die Stärke des augenblicklichen Anwachses des Vorstel- lens, oder
[Formel 1]
.
§. 95.
Aus dem Vorigen versteht sich von selbst, dass eine Vorstellung, die nicht gerade die erste ihrer Classe ist, für das vorstellende Wesen, schon andere entgegenge- setzte im Bewusstseyn antreffen wird; und dass sie von der Hemmung durch dieselben zu leiden hat, schon wäh- rend der Zeit ihrer allmähligen Erzeugung. Dieses er- giebt die wichtige Folge, dass die successiv erzeug- ten Elemente des Vorstellens nicht vollständig verschmelzen können; dass also die aus ihnen entspringende Totalkraft bey weitem nicht gleich kommt der ganzen Summe des Vorstel- lens.
Und hiemit haben wir nun den Gegenstand unsrer nächsten Untersuchung. Es fragt sich nämlich: wie gross ist am Ende der Zeit t der eigentliche Gewinn der Wahr- nehmung, die aus den unendlich kleinen Elementen er- wachsene endliche Stärke der gegebenen Vorstellung? -- Um dieses zu beantworten, müssen wir vor Allem den Verlauf der Hemmung des Wahrgenommenen während der Wahrnehmung, näher betrachten.
Zunächst ist die veränderliche Hemmungssumme zu bestimmen. Dieselbe sey =n, so nimmt sie im Zeittheil- chen dt, wegen der wirklichen Hemmung ab um ndt. Sie nimmt aber auch zu um pbphe-- btdt, wenn p der Hem- mungsgrad des Wahrgenommenen gegen die schon vor- handenen Vorstellungen. Denn bphe--bt ist die Stärke des augenblicklichen Anwachsens (§. 94.), und es ist kein Zweifel, dass die erst entstehende Vorstellung, welche, Anfangs wenigstens, die schwächste von allen ist, selbst mit in die Hemmungssumme eingehe; obgleich dieses weiterhin sich ändern kann. (Man vergleiche §. 52.) Demnach
die Stärke des augenblicklichen Anwachses des Vorstel- lens, oder
[Formel 1]
.
§. 95.
Aus dem Vorigen versteht sich von selbst, daſs eine Vorstellung, die nicht gerade die erste ihrer Classe ist, für das vorstellende Wesen, schon andere entgegenge- setzte im Bewuſstseyn antreffen wird; und daſs sie von der Hemmung durch dieselben zu leiden hat, schon wäh- rend der Zeit ihrer allmähligen Erzeugung. Dieses er- giebt die wichtige Folge, daſs die successiv erzeug- ten Elemente des Vorstellens nicht vollständig verschmelzen können; daſs also die aus ihnen entspringende Totalkraft bey weitem nicht gleich kommt der ganzen Summe des Vorstel- lens.
Und hiemit haben wir nun den Gegenstand unsrer nächsten Untersuchung. Es fragt sich nämlich: wie groſs ist am Ende der Zeit t der eigentliche Gewinn der Wahr- nehmung, die aus den unendlich kleinen Elementen er- wachsene endliche Stärke der gegebenen Vorstellung? — Um dieses zu beantworten, müssen wir vor Allem den Verlauf der Hemmung des Wahrgenommenen während der Wahrnehmung, näher betrachten.
