Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

von a, [Formel 1] ,
von b, [Formel 2] ,

welche Grössen sich verhalten wie [Formel 3] , und a;
oder wie ab, ab, a(a+a); dieses aber sind die nämli-
chen Verhältnisse, welche sich aus den obigen Formeln
ergeben haben. --

Für a=o, folglich auch r=o, sind bloss a und b
im Widerstreit; nun werden jene Verhältnisszahlen o,
[Formel 4] , wie gehörig.

§. 65.

Mit der nunmehr geschehenen Bestimmung des Hem-
mungs-Verhältnisses begnügen wir uns hier, weil die
nach demselben zu erwartende wirkliche Hemmung alle-
mal noch von andern beygemischten Umständen abhän-
gen wird. Denn wir müssen wegen der angenommenen
unvollkommenen Complexion voraussetzen, dass die
Elemente derselben, a und a, beyde von irgend welchen,
hier unerwähnt gebliebenen, Kräften, gehindert werden
sich im Bewusstseyn höher zu heben, wodurch sogleich
auch ihre Verbindung inniger werden, folglich r und r
sich vergrössern, und deren Wirkung wachsen würde.
Eigentlich haben wir im Vorigen nur die Vertheilung des
Drucks bestimmt, der aus dem Gegensatze des a und b
entsteht.

Jetzt suchen wir uns die Bedeutung der gefundenen
Formeln klärer zu machen. Der Schluss des vorigen §.
zeigt, dass wenn die Complication sich der Vollkommenheit
nähert, a beynahe in dem Verhältniss seiner eignen Stärke
die ihm fremde Hemmung zwischen a und b, tragen hilft.
Am weitesten hievon verschieden ist der Fall einer sehr
unvollkommenen Verbindung zwischen a und a. Gesetzt,
das Product rr sey so klein, dass man es neben a2 und

von a, [Formel 1] ,
von b, [Formel 2] ,

welche Gröſsen sich verhalten wie [Formel 3] , und a;
oder wie αb, ab, a(a+α); dieses aber sind die nämli-
chen Verhältnisse, welche sich aus den obigen Formeln
ergeben haben. —

Für α=o, folglich auch ρ=o, sind bloſs a und b
im Widerstreit; nun werden jene Verhältniſszahlen o,
[Formel 4] , wie gehörig.

§. 65.

Mit der nunmehr geschehenen Bestimmung des Hem-
mungs-Verhältnisses begnügen wir uns hier, weil die
nach demselben zu erwartende wirkliche Hemmung alle-
mal noch von andern beygemischten Umständen abhän-
gen wird. Denn wir müssen wegen der angenommenen
unvollkommenen Complexion voraussetzen, daſs die
Elemente derselben, a und α, beyde von irgend welchen,
hier unerwähnt gebliebenen, Kräften, gehindert werden
sich im Bewuſstseyn höher zu heben, wodurch sogleich
auch ihre Verbindung inniger werden, folglich r und ρ
sich vergröſsern, und deren Wirkung wachsen würde.
Eigentlich haben wir im Vorigen nur die Vertheilung des
Drucks bestimmt, der aus dem Gegensatze des a und b
entsteht.

