Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.MARTIUS. sen-Stein/ in gelber Sucht/ in geronnenenGeblüte/ Blatter und Blasen/ in Wasser o- der Wein/ welches besser ist/ gesotten und da- von getruncken. 4. Constantinopelen, Lichnis Calcedonica, Jerusalems-Blumen. Deren sind drey oder vier Sorten/ als einfache 5. Phalangium, Erd-Spinnen-Kraut. Jst zweyerley/ eine weiß/ und die andere blau/ 6. Bellis Major, Maaß-Lieben/ Gänße- Blümlein. Man reist die gedoppelten anjetzo voneinander/ und 7. Ge-
MARTIUS. ſen-Stein/ in gelber Sucht/ in geronnenenGebluͤte/ Blatter und Blaſen/ in Waſſer o- der Wein/ welches beſſer iſt/ geſotten und da- von getruncken. 4. Conſtantinopelen, Lichnis Calcedonica, Jeruſalems-Blumen. Deren ſind drey oder vier Sorten/ als einfache 5. Phalangium, Erd-Spinnen-Kraut. Jſt zweyerley/ eine weiß/ und die andere blau/ 6. Bellis Major, Maaß-Lieben/ Gaͤnße- Bluͤmlein. Man reiſt die gedoppelten anjetzo voneinander/ uñ 7. Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <pb facs="#f0226" n="210"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">MARTIUS.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">ſen-Stein/ in gelber Sucht/ in geronnenen<lb/> Gebluͤte/ Blatter und Blaſen/ in Waſſer o-<lb/> der Wein/ welches beſſer iſt/ geſotten und da-<lb/> von getruncken.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head>4. <hi rendition="#aq">Conſtantinopelen, Lichnis Calcedonica,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Jeruſalems-Blumen.</hi></head><lb/> <p>Deren ſind drey oder vier Sorten/ als einfache<lb/> und doppelte <hi rendition="#aq">incarnate,</hi> einfach-weiſſe und einfach<lb/> leibfarbige/ werden in dieſem Monat gegen den vol-<lb/> len Mond/ noch beſſer aber im Herbſt durchs Abreiſ-<lb/> ſen der Pflantzen vermehret/ und in ſandigen Grund<lb/> verſetzet/ moͤgen wohl drauſſen im Garten und Lande<lb/> ſtehen bleiben/ weil ihnen die Kaͤlte nicht ſchadet. Hie-<lb/> ſige blaue Kornblumen werden <hi rendition="#aq">Lychnis agria & flos<lb/> frumenti,</hi> auch <hi rendition="#aq">Cyanus ſegetum</hi> genant.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>5. <hi rendition="#aq">Phalangium,</hi> <hi rendition="#fr">Erd-Spinnen-Kraut.</hi></head><lb/> <p>Jſt zweyerley/ eine weiß/ und die andere blau/<lb/> wird in dieſem Monat von einander geriſſen und ver-<lb/> pflantzet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>6. <hi rendition="#aq">Bellis Major,</hi> <hi rendition="#fr">Maaß-Lieben/ Gaͤnße-<lb/> Bluͤmlein.</hi></head><lb/> <p>Man reiſt die gedoppelten anjetzo voneinander/ uñ<lb/> ſetzt ſie um die Bette an feuchte Oerter/ je weniger ſie<lb/> aber abgeriſſen werden/ je ſtaͤrcker Blumen ſie tra-<lb/> gen; deren gibts vielerley Sorten/ als weiſſe/ bunte/<lb/> rothe und leibfarbige. Es iſt noch eine andere Art/<lb/> die dornichte Blaͤtter hat/ und gelblichte Blumen<lb/> bringt/ und wird ebenmaͤſſig von abgeriſſenen Pflan-<lb/> tzen fort gebracht. Die Einfache wachſen allenthal-<lb/> ben im Graß/ und bluͤhen im <hi rendition="#aq">April, Majo</hi> und <hi rendition="#aq">Junio,</hi><lb/> muͤſſen an ſchattigten Orten ſtehen/ und im wachſen-<lb/> den Lichte verpflantzet werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">7. <hi rendition="#aq">Ge-</hi></fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0226]
MARTIUS.
ſen-Stein/ in gelber Sucht/ in geronnenen
Gebluͤte/ Blatter und Blaſen/ in Waſſer o-
der Wein/ welches beſſer iſt/ geſotten und da-
von getruncken.
4. Conſtantinopelen, Lichnis Calcedonica,
Jeruſalems-Blumen.
Deren ſind drey oder vier Sorten/ als einfache
und doppelte incarnate, einfach-weiſſe und einfach
leibfarbige/ werden in dieſem Monat gegen den vol-
len Mond/ noch beſſer aber im Herbſt durchs Abreiſ-
ſen der Pflantzen vermehret/ und in ſandigen Grund
verſetzet/ moͤgen wohl drauſſen im Garten und Lande
ſtehen bleiben/ weil ihnen die Kaͤlte nicht ſchadet. Hie-
ſige blaue Kornblumen werden Lychnis agria & flos
frumenti, auch Cyanus ſegetum genant.
5. Phalangium, Erd-Spinnen-Kraut.
Jſt zweyerley/ eine weiß/ und die andere blau/
wird in dieſem Monat von einander geriſſen und ver-
pflantzet.
6. Bellis Major, Maaß-Lieben/ Gaͤnße-
Bluͤmlein.
Man reiſt die gedoppelten anjetzo voneinander/ uñ
ſetzt ſie um die Bette an feuchte Oerter/ je weniger ſie
aber abgeriſſen werden/ je ſtaͤrcker Blumen ſie tra-
gen; deren gibts vielerley Sorten/ als weiſſe/ bunte/
rothe und leibfarbige. Es iſt noch eine andere Art/
die dornichte Blaͤtter hat/ und gelblichte Blumen
bringt/ und wird ebenmaͤſſig von abgeriſſenen Pflan-
tzen fort gebracht. Die Einfache wachſen allenthal-
ben im Graß/ und bluͤhen im April, Majo und Junio,
muͤſſen an ſchattigten Orten ſtehen/ und im wachſen-
den Lichte verpflantzet werden.
7. Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDer Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |