so bleibt die Hemmungssumme gleich, aber a trägt weni- ger davon, und wirft desto mehr auf die schwächeren Vorstellungen. Es wachse auch b, so vermehrt sich so- gar die Hemmungssumme, und die schwächeren müssen um so eher unterliegen.
Die Möglichkeit, dass mehr als drey Vorstellungen im Bewusstseyn zusammen bestehen könnten, scheint hiernach in sehr enge Gränzen eingeschlossen. Allein dies gilt bloss für vollen Gegensatz, und wird überdies noch durch manche Umstände modificirt.
Drittes Capitel. Abänderungen des Vorigen bey minderem Gegensatze.
§. 52.
Zwar das Princip zur Bestimmung der Hemmungs- summe, dessen wir uns im §. 42. bedient haben, wird uns auch hier nicht verlassen, wo wir die erleichternde Voraussetzung des vollen Gegensatzes entbehren, und zwischen jedem Paare von Vorstellungen jeden möglichen Grad des Gegensatzes gestatten sollen. Immer werden wir Eine Vorstellung als ganz ungehemmt denken müs- sen, um nachzusehn, wie viel nun von den übrigen zu- sammengenommen müsse gehemmt werden; und immer werden wir diejenige Vorstellung auszuwählen haben, welche, damit sie selbst ungehemmt bleibe, den übrigen die kleinste Hemmung auferlege. Allein das Geschäfft dieser Auswahl führt eine lästige Weitläuftigkeit mit sich; die wir jedoch der Genauigkeit wegen wenigstens kennt- lich machen müssen.
Zuvörderst ist zu bemerken, dass die frühere sehr einfache Weise, die bey vollem Gegensatze ausreicht,
so bleibt die Hemmungssumme gleich, aber a trägt weni- ger davon, und wirft desto mehr auf die schwächeren Vorstellungen. Es wachse auch b, so vermehrt sich so- gar die Hemmungssumme, und die schwächeren müssen um so eher unterliegen.
Die Möglichkeit, daſs mehr als drey Vorstellungen im Bewuſstseyn zusammen bestehen könnten, scheint hiernach in sehr enge Gränzen eingeschlossen. Allein dies gilt bloſs für vollen Gegensatz, und wird überdies noch durch manche Umstände modificirt.
Drittes Capitel. Abänderungen des Vorigen bey minderem Gegensatze.
§. 52.
Zwar das Princip zur Bestimmung der Hemmungs- summe, dessen wir uns im §. 42. bedient haben, wird uns auch hier nicht verlassen, wo wir die erleichternde Voraussetzung des vollen Gegensatzes entbehren, und zwischen jedem Paare von Vorstellungen jeden möglichen Grad des Gegensatzes gestatten sollen. Immer werden wir Eine Vorstellung als ganz ungehemmt denken müs- sen, um nachzusehn, wie viel nun von den übrigen zu- sammengenommen müsse gehemmt werden; und immer werden wir diejenige Vorstellung auszuwählen haben, welche, damit sie selbst ungehemmt bleibe, den übrigen die kleinste Hemmung auferlege. Allein das Geschäfft dieser Auswahl führt eine lästige Weitläuftigkeit mit sich; die wir jedoch der Genauigkeit wegen wenigstens kennt- lich machen müssen.
Zuvörderst ist zu bemerken, daſs die frühere sehr einfache Weise, die bey vollem Gegensatze ausreicht,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0203"n="183"/>
so bleibt die Hemmungssumme gleich, aber <hirendition="#i">a</hi> trägt weni-<lb/>
ger davon, und wirft desto mehr auf die schwächeren<lb/>
Vorstellungen. Es wachse auch <hirendition="#i">b</hi>, so vermehrt sich so-<lb/>
gar die Hemmungssumme, und die schwächeren müssen<lb/>
um so eher unterliegen.</p><lb/><p>Die Möglichkeit, daſs mehr als drey Vorstellungen<lb/>
im Bewuſstseyn zusammen bestehen könnten, scheint<lb/>
hiernach in sehr enge Gränzen eingeschlossen. Allein<lb/>
dies gilt bloſs für vollen Gegensatz, und wird überdies<lb/>
noch durch manche Umstände modificirt.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#i"><hirendition="#g">Drittes Capitel</hi>.</hi><lb/>
Abänderungen des Vorigen bey minderem<lb/>
Gegensatze.</head><lb/><divn="4"><head>§. 52.</head><lb/><p>Zwar das Princip zur Bestimmung der Hemmungs-<lb/>
summe, dessen wir uns im §. 42. bedient haben, wird<lb/>
uns auch hier nicht verlassen, wo wir die erleichternde<lb/>
Voraussetzung des vollen Gegensatzes entbehren, und<lb/>
zwischen jedem Paare von Vorstellungen jeden möglichen<lb/>
Grad des Gegensatzes gestatten sollen. Immer werden<lb/>
wir Eine Vorstellung als ganz ungehemmt denken müs-<lb/>
sen, um nachzusehn, wie viel nun von den übrigen zu-<lb/>
sammengenommen müsse gehemmt werden; und immer<lb/>
werden wir diejenige Vorstellung auszuwählen haben,<lb/>
welche, damit sie selbst ungehemmt bleibe, den übrigen<lb/>
die <hirendition="#g">kleinste</hi> Hemmung auferlege. Allein das Geschäfft<lb/>
dieser Auswahl führt eine lästige Weitläuftigkeit mit sich;<lb/>
die wir jedoch der Genauigkeit wegen wenigstens kennt-<lb/>
lich machen müssen.</p><lb/><p>Zuvörderst ist zu bemerken, daſs die frühere sehr<lb/>
einfache Weise, die bey vollem Gegensatze ausreicht,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[183/0203]
so bleibt die Hemmungssumme gleich, aber a trägt weni-
ger davon, und wirft desto mehr auf die schwächeren
Vorstellungen. Es wachse auch b, so vermehrt sich so-
gar die Hemmungssumme, und die schwächeren müssen
um so eher unterliegen.
Die Möglichkeit, daſs mehr als drey Vorstellungen
im Bewuſstseyn zusammen bestehen könnten, scheint
hiernach in sehr enge Gränzen eingeschlossen. Allein
dies gilt bloſs für vollen Gegensatz, und wird überdies
noch durch manche Umstände modificirt.
Drittes Capitel.
Abänderungen des Vorigen bey minderem
Gegensatze.
§. 52.
Zwar das Princip zur Bestimmung der Hemmungs-
summe, dessen wir uns im §. 42. bedient haben, wird
uns auch hier nicht verlassen, wo wir die erleichternde
Voraussetzung des vollen Gegensatzes entbehren, und
zwischen jedem Paare von Vorstellungen jeden möglichen
Grad des Gegensatzes gestatten sollen. Immer werden
wir Eine Vorstellung als ganz ungehemmt denken müs-
sen, um nachzusehn, wie viel nun von den übrigen zu-
sammengenommen müsse gehemmt werden; und immer
werden wir diejenige Vorstellung auszuwählen haben,
welche, damit sie selbst ungehemmt bleibe, den übrigen
die kleinste Hemmung auferlege. Allein das Geschäfft
dieser Auswahl führt eine lästige Weitläuftigkeit mit sich;
die wir jedoch der Genauigkeit wegen wenigstens kennt-
lich machen müssen.
Zuvörderst ist zu bemerken, daſs die frühere sehr
einfache Weise, die bey vollem Gegensatze ausreicht,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/203>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.