Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

APRILIS.
man sich damit/ werden die Flüsse vertrieben; Et-
liche halten hoch die Wurtzel am Halse getragen/ in
täglichen Fiebern/ dann es davon vergehen soll.

4. Viola Martia purpurea, blaue Mertz-
Violen.

Die gefüllte werden aus den Stöcklein fort ge-
pflantzt/ weil kein Saame aus ihnen gehoben wird;
Man nimmt in diesem Monat/ da keine Blumen an
sind/ und steckt sie etwas aus der Sonnen in die Er-
de. Die Versetzung muß geschehen nach dem neu-
en Lichte/ denn in vollen Lichte werden sie zu dick/ und
werden schwerlich aufgebracht.

Deren sind noch mehr Sorten/ als weiß/ leib-
farb und röthlich/ von den blau und weissen hat man
auch die gefüllt seyn/ werden durch die Wurtzeln
vermehrt; die einfache aber vermehren sich selbst/
blühen sämtlich im Februario/ Martio und Aprili.

Jst ein herrliches Gewächs/ und thut die
Galle zu besänfftigen/ den Husten/ des Hal-
ses Rauhigkeit/ die scharffen saltzigen Flüsse/
das Seithen-Wehe zu stillen/ viel gutes;
Deßwegen wohl zwölfferley nützliche Me-
dicamenten in den Apothecken/ so hierauß
verfertiget seyn/ fürhanden/ stärckt dabey
die Natur. Etliche wenige Tropffen
Spir. sal.
comm.
in Viol-Safft getröpfflet/ giebt ein
gutes Zahn-Säfftgen.

5. Trachelium, Halß-Kraut.

Dessen gibts mancherley Geschlecht/ eines heisset
Trachelium Pulliferum. Eine andere kleine Sor-
te/ wächset niedrig bey der Erde. Noch eine andere

klei-

APRILIS.
man ſich damit/ werden die Fluͤſſe vertrieben; Et-
liche halten hoch die Wurtzel am Halſe getragen/ in
taͤglichen Fiebern/ dann es davon vergehen ſoll.

4. Viola Martia purpurea, blaue Mertz-
Violen.

Die gefuͤllte werden aus den Stoͤcklein fort ge-
pflantzt/ weil kein Saame aus ihnen gehoben wird;
Man nim̃t in dieſem Monat/ da keine Blumen an
ſind/ und ſteckt ſie etwas aus der Sonnen in die Er-
de. Die Verſetzung muß geſchehen nach dem neu-
en Lichte/ denn in vollen Lichte werden ſie zu dick/ und
werden ſchwerlich aufgebracht.

Deren ſind noch mehr Sorten/ als weiß/ leib-
farb und roͤthlich/ von den blau und weiſſen hat man
auch die gefuͤllt ſeyn/ werden durch die Wurtzeln
vermehrt; die einfache aber vermehren ſich ſelbſt/
bluͤhen ſaͤmtlich im Februario/ Martio und Aprili.

Jſt ein herrliches Gewaͤchs/ und thut die
Galle zu beſaͤnfftigen/ den Huſten/ des Hal-
ſes Rauhigkeit/ die ſcharffen ſaltzigen Fluͤſſe/
das Seithen-Wehe zu ſtillen/ viel gutes;
Deßwegen wohl zwoͤlfferley nuͤtzliche Me-
dicamenten in den Apothecken/ ſo hierauß
verfertiget ſeyn/ fuͤrhanden/ ſtaͤrckt dabey
die Natur. Etliche wenige Tropffen
Spir. ſal.
comm.
in Viol-Safft getroͤpfflet/ giebt ein
gutes Zahn-Saͤfftgen.

5. Trachelium, Halß-Kraut.

Deſſen gibts mancherley Geſchlecht/ eines heiſſet
Trachelium Pulliferum. Eine andere kleine Sor-
te/ waͤchſet niedrig bey der Erde. Noch eine andere

