Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Blumen-Garten. in der Pest sehr gut/ zumahl der Eßig da-von/ und in gifftigen Fiebern. 6. Onobrychis (Hedysarum clypeatum) Spa- nisch Klee. Der Saame gleichet den Hirsen und das Laub 7. Poma Amoris, Doll- oder Liebes-Apffel. Sind zweyerley/ gelbe und incarnate oder Hoch- 8. Herba viva. Die Saat kommet aus Guinea/ trägt zierliche 9. Bra-
Blumen-Garten. in der Peſt ſehr gut/ zumahl der Eßig da-von/ und in gifftigen Fiebern. 6. Onobrychis (Hedyſarum clypeatum) Spa- niſch Klee. Der Saame gleichet den Hirſen und das Laub 7. Poma Amoris, Doll- oder Liebes-Apffel. Sind zweyerley/ gelbe und incarnate oder Hoch- 8. Herba viva. Die Saat kommet aus Guinea/ traͤgt zierliche 9. Bra-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <pb facs="#f0221" n="205"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">in der Peſt ſehr gut/ zumahl der Eßig da-<lb/> von/ und in gifftigen Fiebern.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head>6. <hi rendition="#aq">Onobrychis (Hedyſarum clypeatum)</hi> <hi rendition="#fr">Spa-<lb/> niſch</hi> K<hi rendition="#fr">lee.</hi></head><lb/> <p>Der Saame gleichet den Hirſen und das Laub<lb/> den Klee-Blaͤttern/ giebt vortreffliche weiſſe/ ſchoͤ-<lb/> ne und blutrothe Blumen/ bluͤhet den gantzen<lb/> Sommer uͤber/ und wird erſtlich vom Saamen ge-<lb/> zeuget/ weil es aber das erſte Jahr ſo fort nicht bluͤ-<lb/> het/ muß man ſelbige in Scherben ſetzen/ und des<lb/> Winters uͤber im Keller wohl verwahren/ aber nicht<lb/> zu viel begieſſen/ ſonſten es gar leicht vergehet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>7. <hi rendition="#aq">Poma Amoris,</hi> <hi rendition="#fr">Doll- oder Liebes-Apffel.</hi></head><lb/> <p>Sind zweyerley/ gelbe und <hi rendition="#aq">incarnate</hi> oder Hoch-<lb/> rothe/ tragen Fruͤchte als ziemliche Pomeraͤntzlein/<lb/> ſtehen wohl in Toͤpffen oder da ſie ſich anhaͤngen koͤn-<lb/> nen. Jſt ein weichlichs Gewaͤchſe/ ſo im Julio bluͤ-<lb/> het/ und traͤgt ſchoͤne rothe und gelbe Aepffelein/ de-<lb/> ren bey 5. 6. 7. und wohl mehr auf einen Stiel ſi-<lb/> tzen/ zieren des <hi rendition="#fr">S</hi>ommers den Garten/ und des Win-<lb/> ters das Gemach ſehr ſchoͤn/ der Saame kleibt in den<lb/> Aepffeln an einander/ und wenn man ihn ſaͤet/ hin-<lb/> dert es nicht/ ob ſchon einige Koͤrner zuſammen blei-<lb/> ben/ weil man es leicht verſetzen kan/ begehret guten<lb/> Grund und gar keine Kaͤlte.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>8. <hi rendition="#aq">Herba viva.</hi></head><lb/> <p>Die Saat kommet aus Guinea/ traͤgt zierliche<lb/> Blaͤtter faſt wie <hi rendition="#aq">Eruca ſativa,</hi> wenn man ſie anruͤhrt/<lb/> ſo ſchlieſſen ſie ſich und fallen nieder/ gehoͤren aufs<lb/> Miſt-Bett/ und kan man hie zu Land keinen Saa-<lb/> men davon haben.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">9. Bra-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0221]
Blumen-Garten.
in der Peſt ſehr gut/ zumahl der Eßig da-
von/ und in gifftigen Fiebern.
6. Onobrychis (Hedyſarum clypeatum) Spa-
niſch Klee.
Der Saame gleichet den Hirſen und das Laub
den Klee-Blaͤttern/ giebt vortreffliche weiſſe/ ſchoͤ-
ne und blutrothe Blumen/ bluͤhet den gantzen
Sommer uͤber/ und wird erſtlich vom Saamen ge-
zeuget/ weil es aber das erſte Jahr ſo fort nicht bluͤ-
het/ muß man ſelbige in Scherben ſetzen/ und des
Winters uͤber im Keller wohl verwahren/ aber nicht
zu viel begieſſen/ ſonſten es gar leicht vergehet.
7. Poma Amoris, Doll- oder Liebes-Apffel.
Sind zweyerley/ gelbe und incarnate oder Hoch-
rothe/ tragen Fruͤchte als ziemliche Pomeraͤntzlein/
ſtehen wohl in Toͤpffen oder da ſie ſich anhaͤngen koͤn-
nen. Jſt ein weichlichs Gewaͤchſe/ ſo im Julio bluͤ-
het/ und traͤgt ſchoͤne rothe und gelbe Aepffelein/ de-
ren bey 5. 6. 7. und wohl mehr auf einen Stiel ſi-
tzen/ zieren des Sommers den Garten/ und des Win-
ters das Gemach ſehr ſchoͤn/ der Saame kleibt in den
Aepffeln an einander/ und wenn man ihn ſaͤet/ hin-
dert es nicht/ ob ſchon einige Koͤrner zuſammen blei-
ben/ weil man es leicht verſetzen kan/ begehret guten
Grund und gar keine Kaͤlte.
8. Herba viva.
Die Saat kommet aus Guinea/ traͤgt zierliche
Blaͤtter faſt wie Eruca ſativa, wenn man ſie anruͤhrt/
ſo ſchlieſſen ſie ſich und fallen nieder/ gehoͤren aufs
Miſt-Bett/ und kan man hie zu Land keinen Saa-
men davon haben.
9. Bra-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDer Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |