annehmen, und mit den berech- neten Folgen aus den Hypothesen die Erfahrung verglei- chen. Sind die einzelnen Erfahrungen wenig genau, so ist dagegen ihre Menge in der Psychologie unermesslich gross, und es kommt nur darauf an, sie geschickt zu be- nutzen. Uebrigens werden wir keiner Hypothese bedür- fen, sondern auf einem vesten Wege der Untersuchung diejenigen Voraussetzungen finden, deren Kreis zum Be- hufe der Psychologie mathematisch durchlaufen werden muss.
Die Schwierigkeit des Messens kommt daher fürs Erste nicht in Betracht; aber wichtiger ist das Folgende.
ohne es in einerley Zustande vesthalten zu können, und überdies der Abwechselungen in einander überflieſsender Gemüthslagen, welche den Stoff unserer eigenen Lebens- geschichte ausmachen: so zeigt sich Alles als kommend und gehend, als schwankend und schwebend; mit einem Worte, als etwas, das stärker und schwächer wird.
In jedem der eben gebrauchten Ausdrücke liegt ein Gröſsenbegriff. Also ist in den Thatsachen des Be- wuſstseyns entweder keine genaue Regelmäſsigkeit, oder sie ist durchweg von mathematischer Art; und man muſs versuchen, sie mathematisch auseinanderzusetzen.
Warum ist dies nicht längst unternommen worden? Darauf könnten die älteren Zeiten, sich entschuldigend, antworten: die Mathematik sey, vor Erfindung der Rech- nung des Unendlichen, noch zu unvollkommen gewesen. Allein folgende Bemerkungen sind allgemeiner.
§. 8.
Erstlich: die psychologischen Gröſsen sind nicht der- gestalt gegeben, daſs sie sich messen lieſsen; sie gestat- ten nur eine unvollkommne Schätzung. Dies schreckt ab von der Rechnung; jedoch mit Unrecht. Denn man kann die Veränderlichkeit gewisser Gröſsen, und sie selbst, in so fern sie veränderlich sind, berechnen, ohne sie voll- ständig zu bestimmen; hierauf beruht die ganze Analysis des Unendlichen. Man kann ferner Gesetze der Gröſsen- veränderung hypothetisch annehmen, und mit den berech- neten Folgen aus den Hypothesen die Erfahrung verglei- chen. Sind die einzelnen Erfahrungen wenig genau, so ist dagegen ihre Menge in der Psychologie unermeſslich groſs, und es kommt nur darauf an, sie geschickt zu be- nutzen. Uebrigens werden wir keiner Hypothese bedür- fen, sondern auf einem vesten Wege der Untersuchung diejenigen Voraussetzungen finden, deren Kreis zum Be- hufe der Psychologie mathematisch durchlaufen werden muſs.
Die Schwierigkeit des Messens kommt daher fürs Erste nicht in Betracht; aber wichtiger ist das Folgende.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0038"n="18"/>
ohne es in einerley Zustande vesthalten zu können, und<lb/>
überdies der Abwechselungen in einander überflieſsender<lb/>
Gemüthslagen, welche den Stoff unserer eigenen Lebens-<lb/>
geschichte ausmachen: so zeigt sich Alles als kommend<lb/>
und gehend, als schwankend und schwebend; mit einem<lb/>
Worte, als etwas, das <hirendition="#g">stärker</hi> und <hirendition="#g">schwächer</hi> wird.</p><lb/><p>In jedem der eben gebrauchten Ausdrücke liegt ein<lb/><hirendition="#g">Gröſsenbegriff</hi>. Also ist in den Thatsachen des Be-<lb/>
wuſstseyns entweder keine genaue Regelmäſsigkeit, oder<lb/>
sie ist durchweg von <hirendition="#g">mathematischer</hi> Art; und man<lb/>
muſs versuchen, sie mathematisch auseinanderzusetzen.</p><lb/><p>Warum ist dies nicht längst unternommen worden?<lb/>
Darauf könnten die älteren Zeiten, sich entschuldigend,<lb/>
antworten: die Mathematik sey, vor Erfindung der Rech-<lb/>