Jetzt suchen wir uns die Bedeutung der gefundenen
Formeln klärer zu machen. Der Schluſs des vorigen §.
zeigt, daſs wenn die Complication sich der Vollkommenheit
nähert, α beynahe in dem Verhältniſs seiner eignen Stärke
die ihm fremde Hemmung zwischen a und b, tragen hilft.
Am weitesten hievon verschieden ist der Fall einer sehr
unvollkommenen Verbindung zwischen a und α. Gesetzt,
das Product sey so klein, daſs man es neben a2 und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><hi rendition="#et"><pb facs="#f0239" n="219"/>
von <hi rendition="#i">a</hi>, <formula/>,<lb/>
von <hi rendition="#i">b</hi>, <formula/>,</hi><lb/>
welche Grö&#x017F;sen sich verhalten wie <formula/>, und <hi rendition="#i">a</hi>;<lb/>
oder wie <hi rendition="#i">&#x03B1;b</hi>, <hi rendition="#i">ab</hi>, <hi rendition="#i">a</hi>(<hi rendition="#i">a</hi>+<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>); dieses aber sind die nämli-<lb/>
chen Verhältnisse, welche sich aus den obigen Formeln<lb/>
ergeben haben. &#x2014;</p><lb/>
              <p>Für <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>=<hi rendition="#i">o</hi>, folglich auch <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi>=<hi rendition="#i">o</hi>, sind blo&#x017F;s <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
im Widerstreit; nun werden jene Verhältni&#x017F;szahlen <hi rendition="#i">o</hi>,<lb/><formula/>, wie gehörig.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 65.</head><lb/>
              <p>Mit der nunmehr geschehenen Bestimmung des Hem-<lb/>
mungs-Verhältnisses begnügen wir uns hier, weil die<lb/>
nach demselben zu erwartende wirkliche Hemmung alle-<lb/>
mal noch von andern beygemischten Umständen abhän-<lb/>
gen wird. Denn wir müssen wegen der angenommenen<lb/><hi rendition="#g">unvollkommenen</hi> Complexion voraussetzen, da&#x017F;s die<lb/>
Elemente derselben, <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, beyde von irgend welchen,<lb/>
hier unerwähnt gebliebenen, Kräften, gehindert werden<lb/>
sich im Bewu&#x017F;stseyn höher zu heben, wodurch sogleich<lb/>
auch ihre Verbindung inniger werden, folglich <hi rendition="#i">r</hi> und <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi><lb/>
sich vergrö&#x017F;sern, und deren Wirkung wachsen würde.<lb/>
Eigentlich haben wir im Vorigen nur die Vertheilung des<lb/>
Drucks bestimmt, der aus dem Gegensatze des <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
entsteht.</p><lb/>
              <p>Jetzt suchen wir uns die Bedeutung der gefundenen<lb/>
Formeln klärer zu machen. Der Schlu&#x017F;s des vorigen §.<lb/>
zeigt, da&#x017F;s wenn die Complication sich der Vollkommenheit<lb/>
nähert, <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> beynahe in dem Verhältni&#x017F;s seiner eignen Stärke<lb/>
die ihm fremde Hemmung zwischen <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi>, tragen hilft.<lb/>
Am weitesten hievon verschieden ist der Fall einer sehr<lb/>
unvollkommenen Verbindung zwischen <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>. Gesetzt,<lb/>
das Product <hi rendition="#i">r&#x03C1;</hi> sey so klein, da&#x017F;s man es neben <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi> und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0239] von a, [FORMEL], von b, [FORMEL], welche Gröſsen sich verhalten wie [FORMEL], und a; oder wie αb, ab, a(a+α); dieses aber sind die nämli- chen Verhältnisse, welche sich aus den obigen Formeln ergeben haben. — Für α=o, folglich auch ρ=o, sind bloſs a und b im Widerstreit; nun werden jene Verhältniſszahlen o, [FORMEL], wie gehörig. §. 65. Mit der nunmehr geschehenen Bestimmung des Hem- mungs-Verhältnisses begnügen wir uns hier, weil die nach demselben zu erwartende wirkliche Hemmung alle- mal noch von andern beygemischten Umständen abhän- gen wird. Denn wir müssen wegen der angenommenen unvollkommenen Complexion voraussetzen, daſs die Elemente derselben, a und α, beyde von irgend welchen, hier unerwähnt gebliebenen, Kräften, gehindert werden sich im Bewuſstseyn höher zu heben, wodurch sogleich auch ihre Verbindung inniger werden, folglich r und ρ sich vergröſsern, und deren Wirkung wachsen würde. Eigentlich haben wir im Vorigen nur die Vertheilung des Drucks bestimmt, der aus dem Gegensatze des a und b entsteht. Jetzt suchen wir uns die Bedeutung der gefundenen Formeln klärer zu machen. Der Schluſs des vorigen §. zeigt, daſs wenn die Complication sich der Vollkommenheit nähert, α beynahe in dem Verhältniſs seiner eignen Stärke die ihm fremde Hemmung zwischen a und b, tragen hilft. Am weitesten hievon verschieden ist der Fall einer sehr unvollkommenen Verbindung zwischen a und α. Gesetzt, das Product rρ sey so klein, daſs man es neben a2 und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/239
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/239>, abgerufen am 22.12.2024.