klei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0274" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">APRILIS.</hi></fw><lb/>
man &#x017F;ich damit/ werden die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vertrieben; Et-<lb/>
liche halten hoch die Wurtzel am Hal&#x017F;e getragen/ in<lb/>
ta&#x0364;glichen Fiebern/ dann es davon vergehen &#x017F;oll.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>4. <hi rendition="#aq">Viola Martia purpurea,</hi> <hi rendition="#fr">blaue Mertz-<lb/>
Violen.</hi></head><lb/>
              <p>Die gefu&#x0364;llte werden aus den Sto&#x0364;cklein fort ge-<lb/>
pflantzt/ weil kein Saame aus ihnen gehoben wird;<lb/>
Man nim&#x0303;t in die&#x017F;em Monat/ da keine Blumen an<lb/>
&#x017F;ind/ und &#x017F;teckt &#x017F;ie etwas aus der Sonnen in die Er-<lb/>
de. Die Ver&#x017F;etzung muß ge&#x017F;chehen nach dem neu-<lb/>
en Lichte/ denn in vollen Lichte werden &#x017F;ie zu dick/ und<lb/>
werden &#x017F;chwerlich aufgebracht.</p><lb/>
              <p>Deren &#x017F;ind noch mehr Sorten/ als weiß/ leib-<lb/>
farb und ro&#x0364;thlich/ von den blau und wei&#x017F;&#x017F;en hat man<lb/>
auch die gefu&#x0364;llt &#x017F;eyn/ werden durch die Wurtzeln<lb/>
vermehrt; die einfache aber vermehren &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
blu&#x0364;hen &#x017F;a&#x0364;mtlich im Februario/ Martio und Aprili.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">J&#x017F;t ein herrliches Gewa&#x0364;chs/ und thut die<lb/>
Galle zu be&#x017F;a&#x0364;nfftigen/ den Hu&#x017F;ten/ des Hal-<lb/>
&#x017F;es Rauhigkeit/ die &#x017F;charffen &#x017F;altzigen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
das Seithen-Wehe zu &#x017F;tillen/ viel gutes;<lb/>
Deßwegen wohl zwo&#x0364;lfferley nu&#x0364;tzliche Me-<lb/>
dicamenten in den Apothecken/ &#x017F;o hierauß<lb/>
verfertiget &#x017F;eyn/ fu&#x0364;rhanden/ &#x017F;ta&#x0364;rckt dabey<lb/>
die Natur. Etliche wenige Tropffen</hi> <hi rendition="#aq">Spir. &#x017F;al.<lb/>
comm.</hi> <hi rendition="#fr">in Viol-Safft getro&#x0364;pfflet/ giebt ein<lb/>
gutes Zahn-Sa&#x0364;fftgen.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>5. <hi rendition="#aq">Trachelium,</hi> <hi rendition="#fr">Halß-Kraut.</hi></head><lb/>
              <p>De&#x017F;&#x017F;en gibts mancherley Ge&#x017F;chlecht/ eines hei&#x017F;&#x017F;et<lb/><hi rendition="#aq">Trachelium Pulliferum.</hi> Eine andere kleine Sor-<lb/>
te/ wa&#x0364;ch&#x017F;et niedrig bey der Erde. Noch eine andere<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">klei-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0274] APRILIS. man ſich damit/ werden die Fluͤſſe vertrieben; Et- liche halten hoch die Wurtzel am Halſe getragen/ in taͤglichen Fiebern/ dann es davon vergehen ſoll. 4. Viola Martia purpurea, blaue Mertz- Violen. Die gefuͤllte werden aus den Stoͤcklein fort ge- pflantzt/ weil kein Saame aus ihnen gehoben wird; Man nim̃t in dieſem Monat/ da keine Blumen an ſind/ und ſteckt ſie etwas aus der Sonnen in die Er- de. Die Verſetzung muß geſchehen nach dem neu- en Lichte/ denn in vollen Lichte werden ſie zu dick/ und werden ſchwerlich aufgebracht. Deren ſind noch mehr Sorten/ als weiß/ leib- farb und roͤthlich/ von den blau und weiſſen hat man auch die gefuͤllt ſeyn/ werden durch die Wurtzeln vermehrt; die einfache aber vermehren ſich ſelbſt/ bluͤhen ſaͤmtlich im Februario/ Martio und Aprili. Jſt ein herrliches Gewaͤchs/ und thut die Galle zu beſaͤnfftigen/ den Huſten/ des Hal- ſes Rauhigkeit/ die ſcharffen ſaltzigen Fluͤſſe/ das Seithen-Wehe zu ſtillen/ viel gutes; Deßwegen wohl zwoͤlfferley nuͤtzliche Me- dicamenten in den Apothecken/ ſo hierauß verfertiget ſeyn/ fuͤrhanden/ ſtaͤrckt dabey die Natur. Etliche wenige Tropffen Spir. ſal. comm. in Viol-Safft getroͤpfflet/ giebt ein gutes Zahn-Saͤfftgen. 5. Trachelium, Halß-Kraut. Deſſen gibts mancherley Geſchlecht/ eines heiſſet Trachelium Pulliferum. Eine andere kleine Sor- te/ waͤchſet niedrig bey der Erde. Noch eine andere klei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/274
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/274>, abgerufen am 21.12.2024.