Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

MARTIUS.
sen-Stein/ in gelber Sucht/ in geronnenen
Geblüte/ Blatter und Blasen/ in Wasser o-
der Wein/ welches besser ist/ gesotten und da-
von getruncken.

4. Constantinopelen, Lichnis Calcedonica,
Jerusalems-Blumen.

Deren sind drey oder vier Sorten/ als einfache
und doppelte incarnate, einfach-weisse und einfach
leibfarbige/ werden in diesem Monat gegen den vol-
len Mond/ noch besser aber im Herbst durchs Abreis-
sen der Pflantzen vermehret/ und in sandigen Grund
versetzet/ mögen wohl draussen im Garten und Lande
stehen bleiben/ weil ihnen die Kälte nicht schadet. Hie-
sige blaue Kornblumen werden Lychnis agria & flos
frumenti,
auch Cyanus segetum genant.

5. Phalangium, Erd-Spinnen-Kraut.

Jst zweyerley/ eine weiß/ und die andere blau/
wird in diesem Monat von einander gerissen und ver-
pflantzet.

6. Bellis Major, Maaß-Lieben/ Gänße-
Blümlein.

Man reist die gedoppelten anjetzo voneinander/ und
setzt sie um die Bette an feuchte Oerter/ je weniger sie
aber abgerissen werden/ je stärcker Blumen sie tra-
gen; deren gibts vielerley Sorten/ als weisse/ bunte/
rothe und leibfarbige. Es ist noch eine andere Art/
die dornichte Blätter hat/ und gelblichte Blumen
bringt/ und wird ebenmässig von abgerissenen Pflan-
tzen fort gebracht. Die Einfache wachsen allenthal-
ben im Graß/ und blühen im April, Majo und Junio,
müssen an schattigten Orten stehen/ und im wachsen-
den Lichte verpflantzet werden.

7. Ge-

MARTIUS.
ſen-Stein/ in gelber Sucht/ in geronnenen
Gebluͤte/ Blatter und Blaſen/ in Waſſer o-
der Wein/ welches beſſer iſt/ geſotten und da-
von getruncken.

4. Conſtantinopelen, Lichnis Calcedonica,
Jeruſalems-Blumen.

Deren ſind drey oder vier Sorten/ als einfache
und doppelte incarnate, einfach-weiſſe und einfach
leibfarbige/ werden in dieſem Monat gegen den vol-
len Mond/ noch beſſer aber im Herbſt durchs Abreiſ-
ſen der Pflantzen vermehret/ und in ſandigen Grund
verſetzet/ moͤgen wohl drauſſen im Garten und Lande
ſtehen bleiben/ weil ihnen die Kaͤlte nicht ſchadet. Hie-
ſige blaue Kornblumen werden Lychnis agria & flos
frumenti,
auch Cyanus ſegetum genant.

5. Phalangium, Erd-Spinnen-Kraut.

Jſt zweyerley/ eine weiß/ und die andere blau/
wird in dieſem Monat von einander geriſſen und ver-
pflantzet.

6. Bellis Major, Maaß-Lieben/ Gaͤnße-
Bluͤmlein.

Man reiſt die gedoppelten anjetzo voneinander/ uñ
ſetzt ſie um die Bette an feuchte Oerter/ je weniger ſie
aber abgeriſſen werden/ je ſtaͤrcker Blumen ſie tra-
gen; deren gibts vielerley Sorten/ als weiſſe/ bunte/
rothe und leibfarbige. Es iſt noch eine andere Art/
die dornichte Blaͤtter hat/ und gelblichte Blumen
bringt/ und wird ebenmaͤſſig von abgeriſſenen Pflan-
tzen fort gebracht. Die Einfache wachſen allenthal-
ben im Graß/ und bluͤhen im April, Majo und Junio,
muͤſſen an ſchattigten Orten ſtehen/ und im wachſen-
den Lichte verpflantzet werden.

7. Ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p>
                <pb facs="#f0226" n="210"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">MARTIUS.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">&#x017F;en-Stein/ in gelber Sucht/ in geronnenen<lb/>
Geblu&#x0364;te/ Blatter und Bla&#x017F;en/ in Wa&#x017F;&#x017F;er o-<lb/>
der Wein/ welches be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ ge&#x017F;otten und da-<lb/>
von getruncken.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>4. <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantinopelen, Lichnis Calcedonica,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Jeru&#x017F;alems-Blumen.</hi></head><lb/>
              <p>Deren &#x017F;ind drey oder vier Sorten/ als einfache<lb/>
und doppelte <hi rendition="#aq">incarnate,</hi> einfach-wei&#x017F;&#x017F;e und einfach<lb/>
leibfarbige/ werden in die&#x017F;em Monat gegen den vol-<lb/>
len Mond/ noch be&#x017F;&#x017F;er aber im Herb&#x017F;t durchs Abrei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en der Pflantzen vermehret/ und in &#x017F;andigen Grund<lb/>
ver&#x017F;etzet/ mo&#x0364;gen wohl drau&#x017F;&#x017F;en im Garten und Lande<lb/>
&#x017F;tehen bleiben/ weil ihnen die Ka&#x0364;lte nicht &#x017F;chadet. Hie-<lb/>
&#x017F;ige blaue Kornblumen werden <hi rendition="#aq">Lychnis agria &amp; flos<lb/>
frumenti,</hi> auch <hi rendition="#aq">Cyanus &#x017F;egetum</hi> genant.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>5. <hi rendition="#aq">Phalangium,</hi> <hi rendition="#fr">Erd-Spinnen-Kraut.</hi></head><lb/>
              <p>J&#x017F;t zweyerley/ eine weiß/ und die andere blau/<lb/>
wird in die&#x017F;em Monat von einander geri&#x017F;&#x017F;en und ver-<lb/>
pflantzet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>6. <hi rendition="#aq">Bellis Major,</hi> <hi rendition="#fr">Maaß-Lieben/ Ga&#x0364;nße-<lb/>
Blu&#x0364;mlein.</hi></head><lb/>
              <p>Man rei&#x017F;t die gedoppelten anjetzo voneinander/ un&#x0303;<lb/>
&#x017F;etzt &#x017F;ie um die Bette an feuchte Oerter/ je weniger &#x017F;ie<lb/>
aber abgeri&#x017F;&#x017F;en werden/ je &#x017F;ta&#x0364;rcker Blumen &#x017F;ie tra-<lb/>
gen; deren gibts vielerley Sorten/ als wei&#x017F;&#x017F;e/ bunte/<lb/>
rothe und leibfarbige. Es i&#x017F;t noch eine andere Art/<lb/>
die dornichte Bla&#x0364;tter hat/ und gelblichte Blumen<lb/>
bringt/ und wird ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig von abgeri&#x017F;&#x017F;enen Pflan-<lb/>
tzen fort gebracht. Die Einfache wach&#x017F;en allenthal-<lb/>
ben im Graß/ und blu&#x0364;hen im <hi rendition="#aq">April, Majo</hi> und <hi rendition="#aq">Junio,</hi><lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en an &#x017F;chattigten Orten &#x017F;tehen/ und im wach&#x017F;en-<lb/>
den Lichte verpflantzet werden.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">7. <hi rendition="#aq">Ge-</hi></fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0226] MARTIUS. ſen-Stein/ in gelber Sucht/ in geronnenen Gebluͤte/ Blatter und Blaſen/ in Waſſer o- der Wein/ welches beſſer iſt/ geſotten und da- von getruncken. 4. Conſtantinopelen, Lichnis Calcedonica, Jeruſalems-Blumen. Deren ſind drey oder vier Sorten/ als einfache und doppelte incarnate, einfach-weiſſe und einfach leibfarbige/ werden in dieſem Monat gegen den vol- len Mond/ noch beſſer aber im Herbſt durchs Abreiſ- ſen der Pflantzen vermehret/ und in ſandigen Grund verſetzet/ moͤgen wohl drauſſen im Garten und Lande ſtehen bleiben/ weil ihnen die Kaͤlte nicht ſchadet. Hie- ſige blaue Kornblumen werden Lychnis agria & flos frumenti, auch Cyanus ſegetum genant. 5. Phalangium, Erd-Spinnen-Kraut. Jſt zweyerley/ eine weiß/ und die andere blau/ wird in dieſem Monat von einander geriſſen und ver- pflantzet. 6. Bellis Major, Maaß-Lieben/ Gaͤnße- Bluͤmlein. Man reiſt die gedoppelten anjetzo voneinander/ uñ ſetzt ſie um die Bette an feuchte Oerter/ je weniger ſie aber abgeriſſen werden/ je ſtaͤrcker Blumen ſie tra- gen; deren gibts vielerley Sorten/ als weiſſe/ bunte/ rothe und leibfarbige. Es iſt noch eine andere Art/ die dornichte Blaͤtter hat/ und gelblichte Blumen bringt/ und wird ebenmaͤſſig von abgeriſſenen Pflan- tzen fort gebracht. Die Einfache wachſen allenthal- ben im Graß/ und bluͤhen im April, Majo und Junio, muͤſſen an ſchattigten Orten ſtehen/ und im wachſen- den Lichte verpflantzet werden. 7. Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/226
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/226>, abgerufen am 21.12.2024.