Bild, soll geschwächt oder gar aufgehoben werden; und hierin soll dasjenige bestehen, was mehrere Vorstellungen vermöge ihres Gegensatzes untereinander bewirken.
Aber eine Thätigkeit, welche fortdauert, während ihr Effect, den sie vermöge ihrer Eigenthümlichkeit hervor- bringen würde, durch etwas Fremdes zurückgehalten wird, eine solche kann man nur mit dem Namen eines Stre- bens bezeichnen.
Aus Vorstellungen wird demnach ein Streben vor- zustellen, wenn entgegengesetzte Vorstellungen in ei- nem und demselben Subject, das zum Selbstbewusstseyn gelangen soll, vereinigt sind.
§. 37.
Den eben gefundenen Gedanken können wir sogleich mit der Erfahrung vergleichen. Diese lehrt, dass unsre Vorstellungen sich verdunkeln, schwinden, wiederkehren. Ueber den Zustand, in welchem sie, so fern sie aus dem Bewusstseyn verschwunden sind, sich befinden mögen, kann keine Erfahrung belehren, denn Erfahrung haben wir nur, so fern wir wirklich vorstellen; und die eignen Vorstellungen in ihrem Schwinden beobachten zu wollen, wäre gerade so viel, als sein eignes Einschlafen wahrneh- men zu wollen. Wohin die Erfahrung nicht reicht, das lässt sich gleichwohl sehr häufig durch Speculation errei- chen: und wir haben so eben gesehn, dass unsre, aus dem Bewusstseyn zurückweichenden Vorstellungen, sich in ein Streben vorzustellen verwandeln; und dass sie als ein solches Streben unvermindert fortdauern; daher auch ihr Vorgestelltes wiederkehren muss, sobald die Hinder- nisse, von denen sie gedrängt wurden, überwunden sind.
So wenig nun die Erfahrung diesen Aufschluss un- mittelbar geben konnte, so brauchbar ist derselbe zur Er- klärung der Phänomene. Auf zwey der allerwichtigsten psychologischen Gegenstände, das Gedächtniss und den Willen, fällt hier ein unerwartetes Licht. Dass beyde sich auf das Vorstellen beziehen, ist schon im §. 12. vor- läufig bemerkt worden. Dass sie allein aus dem Vorstel-
Bild, soll geschwächt oder gar aufgehoben werden; und hierin soll dasjenige bestehen, was mehrere Vorstellungen vermöge ihres Gegensatzes untereinander bewirken.
Aber eine Thätigkeit, welche fortdauert, während ihr Effect, den sie vermöge ihrer Eigenthümlichkeit hervor- bringen würde, durch etwas Fremdes zurückgehalten wird, eine solche kann man nur mit dem Namen eines Stre- bens bezeichnen.
Aus Vorstellungen wird demnach ein Streben vor- zustellen, wenn entgegengesetzte Vorstellungen in ei- nem und demselben Subject, das zum Selbstbewuſstseyn gelangen soll, vereinigt sind.
§. 37.
Den eben gefundenen Gedanken können wir sogleich mit der Erfahrung vergleichen. Diese lehrt, daſs unsre Vorstellungen sich verdunkeln, schwinden, wiederkehren. Ueber den Zustand, in welchem sie, so fern sie aus dem Bewuſstseyn verschwunden sind, sich befinden mögen, kann keine Erfahrung belehren, denn Erfahrung haben wir nur, so fern wir wirklich vorstellen; und die eignen Vorstellungen in ihrem Schwinden beobachten zu wollen, wäre gerade so viel, als sein eignes Einschlafen wahrneh- men zu wollen. Wohin die Erfahrung nicht reicht, das läſst sich gleichwohl sehr häufig durch Speculation errei- chen: und wir haben so eben gesehn, daſs unsre, aus dem Bewuſstseyn zurückweichenden Vorstellungen, sich in ein Streben vorzustellen verwandeln; und daſs sie als ein solches Streben unvermindert fortdauern; daher auch ihr Vorgestelltes wiederkehren muſs, sobald die Hinder- nisse, von denen sie gedrängt wurden, überwunden sind.
So wenig nun die Erfahrung diesen Aufschluſs un- mittelbar geben konnte, so brauchbar ist derselbe zur Er- klärung der Phänomene. Auf zwey der allerwichtigsten psychologischen Gegenstände, das Gedächtniſs und den Willen, fällt hier ein unerwartetes Licht. Daſs beyde sich auf das Vorstellen beziehen, ist schon im §. 12. vor- läufig bemerkt worden. Daſs sie allein aus dem Vorstel-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0168"n="148"/>
Bild, soll geschwächt oder gar aufgehoben werden; und<lb/>
hierin soll dasjenige bestehen, was mehrere Vorstellungen<lb/>
vermöge ihres Gegensatzes untereinander bewirken.</p><lb/><p>Aber eine Thätigkeit, welche fortdauert, während ihr<lb/>
Effect, den sie vermöge ihrer Eigenthümlichkeit hervor-<lb/>
bringen würde, durch etwas Fremdes zurückgehalten wird,<lb/>
eine solche kann man nur mit dem Namen eines <hirendition="#g">Stre-<lb/>
bens</hi> bezeichnen.</p><lb/><p>Aus Vorstellungen wird demnach ein <hirendition="#g">Streben vor-<lb/>
zustellen</hi>, wenn entgegengesetzte Vorstellungen in ei-<lb/>
nem und demselben Subject, das zum Selbstbewuſstseyn<lb/>
gelangen soll, vereinigt sind.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 37.</head><lb/><p>Den eben gefundenen Gedanken können wir sogleich<lb/>
mit der Erfahrung vergleichen. Diese lehrt, daſs unsre<lb/>
Vorstellungen sich verdunkeln, schwinden, wiederkehren.<lb/>
Ueber den Zustand, in welchem sie, so fern sie aus dem<lb/>
Bewuſstseyn verschwunden sind, sich befinden mögen,<lb/>
kann keine Erfahrung belehren, denn Erfahrung haben<lb/>
wir nur, so fern wir wirklich vorstellen; und die eignen<lb/>
Vorstellungen in ihrem Schwinden beobachten zu wollen,<lb/>
wäre gerade so viel, als sein eignes Einschlafen wahrneh-<lb/>
men zu wollen. Wohin die Erfahrung nicht reicht, das<lb/>
läſst sich gleichwohl sehr häufig durch Speculation errei-<lb/>
chen: und wir haben so eben gesehn, daſs unsre, aus<lb/>
dem Bewuſstseyn zurückweichenden Vorstellungen, sich<lb/>
in ein Streben vorzustellen verwandeln; und daſs sie als<lb/>
ein solches Streben unvermindert fortdauern; daher auch<lb/>
ihr Vorgestelltes wiederkehren muſs, sobald die Hinder-<lb/>
nisse, von denen sie gedrängt wurden, überwunden sind.</p><lb/><p>So wenig nun die Erfahrung diesen Aufschluſs un-<lb/>
mittelbar geben konnte, so brauchbar ist derselbe zur Er-<lb/>
klärung der Phänomene. Auf zwey der allerwichtigsten<lb/>
psychologischen Gegenstände, das Gedächtniſs und den<lb/>
Willen, fällt hier ein unerwartetes Licht. Daſs beyde<lb/>
sich auf das Vorstellen beziehen, ist schon im §. 12. vor-<lb/>
läufig bemerkt worden. Daſs sie allein aus dem Vorstel-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[148/0168]
Bild, soll geschwächt oder gar aufgehoben werden; und
hierin soll dasjenige bestehen, was mehrere Vorstellungen
vermöge ihres Gegensatzes untereinander bewirken.
Aber eine Thätigkeit, welche fortdauert, während ihr
Effect, den sie vermöge ihrer Eigenthümlichkeit hervor-
bringen würde, durch etwas Fremdes zurückgehalten wird,
eine solche kann man nur mit dem Namen eines Stre-
bens bezeichnen.
Aus Vorstellungen wird demnach ein Streben vor-
zustellen, wenn entgegengesetzte Vorstellungen in ei-
nem und demselben Subject, das zum Selbstbewuſstseyn
gelangen soll, vereinigt sind.
§. 37.
Den eben gefundenen Gedanken können wir sogleich
mit der Erfahrung vergleichen. Diese lehrt, daſs unsre
Vorstellungen sich verdunkeln, schwinden, wiederkehren.
Ueber den Zustand, in welchem sie, so fern sie aus dem
Bewuſstseyn verschwunden sind, sich befinden mögen,
kann keine Erfahrung belehren, denn Erfahrung haben
wir nur, so fern wir wirklich vorstellen; und die eignen
Vorstellungen in ihrem Schwinden beobachten zu wollen,
wäre gerade so viel, als sein eignes Einschlafen wahrneh-
men zu wollen. Wohin die Erfahrung nicht reicht, das
läſst sich gleichwohl sehr häufig durch Speculation errei-
chen: und wir haben so eben gesehn, daſs unsre, aus
dem Bewuſstseyn zurückweichenden Vorstellungen, sich
in ein Streben vorzustellen verwandeln; und daſs sie als
ein solches Streben unvermindert fortdauern; daher auch
ihr Vorgestelltes wiederkehren muſs, sobald die Hinder-
nisse, von denen sie gedrängt wurden, überwunden sind.
So wenig nun die Erfahrung diesen Aufschluſs un-
mittelbar geben konnte, so brauchbar ist derselbe zur Er-
klärung der Phänomene. Auf zwey der allerwichtigsten
psychologischen Gegenstände, das Gedächtniſs und den
Willen, fällt hier ein unerwartetes Licht. Daſs beyde
sich auf das Vorstellen beziehen, ist schon im §. 12. vor-
läufig bemerkt worden. Daſs sie allein aus dem Vorstel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/168>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.