bassin. Aber die Statue ist verwittert und ver¬ stümmelt, das Wasser ausgetrocknet, und die Möven nisten in den schwarzen Zypressen. Wie ein Knabe, der immer seine Komödien im Kopf hat, dachte ich bey dem Namen Doria gleich an Friedrich Schiller, den edelsten, wenn auch nicht größten Dichter der Deutschen.
Obgleich meistens im Verfall, sind die Palläste der ehemaligen Machthaber von Genua, der Nobili, dennoch sehr schön, und mit Pracht über¬ laden. Sie stehen meistens auf den zwey großen Straßen, genannt Strada nuova und Balbi. Der Pallast Durazzo ist der merkwürdigste. Hier sind gute Bilder und darunter Paul Veronese's Christus, dem Magdalena die gewaschenen Füße abtrocknet. Diese ist so schön, daß man fürchten sollte, sie werde gewiß noch einmal verführt werden. Ich stand lange vor ihr-- ach, sie schaute nicht auf! Christus steht da wie ein Religionshamlet: go
baſſin. Aber die Statue iſt verwittert und ver¬ ſtuͤmmelt, das Waſſer ausgetrocknet, und die Moͤven niſten in den ſchwarzen Zypreſſen. Wie ein Knabe, der immer ſeine Komoͤdien im Kopf hat, dachte ich bey dem Namen Doria gleich an Friedrich Schiller, den edelſten, wenn auch nicht groͤßten Dichter der Deutſchen.
Obgleich meiſtens im Verfall, ſind die Pallaͤſte der ehemaligen Machthaber von Genua, der Nobili, dennoch ſehr ſchoͤn, und mit Pracht uͤber¬ laden. Sie ſtehen meiſtens auf den zwey großen Straßen, genannt Strada nuova und Balbi. Der Pallaſt Durazzo iſt der merkwuͤrdigſte. Hier ſind gute Bilder und darunter Paul Veroneſe's Chriſtus, dem Magdalena die gewaſchenen Fuͤße abtrocknet. Dieſe iſt ſo ſchoͤn, daß man fuͤrchten ſollte, ſie werde gewiß noch einmal verfuͤhrt werden. Ich ſtand lange vor ihr— ach, ſie ſchaute nicht auf! Chriſtus ſteht da wie ein Religionshamlet: go
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0211"n="203"/>
baſſin. Aber die Statue iſt verwittert und ver¬<lb/>ſtuͤmmelt, das Waſſer ausgetrocknet, und die<lb/>
Moͤven niſten in den ſchwarzen Zypreſſen. Wie<lb/>
ein Knabe, der immer ſeine Komoͤdien im Kopf<lb/>
hat, dachte ich bey dem Namen Doria gleich an<lb/>
Friedrich Schiller, den edelſten, wenn auch nicht<lb/>
groͤßten Dichter der Deutſchen.</p><lb/><p>Obgleich meiſtens im Verfall, ſind die Pallaͤſte<lb/>
der ehemaligen Machthaber von Genua, der<lb/>
Nobili, dennoch ſehr ſchoͤn, und mit Pracht uͤber¬<lb/>
laden. Sie ſtehen meiſtens auf den zwey großen<lb/>
Straßen, genannt Strada nuova und Balbi. Der<lb/>
Pallaſt Durazzo iſt der merkwuͤrdigſte. Hier ſind gute<lb/>
Bilder und darunter Paul Veroneſe's Chriſtus,<lb/>
dem Magdalena die gewaſchenen Fuͤße abtrocknet.<lb/>
Dieſe iſt ſo ſchoͤn, daß man fuͤrchten ſollte, ſie<lb/>
werde gewiß noch einmal verfuͤhrt werden. Ich<lb/>ſtand lange vor ihr— ach, ſie ſchaute nicht auf!<lb/>
Chriſtus ſteht da wie ein Religionshamlet: <hirendition="#aq">go<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[203/0211]
baſſin. Aber die Statue iſt verwittert und ver¬
ſtuͤmmelt, das Waſſer ausgetrocknet, und die
Moͤven niſten in den ſchwarzen Zypreſſen. Wie
ein Knabe, der immer ſeine Komoͤdien im Kopf
hat, dachte ich bey dem Namen Doria gleich an
Friedrich Schiller, den edelſten, wenn auch nicht
groͤßten Dichter der Deutſchen.
Obgleich meiſtens im Verfall, ſind die Pallaͤſte
der ehemaligen Machthaber von Genua, der
Nobili, dennoch ſehr ſchoͤn, und mit Pracht uͤber¬
laden. Sie ſtehen meiſtens auf den zwey großen
Straßen, genannt Strada nuova und Balbi. Der
Pallaſt Durazzo iſt der merkwuͤrdigſte. Hier ſind gute
Bilder und darunter Paul Veroneſe's Chriſtus,
dem Magdalena die gewaſchenen Fuͤße abtrocknet.
Dieſe iſt ſo ſchoͤn, daß man fuͤrchten ſollte, ſie
werde gewiß noch einmal verfuͤhrt werden. Ich
ſtand lange vor ihr— ach, ſie ſchaute nicht auf!
Chriſtus ſteht da wie ein Religionshamlet: go
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 3. Hamburg, 1830, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder03_1830/211>, abgerufen am 13.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.