orientiren kann. Diesem analog ist der Fall, wo alle Vor- stellungen gleich stark, aber die Hemmungsgrade ver- schieden sind. Hier hebe man zuvörderst diejenigen drey Vorstellungen heraus, welche unter einander die grösste Hemmungssumme bilden. Eine darunter wird bey Be- stimmung der H. S. als ungehemmt betrachtet werden; dieser gegenüber denke man sich die sämmtlichen übrigen als sinkend nach ihrem Hemmungsgrade, und addire, was herauskommt, zur Hemmungssumme der herausgehobenen drey. Das Gesagte wird für unsre gegenwärtigen Zwecke völlig hinreichen.
§. 53.
Die Bestimmung des Hemmungsverhältnisses bey minderem Gegensatz ist noch bey weitem schwieriger, als die der Hemmungssumme, falls dabey auf alle Um- stände, die vorkommen können, soll Rücksicht genom- men werden. Die Angabe derselben gehört in die fol- genden Capitel; hier werden wir nur das Leichteste, All- gemeinste, und was die Grundlage der Untersuchung bil- det, in Betracht ziehn.
Zuerst müssen die Ueberlegungen des §. 43. zurück- gerufen werden. An der Stelle, wo dort gesagt wurde, jede Vorstellung wirke im Verhältniss ihrer Stärke, ist jetzt hinzuzufügen: und im Verhältnisse ihres Gegensatzes. Daher leidet nun auch jede Vor- stellung nicht bloss im umgekehrten Verhältniss ihrer Stärke, sondern sie leidet von jeder andern nach dem Hemmungsgrade, den sie gegen diese andre bildet. Bey zweyen Vorstellungen hebt dieses sich auf, aber nicht so bey mehrern. Für a und b, und den Hemmungsgrad m, sind die Hemmungsverhältnisse
[Formel 1]
,
[Formel 2]
, oder
[Formel 3]
,
[Formel 4]
. Aber für drey Vorstellungen, und drey Hemmungsgrade, müs- sen wir die Sache etwas genauer betrachten.
Wir gehn zurück zu den oben unterschiedenen sechs Fällen, wiewohl nur, um uns der dortigen Bezeichnung zu bedienen, denn der Unterschied der Fälle selbst kommt
orientiren kann. Diesem analog ist der Fall, wo alle Vor- stellungen gleich stark, aber die Hemmungsgrade ver- schieden sind. Hier hebe man zuvörderst diejenigen drey Vorstellungen heraus, welche unter einander die gröſste Hemmungssumme bilden. Eine darunter wird bey Be- stimmung der H. S. als ungehemmt betrachtet werden; dieser gegenüber denke man sich die sämmtlichen übrigen als sinkend nach ihrem Hemmungsgrade, und addire, was herauskommt, zur Hemmungssumme der herausgehobenen drey. Das Gesagte wird für unsre gegenwärtigen Zwecke völlig hinreichen.
§. 53.
Die Bestimmung des Hemmungsverhältnisses bey minderem Gegensatz ist noch bey weitem schwieriger, als die der Hemmungssumme, falls dabey auf alle Um- stände, die vorkommen können, soll Rücksicht genom- men werden. Die Angabe derselben gehört in die fol- genden Capitel; hier werden wir nur das Leichteste, All- gemeinste, und was die Grundlage der Untersuchung bil- det, in Betracht ziehn.
Zuerst müssen die Ueberlegungen des §. 43. zurück- gerufen werden. An der Stelle, wo dort gesagt wurde, jede Vorstellung wirke im Verhältniſs ihrer Stärke, ist jetzt hinzuzufügen: und im Verhältnisse ihres Gegensatzes. Daher leidet nun auch jede Vor- stellung nicht bloſs im umgekehrten Verhältniſs ihrer Stärke, sondern sie leidet von jeder andern nach dem Hemmungsgrade, den sie gegen diese andre bildet. Bey zweyen Vorstellungen hebt dieses sich auf, aber nicht so bey mehrern. Für a und b, und den Hemmungsgrad m, sind die Hemmungsverhältnisse
[Formel 1]
,
[Formel 2]
, oder
[Formel 3]
,
[Formel 4]
. Aber für drey Vorstellungen, und drey Hemmungsgrade, müs- sen wir die Sache etwas genauer betrachten.