Zunächst ist die veränderliche Hemmungssumme zu bestimmen. Dieselbe sey =ν, so nimmt sie im Zeittheil- chen dt, wegen der wirklichen Hemmung ab um νdt. Sie nimmt aber auch zu um πβφe— βtdt, wenn π der Hem- mungsgrad des Wahrgenommenen gegen die schon vor- handenen Vorstellungen. Denn βφe—βt ist die Stärke des augenblicklichen Anwachsens (§. 94.), und es ist kein Zweifel, daſs die erst entstehende Vorstellung, welche, Anfangs wenigstens, die schwächste von allen ist, selbst mit in die Hemmungssumme eingehe; obgleich dieses weiterhin sich ändern kann. (Man vergleiche §. 52.) Demnach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0339"n="319"/>
die Stärke des augenblicklichen Anwachses des Vorstel-<lb/>
lens, oder <formula/>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 95.</head><lb/><p>Aus dem Vorigen versteht sich von selbst, daſs eine<lb/>
Vorstellung, die nicht gerade die erste ihrer Classe ist,<lb/>
für das vorstellende Wesen, schon andere entgegenge-<lb/>
setzte im Bewuſstseyn antreffen wird; und daſs sie von<lb/>
der Hemmung durch dieselben zu leiden hat, schon wäh-<lb/>
rend der Zeit ihrer allmähligen Erzeugung. Dieses er-<lb/>
giebt die wichtige Folge, <hirendition="#g">daſs die successiv erzeug-<lb/>
ten Elemente des Vorstellens nicht vollständig<lb/>
verschmelzen können; daſs also die aus ihnen<lb/>
entspringende Totalkraft bey weitem nicht<lb/>
gleich kommt der ganzen Summe des Vorstel-<lb/>
lens</hi>.</p><lb/><p>Und hiemit haben wir nun den Gegenstand unsrer<lb/>
nächsten Untersuchung. Es fragt sich nämlich: wie groſs<lb/>
ist am Ende der Zeit <hirendition="#i">t</hi> der eigentliche Gewinn der Wahr-<lb/>
nehmung, die aus den unendlich kleinen Elementen er-<lb/>
wachsene endliche Stärke der gegebenen Vorstellung? —<lb/>
Um dieses zu beantworten, müssen wir vor Allem den<lb/>
Verlauf der Hemmung des Wahrgenommenen während<lb/>
der Wahrnehmung, näher betrachten.</p><lb/><p>Zunächst ist die veränderliche Hemmungssumme zu<lb/>
bestimmen. Dieselbe sey =<hirendition="#i">ν</hi>, so nimmt sie im Zeittheil-<lb/>
chen <hirendition="#i">dt</hi>, wegen der wirklichen Hemmung ab um <hirendition="#i">νdt</hi>. Sie<lb/>
nimmt aber auch zu um <hirendition="#i">πβφe</hi><hirendition="#sup">—<hirendition="#i">βt</hi></hi><hirendition="#i">dt</hi>, wenn <hirendition="#i">π</hi> der Hem-<lb/>
mungsgrad des Wahrgenommenen gegen die schon vor-<lb/>
handenen Vorstellungen. Denn <hirendition="#i">βφe</hi><hirendition="#sup">—<hirendition="#i">βt</hi></hi> ist die Stärke<lb/>
des augenblicklichen Anwachsens (§. 94.), und es ist kein<lb/>
Zweifel, daſs die erst entstehende Vorstellung, welche,<lb/>
Anfangs wenigstens, die schwächste von allen ist, selbst<lb/>
mit in die Hemmungssumme eingehe; obgleich dieses<lb/>
weiterhin sich ändern kann. (Man vergleiche §. 52.)<lb/>
Demnach<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[319/0339]
die Stärke des augenblicklichen Anwachses des Vorstel-
lens, oder [FORMEL].
§. 95.
Aus dem Vorigen versteht sich von selbst, daſs eine
Vorstellung, die nicht gerade die erste ihrer Classe ist,
für das vorstellende Wesen, schon andere entgegenge-
setzte im Bewuſstseyn antreffen wird; und daſs sie von
der Hemmung durch dieselben zu leiden hat, schon wäh-
rend der Zeit ihrer allmähligen Erzeugung. Dieses er-
giebt die wichtige Folge, daſs die successiv erzeug-
ten Elemente des Vorstellens nicht vollständig
verschmelzen können; daſs also die aus ihnen
entspringende Totalkraft bey weitem nicht
gleich kommt der ganzen Summe des Vorstel-
lens.
Und hiemit haben wir nun den Gegenstand unsrer
nächsten Untersuchung. Es fragt sich nämlich: wie groſs
ist am Ende der Zeit t der eigentliche Gewinn der Wahr-
nehmung, die aus den unendlich kleinen Elementen er-
wachsene endliche Stärke der gegebenen Vorstellung? —
Um dieses zu beantworten, müssen wir vor Allem den
Verlauf der Hemmung des Wahrgenommenen während
der Wahrnehmung, näher betrachten.
Zunächst ist die veränderliche Hemmungssumme zu
bestimmen. Dieselbe sey =ν, so nimmt sie im Zeittheil-
chen dt, wegen der wirklichen Hemmung ab um νdt. Sie
nimmt aber auch zu um πβφe— βt dt, wenn π der Hem-
mungsgrad des Wahrgenommenen gegen die schon vor-
handenen Vorstellungen. Denn βφe—βt ist die Stärke
des augenblicklichen Anwachsens (§. 94.), und es ist kein
Zweifel, daſs die erst entstehende Vorstellung, welche,
Anfangs wenigstens, die schwächste von allen ist, selbst
mit in die Hemmungssumme eingehe; obgleich dieses
weiterhin sich ändern kann. (Man vergleiche §. 52.)
Demnach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/339>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.