Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.MARTIUS. Winters ins Hauß gesetzt werden: Auff daß sieaber desto besser blühen/ soll man sie in keine grosse Bütten oder Töpffe setzen/ etliche mengen Erden dar- zu mit Eichen-Asche/ dadurch die Blüte desto besser zu befördern/ der Kuh- und Pferde-Mist aber wird am besten dazu befunden. Es wächset dieser Baum nicht hoch/ und ist eine 3. Von Vilderea oder Alletarum. Den Saamen bekommet man aus Franckreich/ Es ist ein Baum Calasterus genannt/ der ist sel- chert
MARTIUS. Winters ins Hauß geſetzt werden: Auff daß ſieaber deſto beſſer bluͤhen/ ſoll man ſie in keine groſſe Buͤtten oder Toͤpffe ſetzen/ etliche mengen Erden dar- zu mit Eichen-Aſche/ dadurch die Bluͤte deſto beſſer zu befoͤrdern/ der Kuh- und Pferde-Miſt aber wird am beſten dazu befunden. Es waͤchſet dieſer Baum nicht hoch/ und iſt eine 3. Von Vilderea oder Alletarum. Den Saamen bekommet man aus Franckreich/ Es iſt ein Baum Calaſterus genannt/ der iſt ſel- chert
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0208" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">MARTIUS.</hi></fw><lb/> Winters ins Hauß geſetzt werden: Auff daß ſie<lb/> aber deſto beſſer bluͤhen/ ſoll man ſie in keine groſſe<lb/> Buͤtten oder Toͤpffe ſetzen/ etliche mengen Erden dar-<lb/> zu mit Eichen-Aſche/ dadurch die Bluͤte deſto beſſer<lb/> zu befoͤrdern/ der Kuh- und Pferde-Miſt aber wird<lb/> am beſten dazu befunden.</p><lb/> <p>Es waͤchſet dieſer Baum nicht hoch/ und iſt eine<lb/> ſchoͤne Zierde in den Garten/ ſeine Blätter kommen<lb/> Anfangs lieblich roth herfuͤr/ und werden gruͤn/ und<lb/> glaͤntzend wie das Myrten-Laub/ mit rothen Stie-<lb/> len/ die Blume iſt hochroth und wohlriechend. Es<lb/> verlangt dieſer Baum fuͤr andern die Wärme/ des-<lb/> wegen er die Sommers-Zeit uͤber wohl gegen die<lb/> Sonne zu ſetzen/ und des Winters auch an warmen<lb/> Orten zu verwahren iſt. Wann dieſer Baum nicht<lb/> gern fort wachſen will/ ſo pflantzet ihn um/ denn es<lb/> alsdenn eine Anzeige iſt/ daß das Gefaͤß/ allwo er in-<lb/> nen ſteht/ ihm zu klein ſey.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#fr">3. Von</hi> <hi rendition="#aq">Vilderea</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">Alletarum.</hi> </head><lb/> <p>Den Saamen bekommet man aus Franckreich/<lb/> wird in dieſem Monat geſaͤet/ und verpflantzt wann<lb/> es fuͤnff oder ſechs Blaͤtter gewonnen/ man kan ſie<lb/> auch aus Ruthen vermehren.</p><lb/> <p>Es iſt ein Baum <hi rendition="#aq">Calaſterus</hi> genannt/ der iſt ſel-<lb/> biger Natur/ muͤſſen des Winters in die Gemaͤcher<lb/> beygeſetzet werden/ in Franckreich bleiben ſie drauſ-<lb/> ſen/ und werden Hecken daraus gemachet/ oder man<lb/> ſetzt ſie an die Mauren und laͤſt ſie damit bewachſen.<lb/> Man hat hier in wenig Jahren <hi rendition="#aq">Vildeream</hi> aus der<lb/> Fremde bekommen/ die verſilberte auch verguͤldete<lb/> Blaͤtter haben/ ſie werden durchs Einlegen erwu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chert</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0208]
MARTIUS.
Winters ins Hauß geſetzt werden: Auff daß ſie
aber deſto beſſer bluͤhen/ ſoll man ſie in keine groſſe
Buͤtten oder Toͤpffe ſetzen/ etliche mengen Erden dar-
zu mit Eichen-Aſche/ dadurch die Bluͤte deſto beſſer
zu befoͤrdern/ der Kuh- und Pferde-Miſt aber wird
am beſten dazu befunden.
Es waͤchſet dieſer Baum nicht hoch/ und iſt eine
ſchoͤne Zierde in den Garten/ ſeine Blätter kommen
Anfangs lieblich roth herfuͤr/ und werden gruͤn/ und
glaͤntzend wie das Myrten-Laub/ mit rothen Stie-
len/ die Blume iſt hochroth und wohlriechend. Es
verlangt dieſer Baum fuͤr andern die Wärme/ des-
wegen er die Sommers-Zeit uͤber wohl gegen die
Sonne zu ſetzen/ und des Winters auch an warmen
Orten zu verwahren iſt. Wann dieſer Baum nicht
gern fort wachſen will/ ſo pflantzet ihn um/ denn es
alsdenn eine Anzeige iſt/ daß das Gefaͤß/ allwo er in-
nen ſteht/ ihm zu klein ſey.
3. Von Vilderea oder Alletarum.
Den Saamen bekommet man aus Franckreich/
wird in dieſem Monat geſaͤet/ und verpflantzt wann
es fuͤnff oder ſechs Blaͤtter gewonnen/ man kan ſie
auch aus Ruthen vermehren.
Es iſt ein Baum Calaſterus genannt/ der iſt ſel-
biger Natur/ muͤſſen des Winters in die Gemaͤcher
beygeſetzet werden/ in Franckreich bleiben ſie drauſ-
ſen/ und werden Hecken daraus gemachet/ oder man
ſetzt ſie an die Mauren und laͤſt ſie damit bewachſen.
Man hat hier in wenig Jahren Vildeream aus der
Fremde bekommen/ die verſilberte auch verguͤldete
Blaͤtter haben/ ſie werden durchs Einlegen erwu-
chert
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDer Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |