Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Blumen-Garten.
sich der Violen/ und wenn solcher reiff geworden/ sie-
het er wie ein Silber-Groschen.

32. Aquilegia, Ackeley.

Sind mancherley Geschlechte/ als bunte/ purpur/
blaue/ weisse/ gestirnte Blumen/ etc. Wann sie ge-
säet/ tragen sie im zweyten Jahr erst Blumen; Die
doppelten haben das zarteste Laub/ tragen aber wenig
Saamen/ seyn besser durchs Versetzen fort zubrin-
gen/ und stehen gern in guter fetter Erde; Die geflamm-
ten kan man an den Stielen erkennen/ dann derer Ae-
derlein auch geflammt seyn.

Die ungefüllte/ welche gern Saamen tra-
gen/ gehören zu dem Medicinischen Ge-
brauch; Jn Wein oder Bier gesotten/ öff-
net sie Leber und Miltz und deswegen in der
Gelbsuchtfast dienlich. So treibt sie sol-
cher massen das Wasser und die Monat-
Zeit/ befördert die Wunden zur Heilung/
und stillet Bauchweh; Der Saame ist hier
wohl bekandt/ um die Massern und Pocken
auszutreiben/ so er zerquetschet zu einem
Viertel Loth/ auch wohl/ so er mit warmen
Wein gegeben wird. Jn Mund-Säfften
gesotten/ reinigeter das Zahnfleisch/ so vom
Scharbock angegriffen ist.

33. Cistus.

Wird gesäet/ und wenn er drey oder vier Blätlein
hat/ in einen Topff gesetzet/ gibt ein kleines Bäumlein/
und trägt Blumen wie Erd-Rosen/ deren sind drey
oder vier Geschlecht/ als eines mit Salbey-Blätter/
eines mit Lavendel-Blättern/ ein Männlein und ein

Weib-

Blumen-Garten.
ſich der Violen/ und wenn ſolcher reiff geworden/ ſie-
het er wie ein Silber-Groſchen.

32. Aquilegia, Ackeley.

Sind mancherley Geſchlechte/ als bunte/ purpur/
blaue/ weiſſe/ geſtirnte Blumen/ ꝛc. Wann ſie ge-
ſaͤet/ tragen ſie im zweyten Jahr erſt Blumen; Die
doppelten haben das zarteſte Laub/ tragen aber wenig
Saamen/ ſeyn beſſer durchs Verſetzen fort zubrin-
gen/ uñ ſtehen gern in guter fetter Erde; Die geflam̃-
ten kan man an den Stielen erkennen/ dann derer Ae-
derlein auch geflam̃t ſeyn.

Die ungefuͤllte/ welche gern Saamen tra-
gen/ gehoͤren zu dem Mediciniſchen Ge-
brauch; Jn Wein oder Bier geſotten/ oͤff-
net ſie Leber und Miltz und deswegen in der
Gelbſuchtfaſt dienlich. So treibt ſie ſol-
cher maſſen das Waſſer und die Monat-
Zeit/ befoͤrdert die Wunden zur Heilung/
und ſtillet Bauchweh; Der Saame iſt hier
wohl bekandt/ um die Maſſern und Pocken
auszutreiben/ ſo er zerquetſchet zu einem
Viertel Loth/ auch wohl/ ſo er mit warmen
Wein gegeben wird. Jn Mund-Saͤfften
geſotten/ reinigeter das Zahnfleiſch/ ſo vom
Scharbock angegriffen iſt.

33. Ciſtus.

Wird geſäet/ und wenn er drey oder vier Blaͤtlein
hat/ in einen Topff geſetzet/ gibt ein kleines Baͤumlein/
und traͤgt Blumen wie Erd-Roſen/ deren ſind drey
oder vier Geſchlecht/ als eines mit Salbey-Blaͤtter/
eines mit Lavendel-Blaͤttern/ ein Maͤnnlein und ein

Weib-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0271" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Blumen-Garten.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich der Violen/ und wenn &#x017F;olcher reiff geworden/ &#x017F;ie-<lb/>
het er wie ein Silber-Gro&#x017F;chen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>32. <hi rendition="#aq">Aquilegia,</hi> <hi rendition="#fr">Ackeley.</hi></head><lb/>
              <p>Sind mancherley Ge&#x017F;chlechte/ als bunte/ purpur/<lb/>
blaue/ wei&#x017F;&#x017F;e/ ge&#x017F;tirnte Blumen/ &#xA75B;c. Wann &#x017F;ie ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et/ tragen &#x017F;ie im zweyten Jahr er&#x017F;t Blumen; Die<lb/>
doppelten haben das zarte&#x017F;te Laub/ tragen aber wenig<lb/>
Saamen/ &#x017F;eyn be&#x017F;&#x017F;er durchs Ver&#x017F;etzen fort zubrin-<lb/>
gen/ un&#x0303; &#x017F;tehen gern in guter fetter Erde; Die geflam&#x0303;-<lb/>
ten kan man an den Stielen erkennen/ dann derer Ae-<lb/>
derlein auch geflam&#x0303;t &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Die ungefu&#x0364;llte/ welche gern Saamen tra-<lb/>
gen/ geho&#x0364;ren zu dem Medicini&#x017F;chen Ge-<lb/>
brauch; Jn Wein oder Bier ge&#x017F;otten/ o&#x0364;ff-<lb/>
net &#x017F;ie Leber und Miltz und deswegen in der<lb/>
Gelb&#x017F;uchtfa&#x017F;t dienlich. So treibt &#x017F;ie &#x017F;ol-<lb/>
cher ma&#x017F;&#x017F;en das Wa&#x017F;&#x017F;er und die Monat-<lb/>
Zeit/ befo&#x0364;rdert die Wunden zur Heilung/<lb/>
und &#x017F;tillet Bauchweh; Der Saame i&#x017F;t hier<lb/>
wohl bekandt/ um die Ma&#x017F;&#x017F;ern und Pocken<lb/>
auszutreiben/ &#x017F;o er zerquet&#x017F;chet zu einem<lb/>
Viertel Loth/ auch wohl/ &#x017F;o er mit warmen<lb/>
Wein gegeben wird. Jn Mund-Sa&#x0364;fften<lb/>
ge&#x017F;otten/ reinigeter das Zahnflei&#x017F;ch/ &#x017F;o vom<lb/>
Scharbock angegriffen i&#x017F;t.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>33. <hi rendition="#aq">Ci&#x017F;tus.</hi></head><lb/>
              <p>Wird ge&#x017F;äet/ und wenn er drey oder vier Bla&#x0364;tlein<lb/>
hat/ in einen Topff ge&#x017F;etzet/ gibt ein kleines Ba&#x0364;umlein/<lb/>
und tra&#x0364;gt Blumen wie Erd-Ro&#x017F;en/ deren &#x017F;ind drey<lb/>
oder vier Ge&#x017F;chlecht/ als eines mit Salbey-Bla&#x0364;tter/<lb/>
eines mit Lavendel-Bla&#x0364;ttern/ ein Ma&#x0364;nnlein und ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Weib-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0271] Blumen-Garten. ſich der Violen/ und wenn ſolcher reiff geworden/ ſie- het er wie ein Silber-Groſchen. 32. Aquilegia, Ackeley. Sind mancherley Geſchlechte/ als bunte/ purpur/ blaue/ weiſſe/ geſtirnte Blumen/ ꝛc. Wann ſie ge- ſaͤet/ tragen ſie im zweyten Jahr erſt Blumen; Die doppelten haben das zarteſte Laub/ tragen aber wenig Saamen/ ſeyn beſſer durchs Verſetzen fort zubrin- gen/ uñ ſtehen gern in guter fetter Erde; Die geflam̃- ten kan man an den Stielen erkennen/ dann derer Ae- derlein auch geflam̃t ſeyn. Die ungefuͤllte/ welche gern Saamen tra- gen/ gehoͤren zu dem Mediciniſchen Ge- brauch; Jn Wein oder Bier geſotten/ oͤff- net ſie Leber und Miltz und deswegen in der Gelbſuchtfaſt dienlich. So treibt ſie ſol- cher maſſen das Waſſer und die Monat- Zeit/ befoͤrdert die Wunden zur Heilung/ und ſtillet Bauchweh; Der Saame iſt hier wohl bekandt/ um die Maſſern und Pocken auszutreiben/ ſo er zerquetſchet zu einem Viertel Loth/ auch wohl/ ſo er mit warmen Wein gegeben wird. Jn Mund-Saͤfften geſotten/ reinigeter das Zahnfleiſch/ ſo vom Scharbock angegriffen iſt. 33. Ciſtus. Wird geſäet/ und wenn er drey oder vier Blaͤtlein hat/ in einen Topff geſetzet/ gibt ein kleines Baͤumlein/ und traͤgt Blumen wie Erd-Roſen/ deren ſind drey oder vier Geſchlecht/ als eines mit Salbey-Blaͤtter/ eines mit Lavendel-Blaͤttern/ ein Maͤnnlein und ein Weib-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/271
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/271>, abgerufen am 21.11.2024.