von a,
[Formel 1]
, von b,
[Formel 2]
, welche Grössen sich verhalten wie
[Formel 3]
, und a; oder wie ab, ab, a(a+a); dieses aber sind die nämli- chen Verhältnisse, welche sich aus den obigen Formeln ergeben haben. --
Für a=o, folglich auch r=o, sind bloss a und b im Widerstreit; nun werden jene Verhältnisszahlen o,
[Formel 4]
, wie gehörig.
§. 65.
Mit der nunmehr geschehenen Bestimmung des Hem- mungs-Verhältnisses begnügen wir uns hier, weil die nach demselben zu erwartende wirkliche Hemmung alle- mal noch von andern beygemischten Umständen abhän- gen wird. Denn wir müssen wegen der angenommenen unvollkommenen Complexion voraussetzen, dass die Elemente derselben, a und a, beyde von irgend welchen, hier unerwähnt gebliebenen, Kräften, gehindert werden sich im Bewusstseyn höher zu heben, wodurch sogleich auch ihre Verbindung inniger werden, folglich r und r sich vergrössern, und deren Wirkung wachsen würde. Eigentlich haben wir im Vorigen nur die Vertheilung des Drucks bestimmt, der aus dem Gegensatze des a und b entsteht.
Jetzt suchen wir uns die Bedeutung der gefundenen Formeln klärer zu machen. Der Schluss des vorigen §. zeigt, dass wenn die Complication sich der Vollkommenheit nähert, a beynahe in dem Verhältniss seiner eignen Stärke die ihm fremde Hemmung zwischen a und b, tragen hilft. Am weitesten hievon verschieden ist der Fall einer sehr unvollkommenen Verbindung zwischen a und a. Gesetzt, das Product rr sey so klein, dass man es neben a2 und
von a,
[Formel 1]
, von b,
[Formel 2]
, welche Gröſsen sich verhalten wie
[Formel 3]
, und a; oder wie αb, ab, a(a+α); dieses aber sind die nämli- chen Verhältnisse, welche sich aus den obigen Formeln ergeben haben. —
Für α=o, folglich auch ρ=o, sind bloſs a und b im Widerstreit; nun werden jene Verhältniſszahlen o,
[Formel 4]
, wie gehörig.
§. 65.
Mit der nunmehr geschehenen Bestimmung des Hem- mungs-Verhältnisses begnügen wir uns hier, weil die nach demselben zu erwartende wirkliche Hemmung alle- mal noch von andern beygemischten Umständen abhän- gen wird. Denn wir müssen wegen der angenommenen unvollkommenen Complexion voraussetzen, daſs die Elemente derselben, a und α, beyde von irgend welchen, hier unerwähnt gebliebenen, Kräften, gehindert werden sich im Bewuſstseyn höher zu heben, wodurch sogleich auch ihre Verbindung inniger werden, folglich r und ρ sich vergröſsern, und deren Wirkung wachsen würde. Eigentlich haben wir im Vorigen nur die Vertheilung des Drucks bestimmt, der aus dem Gegensatze des a und b entsteht.
