Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

alsdann stehen r und t unter einander im umgekehrten
Verhältniss.

Beyspiel: Es habe, wie vorhin, die Vorstellung
P eine Stärke =1; ein Theil von ihr, [Formel 1] sey ver-
schmolzen mit [Formel 2] , einem Theile von P=1; aber ein
andrer Theil von P, [Formel 3] , sey verschmolzen mit [Formel 4] ,
einem Theile von einer andern Vorstellung P'=1; man
sucht o für [Formel 5] und t=1, desgleichen o' für [Formel 6]
und t=2. Es findet sich o=o'=0,196... In dem
Zeitpuncte aber, da o' diesen Werth erlangt, oder für
t=2, und [Formel 7] , ist o=0,316...

Mit [Formel 8] sey überdies noch verschmolzen r"=3,
ein Theil von P"=4; so wird für t=1, o"=0,1818...
Aber für t=2 wird o"=0,352... Vergleicht man o
mit o", so sieht man, dass beyde Grössen in ihrem Laufe
einander irgendwo durchkreuzen. Denn für t=1 ist
o>o", aber für t=2 findet sich o<o".

Es kann also eine und die nämliche Vor-
stellung durch zwey verschiedene Hülfen auf
zwey andre Vorstellungen dergestalt wirken,
dass von diesen eine, schneller im Bewusstseyn
hervortretende, nach einiger Zeit zurückbleibt
hinter der andern, die Anfangs langsamer her-
vorgehoben wurde
.

§. 87.

Die hervorgehobene Vorstellung wurde bisher als
gänzlich passiv betrachtet. Diese Ansicht ist immer dann
gültig, wann sich die erwähnte Vorstellung auf ihrem sta-
tischen Puncte, also auch, wann sie sich auf der stati-
schen Schwelle befindet. Denn die Kraft, womit sie von
diesem Puncte sich selbst höher heben möchte, wird völ-
lig aufgewogen durch die entgegenstehenden Kräfte, mit
denen sie sich ins Gleichgewicht gesetzt hat. Welches
Widerstreben aber die Hülfe zu überwinden habe, da-
von bald ein Mehreres.

Setzen wir hingegen, die hervorgehobene Vorstellung
werde zugleich mit der hebenden von aller Hemmung,

alsdann stehen r und t unter einander im umgekehrten
Verhältniſs.

Beyspiel: Es habe, wie vorhin, die Vorstellung
P eine Stärke =1; ein Theil von ihr, [Formel 1] sey ver-
schmolzen mit [Formel 2] , einem Theile von Π=1; aber ein
andrer Theil von P, [Formel 3] , sey verschmolzen mit [Formel 4] ,
einem Theile von einer andern Vorstellung Π'=1; man
sucht ω für [Formel 5] und t=1, desgleichen ω' für [Formel 6]
und t=2. Es findet sich ω=ω'=0,196… In dem
Zeitpuncte aber, da ω' diesen Werth erlangt, oder für
t=2, und [Formel 7] , ist ω=0,316…

Mit [Formel 8] sey überdies noch verschmolzen ρ″=3,
ein Theil von Π″=4; so wird für t=1, ω″=0,1818…
Aber für t=2 wird ω″=0,352… Vergleicht man ω
mit ω″, so sieht man, daſs beyde Gröſsen in ihrem Laufe
einander irgendwo durchkreuzen. Denn für t=1 ist
ω>ω″, aber für t=2 findet sich ω<ω″.

Es kann also eine und die nämliche Vor-
stellung durch zwey verschiedene Hülfen auf
zwey andre Vorstellungen dergestalt wirken,
daſs von diesen eine, schneller im Bewuſstseyn
hervortretende, nach einiger Zeit zurückbleibt
hinter der andern, die Anfangs langsamer her-
vorgehoben wurde
.

§. 87.

Die hervorgehobene Vorstellung wurde bisher als
gänzlich passiv betrachtet. Diese Ansicht ist immer dann
gültig, wann sich die erwähnte Vorstellung auf ihrem sta-
tischen Puncte, also auch, wann sie sich auf der stati-
schen Schwelle befindet. Denn die Kraft, womit sie von
diesem Puncte sich selbst höher heben möchte, wird völ-
lig aufgewogen durch die entgegenstehenden Kräfte, mit
denen sie sich ins Gleichgewicht gesetzt hat. Welches
Widerstreben aber die Hülfe zu überwinden habe, da-
von bald ein Mehreres.

