Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

MARTIUS.
über geleget/ befördert den verstockten Urin/ sonder-
lich auch bey Knäbgen.

34. Schnittlauch/ Porrum (porrum sectile.)

Wird in diesem und künfftigen Monat unter
den krausen Lattich gesäet/ stehet ein Jahr über ehe er
Saamen trägt/ und wil gute Erde haben; Jst aber
am besten/ so selbiger anjetzo durch Zerreissen der Wur-
tzeln/ so in einen Klumpen an einander sitzen/ fortge-
bracht wird. Die Bauren-Weiber setzen ihn solcher
Gestalt um ihre Garten-Bette/ daß sie ihn also fort
zur Speise haben mögen.

Die schönsten davon werden aufgehoben/ und aufs
Vor-Jahr verpflantzt/ um Saamen davon zu erlan-
gen/ wie bey den Zwiebeln erwehnt.

Man muß sich vor allen Dingen auch wohl vorse-
hen/ daß der Schnittlauch bey Regen-Wetter nicht
abgeschnitten werde/ dann so alsdann die Röhrlein
offen stehen/ dringt die überflüßige Feuchtigkeit hin-
ein/ wovon er dann folglich verdirbt und faul wird;
solte aber das Abschneiden geschehen seyn/ und der
Regen darauff folgen/ muß man etwas weniges von
truckener Erden darauff schütten/ so wird der Regen
nicht ferner eindringen und Schaden thun können.
Und ob es schon so warm wäre wie es immer wolte/
soll dennoch der Schnittlauch nicht begossen werden/
wenn er gleich das Ansehen hätte/ als wolte er vor Hi-
tze vertrocknen und vergehen/ sondern schneidet den
gelben Laub allezeit ab/ und werffet Erden darüber/ so
wird er von sich selbst/ wann der Regen wiederum fol-
get/ sich feuchten und von neuem fort wachsen.

Das

MARTIUS.
uͤber geleget/ befoͤrdert den verſtockten Urin/ ſonder-
lich auch bey Knäbgen.

34. Schnittlauch/ Porrum (porrum ſectile.)

Wird in dieſem und kuͤnfftigen Monat unter
den krauſen Lattich geſaͤet/ ſtehet ein Jahr uͤber ehe er
Saamen traͤgt/ und wil gute Erde haben; Jſt aber
am beſtẽ/ ſo ſelbiger anjetzo durch Zerreiſſen der Wur-
tzeln/ ſo in einen Klumpen an einander ſitzen/ fortge-
bracht wird. Die Bauren-Weiber ſetzen ihn ſolcher
Geſtalt um ihre Garten-Bette/ daß ſie ihn alſo fort
zur Speiſe haben moͤgen.

Die ſchoͤnſten davon weꝛden aufgehoben/ und aufs
Vor-Jahr verpflantzt/ um Saamen davon zu erlan-
gen/ wie bey den Zwiebeln erwehnt.

Man muß ſich vor allen Dingen auch wohl vorſe-
hen/ daß der Schnittlauch bey Regen-Wetter nicht
abgeſchnitten werde/ dann ſo alsdann die Roͤhrlein
offen ſtehen/ dringt die uͤberfluͤßige Feuchtigkeit hin-
ein/ wovon er dann folglich verdirbt und faul wird;
ſolte aber das Abſchneiden geſchehen ſeyn/ und der
Regen darauff folgen/ muß man etwas weniges von
truckener Erden darauff ſchuͤtten/ ſo wird der Regen
nicht ferner eindringen und Schaden thun koͤnnen.
Und ob es ſchon ſo warm waͤre wie es immer wolte/
ſoll dennoch der Schnittlauch nicht begoſſen werden/
wenn er gleich das Anſehen hätte/ als wolte er vor Hi-
tze vertrocknen und vergehen/ ſondern ſchneidet den
gelben Laub allezeit ab/ und werffet Erden daruͤber/ ſo
wird er von ſich ſelbſt/ wann der Regen wiederum fol-
get/ ſich feuchten und von neuem fort wachſen.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0200" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">MARTIUS.</hi></fw><lb/>
u&#x0364;ber geleget/ befo&#x0364;rdert den ver&#x017F;tockten Urin/ &#x017F;onder-<lb/>
lich auch bey Knäbgen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">34. Schnittlauch/</hi> <hi rendition="#aq">Porrum (porrum &#x017F;ectile.)</hi> </head><lb/>
            <p>Wird in die&#x017F;em und ku&#x0364;nfftigen Monat unter<lb/>
den krau&#x017F;en Lattich ge&#x017F;a&#x0364;et/ &#x017F;tehet ein Jahr u&#x0364;ber ehe er<lb/>
Saamen tra&#x0364;gt/ und wil gute Erde haben; J&#x017F;t aber<lb/>
am be&#x017F;te&#x0303;/ &#x017F;o &#x017F;elbiger anjetzo durch Zerrei&#x017F;&#x017F;en der Wur-<lb/>
tzeln/ &#x017F;o in einen Klumpen an einander &#x017F;itzen/ fortge-<lb/>
bracht wird. Die Bauren-Weiber &#x017F;etzen ihn &#x017F;olcher<lb/>
Ge&#x017F;talt um ihre Garten-Bette/ daß &#x017F;ie ihn al&#x017F;o fort<lb/>
zur Spei&#x017F;e haben mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten davon we&#xA75B;den aufgehoben/ und aufs<lb/>
Vor-Jahr verpflantzt/ um Saamen davon zu erlan-<lb/>
gen/ wie bey den Zwiebeln erwehnt.</p><lb/>
            <p>Man muß &#x017F;ich vor allen Dingen auch wohl vor&#x017F;e-<lb/>
hen/ daß der Schnittlauch bey Regen-Wetter nicht<lb/>
abge&#x017F;chnitten werde/ dann &#x017F;o alsdann die Ro&#x0364;hrlein<lb/>
offen &#x017F;tehen/ dringt die u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Feuchtigkeit hin-<lb/>
ein/ wovon er dann folglich verdirbt und faul wird;<lb/>
&#x017F;olte aber das Ab&#x017F;chneiden ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn/ und der<lb/>
Regen darauff folgen/ muß man etwas weniges von<lb/>
truckener Erden darauff &#x017F;chu&#x0364;tten/ &#x017F;o wird der Regen<lb/>
nicht ferner eindringen und Schaden thun ko&#x0364;nnen.<lb/>
Und ob es &#x017F;chon &#x017F;o warm wa&#x0364;re wie es immer wolte/<lb/>
&#x017F;oll dennoch der Schnittlauch nicht bego&#x017F;&#x017F;en werden/<lb/>
wenn er gleich das An&#x017F;ehen hätte/ als wolte er vor Hi-<lb/>
tze vertrocknen und vergehen/ &#x017F;ondern &#x017F;chneidet den<lb/>
gelben Laub allezeit ab/ und werffet Erden daru&#x0364;ber/ &#x017F;o<lb/>
wird er von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ wann der Regen wiederum fol-<lb/>
get/ &#x017F;ich feuchten und von neuem fort wach&#x017F;en.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0200] MARTIUS. uͤber geleget/ befoͤrdert den verſtockten Urin/ ſonder- lich auch bey Knäbgen. 34. Schnittlauch/ Porrum (porrum ſectile.) Wird in dieſem und kuͤnfftigen Monat unter den krauſen Lattich geſaͤet/ ſtehet ein Jahr uͤber ehe er Saamen traͤgt/ und wil gute Erde haben; Jſt aber am beſtẽ/ ſo ſelbiger anjetzo durch Zerreiſſen der Wur- tzeln/ ſo in einen Klumpen an einander ſitzen/ fortge- bracht wird. Die Bauren-Weiber ſetzen ihn ſolcher Geſtalt um ihre Garten-Bette/ daß ſie ihn alſo fort zur Speiſe haben moͤgen. Die ſchoͤnſten davon weꝛden aufgehoben/ und aufs Vor-Jahr verpflantzt/ um Saamen davon zu erlan- gen/ wie bey den Zwiebeln erwehnt. Man muß ſich vor allen Dingen auch wohl vorſe- hen/ daß der Schnittlauch bey Regen-Wetter nicht abgeſchnitten werde/ dann ſo alsdann die Roͤhrlein offen ſtehen/ dringt die uͤberfluͤßige Feuchtigkeit hin- ein/ wovon er dann folglich verdirbt und faul wird; ſolte aber das Abſchneiden geſchehen ſeyn/ und der Regen darauff folgen/ muß man etwas weniges von truckener Erden darauff ſchuͤtten/ ſo wird der Regen nicht ferner eindringen und Schaden thun koͤnnen. Und ob es ſchon ſo warm waͤre wie es immer wolte/ ſoll dennoch der Schnittlauch nicht begoſſen werden/ wenn er gleich das Anſehen hätte/ als wolte er vor Hi- tze vertrocknen und vergehen/ ſondern ſchneidet den gelben Laub allezeit ab/ und werffet Erden daruͤber/ ſo wird er von ſich ſelbſt/ wann der Regen wiederum fol- get/ ſich feuchten und von neuem fort wachſen. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/200
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/200>, abgerufen am 03.12.2024.