Jetzt suchen wir uns die Bedeutung der gefundenen Formeln klärer zu machen. Der Schluſs des vorigen §. zeigt, daſs wenn die Complication sich der Vollkommenheit nähert, α beynahe in dem Verhältniſs seiner eignen Stärke die ihm fremde Hemmung zwischen a und b, tragen hilft. Am weitesten hievon verschieden ist der Fall einer sehr unvollkommenen Verbindung zwischen a und α. Gesetzt, das Product rρ sey so klein, daſs man es neben a2 und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0239"n="219"/>
von <hirendition="#i">a</hi>, <formula/>,<lb/>
von <hirendition="#i">b</hi>, <formula/>,</hi><lb/>
welche Gröſsen sich verhalten wie <formula/>, und <hirendition="#i">a</hi>;<lb/>
oder wie <hirendition="#i">αb</hi>, <hirendition="#i">ab</hi>, <hirendition="#i">a</hi>(<hirendition="#i">a</hi>+<hirendition="#i">α</hi>); dieses aber sind die nämli-<lb/>
chen Verhältnisse, welche sich aus den obigen Formeln<lb/>
ergeben haben. —</p><lb/><p>Für <hirendition="#i">α</hi>=<hirendition="#i">o</hi>, folglich auch <hirendition="#i">ρ</hi>=<hirendition="#i">o</hi>, sind bloſs <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi><lb/>
im Widerstreit; nun werden jene Verhältniſszahlen <hirendition="#i">o</hi>,<lb/><formula/>, wie gehörig.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 65.</head><lb/><p>Mit der nunmehr geschehenen Bestimmung des Hem-<lb/>
mungs-Verhältnisses begnügen wir uns hier, weil die<lb/>
nach demselben zu erwartende wirkliche Hemmung alle-<lb/>
mal noch von andern beygemischten Umständen abhän-<lb/>
gen wird. Denn wir müssen wegen der angenommenen<lb/><hirendition="#g">unvollkommenen</hi> Complexion voraussetzen, daſs die<lb/>
Elemente derselben, <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">α</hi>, beyde von irgend welchen,<lb/>
hier unerwähnt gebliebenen, Kräften, gehindert werden<lb/>
sich im Bewuſstseyn höher zu heben, wodurch sogleich<lb/>
auch ihre Verbindung inniger werden, folglich <hirendition="#i">r</hi> und <hirendition="#i">ρ</hi><lb/>
sich vergröſsern, und deren Wirkung wachsen würde.<lb/>
Eigentlich haben wir im Vorigen nur die Vertheilung des<lb/>
Drucks bestimmt, der aus dem Gegensatze des <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi><lb/>
entsteht.</p><lb/><p>Jetzt suchen wir uns die Bedeutung der gefundenen<lb/>
Formeln klärer zu machen. Der Schluſs des vorigen §.<lb/>
zeigt, daſs wenn die Complication sich der Vollkommenheit<lb/>
nähert, <hirendition="#i">α</hi> beynahe in dem Verhältniſs seiner eignen Stärke<lb/>
die ihm fremde Hemmung zwischen <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi>, tragen hilft.<lb/>
Am weitesten hievon verschieden ist der Fall einer sehr<lb/>
unvollkommenen Verbindung zwischen <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">α</hi>. Gesetzt,<lb/>
das Product <hirendition="#i">rρ</hi> sey so klein, daſs man es neben <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sup">2</hi> und<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[219/0239]
von a, [FORMEL],
von b, [FORMEL],
welche Gröſsen sich verhalten wie [FORMEL], und a;
oder wie αb, ab, a(a+α); dieses aber sind die nämli-
chen Verhältnisse, welche sich aus den obigen Formeln
ergeben haben. —
Für α=o, folglich auch ρ=o, sind bloſs a und b
im Widerstreit; nun werden jene Verhältniſszahlen o,
[FORMEL], wie gehörig.
§. 65.
Mit der nunmehr geschehenen Bestimmung des Hem-
mungs-Verhältnisses begnügen wir uns hier, weil die
nach demselben zu erwartende wirkliche Hemmung alle-
mal noch von andern beygemischten Umständen abhän-
gen wird. Denn wir müssen wegen der angenommenen
unvollkommenen Complexion voraussetzen, daſs die
Elemente derselben, a und α, beyde von irgend welchen,
hier unerwähnt gebliebenen, Kräften, gehindert werden
sich im Bewuſstseyn höher zu heben, wodurch sogleich
auch ihre Verbindung inniger werden, folglich r und ρ
sich vergröſsern, und deren Wirkung wachsen würde.
Eigentlich haben wir im Vorigen nur die Vertheilung des
Drucks bestimmt, der aus dem Gegensatze des a und b
entsteht.
Jetzt suchen wir uns die Bedeutung der gefundenen
Formeln klärer zu machen. Der Schluſs des vorigen §.
zeigt, daſs wenn die Complication sich der Vollkommenheit
nähert, α beynahe in dem Verhältniſs seiner eignen Stärke
die ihm fremde Hemmung zwischen a und b, tragen hilft.
Am weitesten hievon verschieden ist der Fall einer sehr
unvollkommenen Verbindung zwischen a und α. Gesetzt,
das Product rρ sey so klein, daſs man es neben a2 und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/239>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.