Vorstellung H gar nicht vorkommt; Falls daher H' nicht von H bestimmt wird, so ist das Steigen dieser Vorstel- lung von ihrer eignen Stärke völlig unabhängig.
In diesem Falle befindet sich die Vorstellung H, wenn sie darum, und so weit sich zu erheben sucht, weil und wie weit die andern, von denen sie gehemmt war, niedersinken. Das Gesetz eines solchen Stei- gens macht den Gegenstand unsrer nächsten Untersu- chung aus.
§. 82.
Neben den Vorstellungen a und b können viele Vor- stellungen, die ehemals mit ihnen im Conflict waren, zur Schwelle gesunken seyn. Alle diese regen sich so- gleich, wenn eine neu hinzukommende a und b sinken macht. Aber wie sie sich regen, treten sie theils unter einander, theils gegen die hinzukommende, in gegensei- tige Hemmung; so dass diejenigen kaum merklich steigen können, welche auf solche Weise bedeutenden Hinder- nissen entgegengehn. -- Um das Einfachste, und zu- gleich für die aufstrebende Vorstellung Vortheilhafteste vorauszusetzen, wollen wir annehmen, es sey nur Eine, und zwar der neu hinzukommenden völlig gleichartige, neben a und b auf der statischen Schwelle; diese trete nun, frey von den erwähnten Hindernissen, wieder ins Be- wusstseyn. Also z. B. eine zuvor gesehene Farbe, ein früher gehörter Ton, woran eben jetzt nicht gedacht wurde, erscheint oder erklingt von neuem; die Frage ist, wie die ältere Vorstellung nun der gleichartigen neuen entgegenkommen werde?
Die ältere, sich erhebende Vorstellung heisse H. Sie sucht nach dem, im vorigen §. angegebenen Gesetze den Punct zu erreichen, bis zu welchem sie ungehindert stei- gen kann. Aber dieser Punct ist veränderlich; denn er hängt ab vom Sinken jener beyden, a und b. Die ver- änderliche Entfernung dieses Punctes von der Schwelle, oder das, derselben gleiche, Sinken der beyden, a und b zusammengenommen, heisse x; die zugehörige Zeit sey t;
Vorstellung H gar nicht vorkommt; Falls daher H' nicht von H bestimmt wird, so ist das Steigen dieser Vorstel- lung von ihrer eignen Stärke völlig unabhängig.
In diesem Falle befindet sich die Vorstellung H, wenn sie darum, und so weit sich zu erheben sucht, weil und wie weit die andern, von denen sie gehemmt war, niedersinken. Das Gesetz eines solchen Stei- gens macht den Gegenstand unsrer nächsten Untersu- chung aus.
§. 82.
Neben den Vorstellungen a und b können viele Vor- stellungen, die ehemals mit ihnen im Conflict waren, zur Schwelle gesunken seyn. Alle diese regen sich so- gleich, wenn eine neu hinzukommende a und b sinken macht. Aber wie sie sich regen, treten sie theils unter einander, theils gegen die hinzukommende, in gegensei- tige Hemmung; so daſs diejenigen kaum merklich steigen können, welche auf solche Weise bedeutenden Hinder- nissen entgegengehn. — Um das Einfachste, und zu- gleich für die aufstrebende Vorstellung Vortheilhafteste vorauszusetzen, wollen wir annehmen, es sey nur Eine, und zwar der neu hinzukommenden völlig gleichartige, neben a und b auf der statischen Schwelle; diese trete nun, frey von den erwähnten Hindernissen, wieder ins Be- wuſstseyn. Also z. B. eine zuvor gesehene Farbe, ein früher gehörter Ton, woran eben jetzt nicht gedacht wurde, erscheint oder erklingt von neuem; die Frage ist, wie die ältere Vorstellung nun der gleichartigen neuen entgegenkommen werde?
Die ältere, sich erhebende Vorstellung heiſse H. Sie sucht nach dem, im vorigen §. angegebenen Gesetze den Punct zu erreichen, bis zu welchem sie ungehindert stei- gen kann. Aber dieser Punct ist veränderlich; denn er hängt ab vom Sinken jener beyden, a und b. Die ver- änderliche Entfernung dieses Punctes von der Schwelle, oder das, derselben gleiche, Sinken der beyden, a und b zusammengenommen, heiſse x; die zugehörige Zeit sey t;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0290"n="270"/>
Vorstellung <hirendition="#i">H</hi> gar nicht vorkommt; Falls daher <hirendition="#i">H'</hi> nicht<lb/>
von <hirendition="#i">H</hi> bestimmt wird, so ist das Steigen dieser Vorstel-<lb/>
lung von ihrer eignen Stärke völlig unabhängig.</p><lb/><p>In diesem Falle befindet sich die Vorstellung <hirendition="#i">H</hi>,<lb/>
wenn sie <hirendition="#g">darum</hi>, und <hirendition="#g">so weit</hi> sich zu erheben sucht,<lb/>
weil und wie weit die andern, von denen sie gehemmt<lb/>
war, niedersinken. Das Gesetz eines solchen Stei-<lb/>
gens macht den Gegenstand unsrer nächsten Untersu-<lb/>
chung aus.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 82.</head><lb/><p>Neben den Vorstellungen <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> können viele Vor-<lb/>
stellungen, die ehemals mit ihnen im Conflict waren,<lb/>
zur Schwelle gesunken seyn. Alle diese regen sich so-<lb/>
gleich, wenn eine neu hinzukommende <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> sinken<lb/>
macht. Aber wie sie sich regen, treten sie theils unter<lb/>
einander, theils gegen die hinzukommende, in gegensei-<lb/>
tige Hemmung; so daſs diejenigen kaum merklich steigen<lb/>
können, welche auf solche Weise bedeutenden Hinder-<lb/>
nissen entgegengehn. — Um das Einfachste, und zu-<lb/>
gleich für die aufstrebende Vorstellung Vortheilhafteste<lb/>
vorauszusetzen, wollen wir annehmen, es sey nur Eine,<lb/>
und zwar der neu hinzukommenden völlig gleichartige,<lb/>
neben <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> auf der statischen Schwelle; diese trete<lb/>
nun, frey von den erwähnten Hindernissen, wieder ins Be-<lb/>
wuſstseyn. Also z. B. eine zuvor gesehene Farbe, ein<lb/>
früher gehörter Ton, woran eben jetzt nicht gedacht<lb/>
wurde, erscheint oder erklingt von neuem; die Frage ist,<lb/>
wie die ältere Vorstellung nun der gleichartigen neuen<lb/>
entgegenkommen werde?</p><lb/><p>Die ältere, sich erhebende Vorstellung heiſse <hirendition="#i">H</hi>. Sie<lb/>
sucht nach dem, im vorigen §. angegebenen Gesetze den<lb/>
Punct zu erreichen, bis zu welchem sie ungehindert stei-<lb/>
gen kann. Aber dieser Punct ist veränderlich; denn er<lb/>
hängt ab vom Sinken jener beyden, <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi>. Die ver-<lb/>
änderliche Entfernung dieses Punctes von der Schwelle,<lb/>
oder das, derselben gleiche, Sinken der beyden, <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi><lb/>
zusammengenommen, heiſse <hirendition="#i">x</hi>; die zugehörige Zeit sey <hirendition="#i">t</hi>;<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[270/0290]
Vorstellung H gar nicht vorkommt; Falls daher H' nicht
von H bestimmt wird, so ist das Steigen dieser Vorstel-
lung von ihrer eignen Stärke völlig unabhängig.
In diesem Falle befindet sich die Vorstellung H,
wenn sie darum, und so weit sich zu erheben sucht,
weil und wie weit die andern, von denen sie gehemmt
war, niedersinken. Das Gesetz eines solchen Stei-
gens macht den Gegenstand unsrer nächsten Untersu-
chung aus.
§. 82.
Neben den Vorstellungen a und b können viele Vor-
stellungen, die ehemals mit ihnen im Conflict waren,
zur Schwelle gesunken seyn. Alle diese regen sich so-
gleich, wenn eine neu hinzukommende a und b sinken
macht. Aber wie sie sich regen, treten sie theils unter
einander, theils gegen die hinzukommende, in gegensei-
tige Hemmung; so daſs diejenigen kaum merklich steigen
können, welche auf solche Weise bedeutenden Hinder-
nissen entgegengehn. — Um das Einfachste, und zu-
gleich für die aufstrebende Vorstellung Vortheilhafteste
vorauszusetzen, wollen wir annehmen, es sey nur Eine,
und zwar der neu hinzukommenden völlig gleichartige,
neben a und b auf der statischen Schwelle; diese trete
nun, frey von den erwähnten Hindernissen, wieder ins Be-
wuſstseyn. Also z. B. eine zuvor gesehene Farbe, ein
früher gehörter Ton, woran eben jetzt nicht gedacht
wurde, erscheint oder erklingt von neuem; die Frage ist,
wie die ältere Vorstellung nun der gleichartigen neuen
entgegenkommen werde?
Die ältere, sich erhebende Vorstellung heiſse H. Sie
sucht nach dem, im vorigen §. angegebenen Gesetze den
Punct zu erreichen, bis zu welchem sie ungehindert stei-
gen kann. Aber dieser Punct ist veränderlich; denn er
hängt ab vom Sinken jener beyden, a und b. Die ver-
änderliche Entfernung dieses Punctes von der Schwelle,
oder das, derselben gleiche, Sinken der beyden, a und b
zusammengenommen, heiſse x; die zugehörige Zeit sey t;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/290>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.