nung des Unendlichen, noch zu unvollkommen gewesen.<lb/>
Allein folgende Bemerkungen sind allgemeiner.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 8.</head><lb/><p>Erstlich: die psychologischen Gröſsen sind nicht der-<lb/>
gestalt gegeben, daſs sie sich <hirendition="#g">messen</hi> lieſsen; sie gestat-<lb/>
ten nur eine unvollkommne Schätzung. Dies schreckt<lb/>
ab von der Rechnung; jedoch mit Unrecht. Denn man<lb/>
kann die Veränderlichkeit gewisser Gröſsen, und sie selbst,<lb/>
in so fern sie veränderlich sind, berechnen, ohne sie voll-<lb/>
ständig zu bestimmen; hierauf beruht die ganze Analysis<lb/>
des Unendlichen. Man kann ferner Gesetze der Gröſsen-<lb/>
veränderung hypothetisch annehmen, und mit den berech-<lb/>
neten Folgen aus den Hypothesen die Erfahrung verglei-<lb/>
chen. Sind die einzelnen Erfahrungen wenig genau, so<lb/>
ist dagegen ihre Menge in der Psychologie unermeſslich<lb/>
groſs, und es kommt nur darauf an, sie geschickt zu be-<lb/>
nutzen. Uebrigens werden wir keiner Hypothese bedür-<lb/>
fen, sondern auf einem vesten Wege der Untersuchung<lb/>
diejenigen Voraussetzungen finden, deren Kreis zum Be-<lb/>
hufe der Psychologie mathematisch durchlaufen werden<lb/>
muſs.</p><lb/><p>Die Schwierigkeit des Messens kommt daher fürs<lb/>
Erste nicht in Betracht; aber wichtiger ist das Folgende.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[18/0038]
ohne es in einerley Zustande vesthalten zu können, und
überdies der Abwechselungen in einander überflieſsender
Gemüthslagen, welche den Stoff unserer eigenen Lebens-
geschichte ausmachen: so zeigt sich Alles als kommend
und gehend, als schwankend und schwebend; mit einem
Worte, als etwas, das stärker und schwächer wird.
In jedem der eben gebrauchten Ausdrücke liegt ein
Gröſsenbegriff. Also ist in den Thatsachen des Be-
wuſstseyns entweder keine genaue Regelmäſsigkeit, oder
sie ist durchweg von mathematischer Art; und man
muſs versuchen, sie mathematisch auseinanderzusetzen.
Warum ist dies nicht längst unternommen worden?
Darauf könnten die älteren Zeiten, sich entschuldigend,
antworten: die Mathematik sey, vor Erfindung der Rech-
nung des Unendlichen, noch zu unvollkommen gewesen.
Allein folgende Bemerkungen sind allgemeiner.
§. 8.
Erstlich: die psychologischen Gröſsen sind nicht der-
gestalt gegeben, daſs sie sich messen lieſsen; sie gestat-
ten nur eine unvollkommne Schätzung. Dies schreckt
ab von der Rechnung; jedoch mit Unrecht. Denn man
kann die Veränderlichkeit gewisser Gröſsen, und sie selbst,
in so fern sie veränderlich sind, berechnen, ohne sie voll-
ständig zu bestimmen; hierauf beruht die ganze Analysis
des Unendlichen. Man kann ferner Gesetze der Gröſsen-
veränderung hypothetisch annehmen, und mit den berech-
neten Folgen aus den Hypothesen die Erfahrung verglei-
chen. Sind die einzelnen Erfahrungen wenig genau, so
ist dagegen ihre Menge in der Psychologie unermeſslich
groſs, und es kommt nur darauf an, sie geschickt zu be-
nutzen. Uebrigens werden wir keiner Hypothese bedür-
fen, sondern auf einem vesten Wege der Untersuchung
diejenigen Voraussetzungen finden, deren Kreis zum Be-
hufe der Psychologie mathematisch durchlaufen werden
muſs.
Die Schwierigkeit des Messens kommt daher fürs
Erste nicht in Betracht; aber wichtiger ist das Folgende.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/38>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.