Setzen wir hingegen, die hervorgehobene Vorstellung
werde zugleich mit der hebenden von aller Hemmung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0314" n="294"/>
alsdann stehen <hi rendition="#i">r</hi> und <hi rendition="#i">t</hi> unter einander im umgekehrten<lb/>
Verhältni&#x017F;s.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Beyspiel</hi>: Es habe, wie vorhin, die Vorstellung<lb/><hi rendition="#i">P</hi> eine Stärke =1; ein Theil von ihr, <formula/> sey ver-<lb/>
schmolzen mit <formula/>, einem Theile von &#x03A0;=1; aber ein<lb/>
andrer Theil von <hi rendition="#i">P</hi>, <formula/>, sey verschmolzen mit <formula/>,<lb/>
einem Theile von einer andern Vorstellung &#x03A0;'=1; man<lb/>
sucht <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> für <formula/> und t=1, desgleichen <hi rendition="#i">&#x03C9;'</hi> für <formula/><lb/>
und <hi rendition="#i">t</hi>=2. Es findet sich <hi rendition="#i">&#x03C9;=&#x03C9;'</hi>=0,196&#x2026; In dem<lb/>
Zeitpuncte aber, da <hi rendition="#i">&#x03C9;'</hi> diesen Werth erlangt, oder für<lb/><hi rendition="#i">t</hi>=2, und <formula/>, ist <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi>=0,316&#x2026;</p><lb/>
              <p>Mit <formula/> sey überdies noch verschmolzen <hi rendition="#i">&#x03C1;&#x2033;</hi>=3,<lb/>
ein Theil von &#x03A0;&#x2033;=4; so wird für <hi rendition="#i">t</hi>=1, <hi rendition="#i">&#x03C9;&#x2033;</hi>=0,1818&#x2026;<lb/>
Aber für <hi rendition="#i">t</hi>=2 wird <hi rendition="#i">&#x03C9;&#x2033;</hi>=0,352&#x2026; Vergleicht man <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi><lb/>
mit <hi rendition="#i">&#x03C9;&#x2033;</hi>, so sieht man, da&#x017F;s beyde Grö&#x017F;sen in ihrem Laufe<lb/>
einander irgendwo durchkreuzen. Denn für <hi rendition="#i">t</hi>=1 ist<lb/><hi rendition="#i">&#x03C9;&gt;&#x03C9;&#x2033;</hi>, aber für <hi rendition="#i">t</hi>=2 findet sich <hi rendition="#i">&#x03C9;&lt;&#x03C9;&#x2033;</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Es kann also eine und die nämliche Vor-<lb/>
stellung durch zwey verschiedene Hülfen auf<lb/>
zwey andre Vorstellungen dergestalt wirken,<lb/>
da&#x017F;s von diesen eine, schneller im Bewu&#x017F;stseyn<lb/>
hervortretende, nach einiger Zeit zurückbleibt<lb/>
hinter der andern, die Anfangs langsamer her-<lb/>
vorgehoben wurde</hi>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 87.</head><lb/>
              <p>Die hervorgehobene Vorstellung wurde bisher als<lb/>
gänzlich passiv betrachtet. Diese Ansicht ist immer dann<lb/>
gültig, wann sich die erwähnte Vorstellung auf ihrem sta-<lb/>
tischen Puncte, also auch, wann sie sich auf der stati-<lb/>
schen Schwelle befindet. Denn die Kraft, womit sie von<lb/>
diesem Puncte sich selbst höher heben möchte, wird völ-<lb/>
lig aufgewogen durch die entgegenstehenden Kräfte, mit<lb/>
denen sie sich ins Gleichgewicht gesetzt hat. Welches<lb/>
Widerstreben aber die Hülfe zu überwinden habe, da-<lb/>
von bald ein Mehreres.</p><lb/>
              <p>Setzen wir hingegen, die hervorgehobene Vorstellung<lb/>
werde zugleich mit der hebenden von aller Hemmung,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0314] alsdann stehen r und t unter einander im umgekehrten Verhältniſs. Beyspiel: Es habe, wie vorhin, die Vorstellung P eine Stärke =1; ein Theil von ihr, [FORMEL] sey ver- schmolzen mit [FORMEL], einem Theile von Π=1; aber ein andrer Theil von P, [FORMEL], sey verschmolzen mit [FORMEL], einem Theile von einer andern Vorstellung Π'=1; man sucht ω für [FORMEL] und t=1, desgleichen ω' für [FORMEL] und t=2. Es findet sich ω=ω'=0,196… In dem Zeitpuncte aber, da ω' diesen Werth erlangt, oder für t=2, und [FORMEL], ist ω=0,316… Mit [FORMEL] sey überdies noch verschmolzen ρ″=3, ein Theil von Π″=4; so wird für t=1, ω″=0,1818… Aber für t=2 wird ω″=0,352… Vergleicht man ω mit ω″, so sieht man, daſs beyde Gröſsen in ihrem Laufe einander irgendwo durchkreuzen. Denn für t=1 ist ω>ω″, aber für t=2 findet sich ω<ω″. Es kann also eine und die nämliche Vor- stellung durch zwey verschiedene Hülfen auf zwey andre Vorstellungen dergestalt wirken, daſs von diesen eine, schneller im Bewuſstseyn hervortretende, nach einiger Zeit zurückbleibt hinter der andern, die Anfangs langsamer her- vorgehoben wurde. §. 87. Die hervorgehobene Vorstellung wurde bisher als gänzlich passiv betrachtet. Diese Ansicht ist immer dann gültig, wann sich die erwähnte Vorstellung auf ihrem sta- tischen Puncte, also auch, wann sie sich auf der stati- schen Schwelle befindet. Denn die Kraft, womit sie von diesem Puncte sich selbst höher heben möchte, wird völ- lig aufgewogen durch die entgegenstehenden Kräfte, mit denen sie sich ins Gleichgewicht gesetzt hat. Welches Widerstreben aber die Hülfe zu überwinden habe, da- von bald ein Mehreres. Setzen wir hingegen, die hervorgehobene Vorstellung werde zugleich mit der hebenden von aller Hemmung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/314
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/314>, abgerufen am 22.12.2024.