Wir gehn zurück zu den oben unterschiedenen sechs Fällen, wiewohl nur, um uns der dortigen Bezeichnung zu bedienen, denn der Unterschied der Fälle selbst kommt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0209"n="189"/>
orientiren kann. Diesem analog ist der Fall, wo alle Vor-<lb/>
stellungen gleich stark, aber die Hemmungsgrade ver-<lb/>
schieden sind. Hier hebe man zuvörderst diejenigen drey<lb/>
Vorstellungen heraus, welche unter einander die gröſste<lb/>
Hemmungssumme bilden. Eine darunter wird bey Be-<lb/>
stimmung der H. S. als ungehemmt betrachtet werden;<lb/>
dieser gegenüber denke man sich die sämmtlichen übrigen<lb/>
als sinkend nach ihrem Hemmungsgrade, und addire, was<lb/>
herauskommt, zur Hemmungssumme der herausgehobenen<lb/>
drey. Das Gesagte wird für unsre gegenwärtigen Zwecke<lb/>
völlig hinreichen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 53.</head><lb/><p>Die Bestimmung des Hemmungsverhältnisses bey<lb/>
minderem Gegensatz ist noch bey weitem schwieriger,<lb/>
als die der Hemmungssumme, falls dabey auf alle Um-<lb/>
stände, die vorkommen können, soll Rücksicht genom-<lb/>
men werden. Die Angabe derselben gehört in die fol-<lb/>
genden Capitel; hier werden wir nur das Leichteste, All-<lb/>
gemeinste, und was die Grundlage der Untersuchung bil-<lb/>
det, in Betracht ziehn.</p><lb/><p>Zuerst müssen die Ueberlegungen des §. 43. zurück-<lb/>
gerufen werden. An der Stelle, wo dort gesagt wurde,<lb/><hirendition="#g">jede Vorstellung wirke im Verhältniſs ihrer<lb/>
Stärke</hi>, ist jetzt hinzuzufügen: <hirendition="#g">und im Verhältnisse<lb/>
ihres Gegensatzes</hi>. Daher leidet nun auch jede Vor-<lb/>
stellung nicht bloſs im umgekehrten Verhältniſs ihrer<lb/>
Stärke, sondern sie leidet von jeder andern nach dem<lb/>
Hemmungsgrade, den sie gegen diese andre bildet. Bey<lb/>
zweyen Vorstellungen hebt dieses sich auf, aber nicht so<lb/>
bey mehrern. Für <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi>, und den Hemmungsgrad <hirendition="#i">m</hi>,<lb/>
sind die Hemmungsverhältnisse <formula/>, <formula/>, oder <formula/>, <formula/>. Aber<lb/>
für drey Vorstellungen, und drey Hemmungsgrade, müs-<lb/>
sen wir die Sache etwas genauer betrachten.</p><lb/><p>Wir gehn zurück zu den oben unterschiedenen sechs<lb/>
Fällen, wiewohl nur, um uns der dortigen Bezeichnung<lb/>
zu bedienen, denn der Unterschied der Fälle selbst kommt<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[189/0209]
orientiren kann. Diesem analog ist der Fall, wo alle Vor-
stellungen gleich stark, aber die Hemmungsgrade ver-
schieden sind. Hier hebe man zuvörderst diejenigen drey
Vorstellungen heraus, welche unter einander die gröſste
Hemmungssumme bilden. Eine darunter wird bey Be-
stimmung der H. S. als ungehemmt betrachtet werden;
dieser gegenüber denke man sich die sämmtlichen übrigen
als sinkend nach ihrem Hemmungsgrade, und addire, was
herauskommt, zur Hemmungssumme der herausgehobenen
drey. Das Gesagte wird für unsre gegenwärtigen Zwecke
völlig hinreichen.
§. 53.
Die Bestimmung des Hemmungsverhältnisses bey
minderem Gegensatz ist noch bey weitem schwieriger,
als die der Hemmungssumme, falls dabey auf alle Um-
stände, die vorkommen können, soll Rücksicht genom-
men werden. Die Angabe derselben gehört in die fol-
genden Capitel; hier werden wir nur das Leichteste, All-
gemeinste, und was die Grundlage der Untersuchung bil-
det, in Betracht ziehn.
Zuerst müssen die Ueberlegungen des §. 43. zurück-
gerufen werden. An der Stelle, wo dort gesagt wurde,
jede Vorstellung wirke im Verhältniſs ihrer
Stärke, ist jetzt hinzuzufügen: und im Verhältnisse
ihres Gegensatzes. Daher leidet nun auch jede Vor-
stellung nicht bloſs im umgekehrten Verhältniſs ihrer
Stärke, sondern sie leidet von jeder andern nach dem
Hemmungsgrade, den sie gegen diese andre bildet. Bey
zweyen Vorstellungen hebt dieses sich auf, aber nicht so
bey mehrern. Für a und b, und den Hemmungsgrad m,
sind die Hemmungsverhältnisse [FORMEL], [FORMEL], oder [FORMEL], [FORMEL]. Aber
für drey Vorstellungen, und drey Hemmungsgrade, müs-
sen wir die Sache etwas genauer betrachten.
Wir gehn zurück zu den oben unterschiedenen sechs
Fällen, wiewohl nur, um uns der dortigen Bezeichnung
zu bedienen, denn der Unterschied der Fälle selbst kommt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/209>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.