Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.
[Formel 1]
, und
[Formel 2]
, so wer- Ueber den zweyten Satz erhellt schon aus §. 59., Was den dritten Satz anlangt, so scheint es nicht, Auch die vierte Voraussetzung, p=o, veranlasst hier §. 61. Zu den sämmtlichen hier geführten Rechnungen Hieraus geht zugleich hervor, dass vollkommne Com- ple-
[Formel 1]
, und
[Formel 2]
, so wer- Ueber den zweyten Satz erhellt schon aus §. 59., Was den dritten Satz anlangt, so scheint es nicht, Auch die vierte Voraussetzung, π=ο, veranlaſst hier §. 61. Zu den sämmtlichen hier geführten Rechnungen Hieraus geht zugleich hervor, daſs vollkommne Com- ple-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0228" n="208"/><formula/>, und <formula/>, so wer-<lb/> den jene Zahlen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">bc</hi>(<hi rendition="#i">p</hi>+<hi rendition="#i">n</hi>), <hi rendition="#i">ac</hi>(<hi rendition="#i">p</hi>+<hi rendition="#i">m</hi>), <hi rendition="#i">ab</hi>(<hi rendition="#i">n</hi>+<hi rendition="#i">m</hi>);<lb/> oder <formula/></hi><lb/> wo das umgekehrte Verhältniſs der analogen Theile aller-<lb/> dings vorhanden, nur noch durch die zugehörigen Hem-<lb/> mungsgrade afficirt ist.</p><lb/> <p>Ueber den zweyten Satz erhellt schon aus §. 59.,<lb/> daſs für <hi rendition="#i">p</hi>=<hi rendition="#i">π, n</hi>=<hi rendition="#i">ν, m</hi>=<hi rendition="#i">μ</hi>, die Verhältnisse sind<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/></p> <p>Was den dritten Satz anlangt, so scheint es nicht,<lb/> daſs die Bedingung der gleichen Hemmung für drey Com-<lb/> plexionen auf einen schicklichen Ausdruck zu bringen sey.</p><lb/> <p>Auch die vierte Voraussetzung, <hi rendition="#i">π</hi>=<hi rendition="#i">ο</hi>, veranlaſst hier<lb/> nur die Bemerkung, daſs, wenn von den drey Vorstel-<lb/> lungen <hi rendition="#i">α, β</hi>, und <hi rendition="#i">γ</hi>, eine zu einem andern Continuum<lb/> gehört als die übrigen beyden, dann zugleich <hi rendition="#g">zwey</hi> Hem-<lb/> mungsgrade =<hi rendition="#i">ο</hi> werden, also mit <hi rendition="#i">π</hi>=<hi rendition="#i">ο</hi> zugleich <hi rendition="#i">ν</hi>=<hi rendition="#i">ο</hi><lb/> oder <hi rendition="#i">μ</hi>=<hi rendition="#i">ο</hi>.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 61.</head><lb/> <p>Zu den sämmtlichen hier geführten Rechnungen<lb/> kommt nun der Satz: <hi rendition="#g">daſs bey vollkommenen Com-<lb/> plexionen sich stets das Gehemmte auf die Be-<lb/> standtheile in demselben Verhältnisse verthei-<lb/> len muſs, in welchem sie zur Complexion bey-<lb/> tragen</hi>. Es sey von der Complexion <hi rendition="#i">A</hi>=<hi rendition="#i">a</hi>+<hi rendition="#i">α</hi> gehemmt<lb/> die Gröſse <hi rendition="#i">μ</hi>, so ist <formula/> gehemmt von <hi rendition="#i">a</hi>, und <formula/><lb/> gehemmt von <hi rendition="#i">α</hi>. Dies versteht sich von selbst aus der<lb/> Natur einer Totalkraft, deren Theile gleichmäſsig wider-<lb/> stehen und leiden, und deren <hi rendition="#g">ungleiche</hi> Theile eben<lb/> deshalb einem gerade so ungleichen Leiden unterworfen<lb/> seyn müssen.</p><lb/> <p>Hieraus geht zugleich hervor, daſs vollkommne Com-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ple-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0228]
[FORMEL], und [FORMEL], so wer-
den jene Zahlen:
bc(p+n), ac(p+m), ab(n+m);
oder [FORMEL]
wo das umgekehrte Verhältniſs der analogen Theile aller-
dings vorhanden, nur noch durch die zugehörigen Hem-
mungsgrade afficirt ist.
Ueber den zweyten Satz erhellt schon aus §. 59.,
daſs für p=π, n=ν, m=μ, die Verhältnisse sind
[FORMEL]
Was den dritten Satz anlangt, so scheint es nicht,
daſs die Bedingung der gleichen Hemmung für drey Com-
plexionen auf einen schicklichen Ausdruck zu bringen sey.
Auch die vierte Voraussetzung, π=ο, veranlaſst hier
nur die Bemerkung, daſs, wenn von den drey Vorstel-
lungen α, β, und γ, eine zu einem andern Continuum
gehört als die übrigen beyden, dann zugleich zwey Hem-
mungsgrade =ο werden, also mit π=ο zugleich ν=ο
oder μ=ο.
§. 61.
Zu den sämmtlichen hier geführten Rechnungen
kommt nun der Satz: daſs bey vollkommenen Com-
plexionen sich stets das Gehemmte auf die Be-
standtheile in demselben Verhältnisse verthei-
len muſs, in welchem sie zur Complexion bey-
tragen. Es sey von der Complexion A=a+α gehemmt
die Gröſse μ, so ist [FORMEL] gehemmt von a, und [FORMEL]
gehemmt von α. Dies versteht sich von selbst aus der
Natur einer Totalkraft, deren Theile gleichmäſsig wider-
stehen und leiden, und deren ungleiche Theile eben
deshalb einem gerade so ungleichen Leiden unterworfen
seyn müssen.
Hieraus geht zugleich hervor, daſs vollkommne Com-
ple-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |