Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.MARTIUS. Es seyn viele der Meynung/ daß diese Brühe die 7. Fenchel. Jst zweyerley/ einer etwas süßlicht/ der ander bit- Es liebet der Fenchel von Natur die warme Lufft Des Fenchels Dolden mit seinem unzeitigen Der Gipffel/ die Wurtzel und der Saame hiervon 8. Aniß. Hat einen starcken Geruch/ und wird nun in gute Erde
MARTIUS. Es ſeyn viele der Meynung/ daß dieſe Bruͤhe die 7. Fenchel. Jſt zweyerley/ einer etwas ſuͤßlicht/ der ander bit- Es liebet der Fenchel von Natur die warme Lufft Des Fenchels Dolden mit ſeinem unzeitigen Der Gipffel/ die Wurtzel und der Saame hiervon 8. Aniß. Hat einen ſtarcken Geruch/ und wird nun in gute Erde
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0170" n="154"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">MARTIUS.</hi> </fw><lb/> <p>Es ſeyn viele der Meynung/ daß dieſe Bruͤhe die<lb/> Kindbetterinnen reinige/ die Milch ihnen vermehre/<lb/> auch die Gelb- und Waſſerſucht vertreibe; Aber ſie ir-<lb/> ren ſehr/ denn Erbſen kuͤhlen und trucknen; Sol-<lb/> len alſo wir Teutſchen billig verhuͤten/ daß denen<lb/> Kindbetterinnen/ und denen die purgiren/ ſolche Bruͤ-<lb/> he nicht gegeben werde. <hi rendition="#aq">vid. Matthiol.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>7. <hi rendition="#fr">Fenchel.</hi></head><lb/> <p>Jſt zweyerley/ einer etwas ſuͤßlicht/ der ander bit-<lb/> ter; der ſuͤſſe wird in Braband gezogen/ wie Seleri/<lb/> und mit Saltz und Pfeffer gebraucht/ hier aber wird<lb/> er wenig genoſſen. Der Saame iſt davon gar leicht-<lb/> lich zu haben/ liegt wohl zwey Jahr in der Erde ehe<lb/> er traͤgt/ waͤchſet gern an truckenen und ſteinigten<lb/> Orten/ dann er gar keinen Leymen leyden kan/ bluͤhet<lb/> im Julio und Auguſto.</p><lb/> <p>Es liebet der Fenchel von Natur die warme Lufft<lb/> viel mehr als die kalte. Wann der Saame davon<lb/> bald aufgehen ſoll/ muß er ein Tag oder zwey in Ho-<lb/> nig-Waſſer oder Milch eingeweichet werden.</p><lb/> <p>Des Fenchels Dolden mit ſeinem unzeitigen<lb/> Saamen/ werden mit den kleinen Cucumern einge-<lb/> weichet/ oder auch auf andere Weiſe zur Speiß ver-<lb/> braucht.</p><lb/> <p>Der Gipffel/ die Wurtzel und der Saame hiervon<lb/> waͤrmen und trucknen/ treiben Winde/ und thun der<lb/> Bruſt gut/ ſtaͤrcken den Magen/ vermehren die<lb/> Milch/ ſtaͤrcken das Geſicht/ und lindern die rauhe<lb/> Lufft-Roͤhre/ lindern auch den Durſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>8. <hi rendition="#fr">Aniß.</hi></head><lb/> <p>Hat einen ſtarcken Geruch/ und wird nun in gute<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Erde</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0170]
MARTIUS.
Es ſeyn viele der Meynung/ daß dieſe Bruͤhe die
Kindbetterinnen reinige/ die Milch ihnen vermehre/
auch die Gelb- und Waſſerſucht vertreibe; Aber ſie ir-
ren ſehr/ denn Erbſen kuͤhlen und trucknen; Sol-
len alſo wir Teutſchen billig verhuͤten/ daß denen
Kindbetterinnen/ und denen die purgiren/ ſolche Bruͤ-
he nicht gegeben werde. vid. Matthiol.
7. Fenchel.
Jſt zweyerley/ einer etwas ſuͤßlicht/ der ander bit-
ter; der ſuͤſſe wird in Braband gezogen/ wie Seleri/
und mit Saltz und Pfeffer gebraucht/ hier aber wird
er wenig genoſſen. Der Saame iſt davon gar leicht-
lich zu haben/ liegt wohl zwey Jahr in der Erde ehe
er traͤgt/ waͤchſet gern an truckenen und ſteinigten
Orten/ dann er gar keinen Leymen leyden kan/ bluͤhet
im Julio und Auguſto.
Es liebet der Fenchel von Natur die warme Lufft
viel mehr als die kalte. Wann der Saame davon
bald aufgehen ſoll/ muß er ein Tag oder zwey in Ho-
nig-Waſſer oder Milch eingeweichet werden.
Des Fenchels Dolden mit ſeinem unzeitigen
Saamen/ werden mit den kleinen Cucumern einge-
weichet/ oder auch auf andere Weiſe zur Speiß ver-
braucht.
Der Gipffel/ die Wurtzel und der Saame hiervon
waͤrmen und trucknen/ treiben Winde/ und thun der
Bruſt gut/ ſtaͤrcken den Magen/ vermehren die
Milch/ ſtaͤrcken das Geſicht/ und lindern die rauhe
Lufft-Roͤhre/ lindern auch den Durſt.
8. Aniß.
Hat einen ſtarcken Geruch/ und wird nun in gute
Erde
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDer Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |