Ich denke noch der Zaubervollen, Wie sie zuerst mein Auge sah! Wie ihre Töne lieblich klangen, Und heimlich süß in's Herze drangen, Entrollten Thränen meinen Wangen, -- Ich wußte nicht wie mir geschah.
Ein Traum war über mich gekommen: Als sey ich noch ein frommes Kind, Und säße still, beim Lämpchenscheine, In Mutters warmem Kämmerleine, Und läse Mährchen wunderfeine, Derweilen draußen Nacht und Wind.
Die Mährchen fangen an zu leben, Die Ritter steigen aus der Gruft; Bei Ronzisvall da giebt's ein Streiten, Da kommt Herr Roland herzureiten, Viel kühne Degen ihn begleiten, Auch leider Ganelon, der Schuft.
XVI. An eine Sängerin.
Als ſie eine alte Romanze ſang.
Ich denke noch der Zaubervollen, Wie ſie zuerſt mein Auge ſah! Wie ihre Töne lieblich klangen, Und heimlich ſüß in's Herze drangen, Entrollten Thränen meinen Wangen, — Ich wußte nicht wie mir geſchah.
Ein Traum war über mich gekommen: Als ſey ich noch ein frommes Kind, Und ſäße ſtill, beim Lämpchenſcheine, In Mutters warmem Kämmerleine, Und läſe Mährchen wunderfeine, Derweilen draußen Nacht und Wind.
Die Mährchen fangen an zu leben, Die Ritter ſteigen aus der Gruft; Bei Ronzisvall da giebt's ein Streiten, Da kommt Herr Roland herzureiten, Viel kühne Degen ihn begleiten, Auch leider Ganelon, der Schuft.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0090"n="82"/></div><divn="3"><head><hirendition="#aq">XVI.</hi><lb/><hirendition="#g">An eine Sängerin.</hi><lb/></head><prendition="#c">Als ſie eine alte Romanze ſang.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Ich denke noch der Zaubervollen,</l><lb/><l>Wie ſie zuerſt mein Auge ſah!</l><lb/><l>Wie ihre Töne lieblich klangen,</l><lb/><l>Und heimlich ſüß in's Herze drangen,</l><lb/><l>Entrollten Thränen meinen Wangen, —</l><lb/><l>Ich wußte nicht wie mir geſchah.</l><lb/></lg><lgn="2"><l>Ein Traum war über mich gekommen:</l><lb/><l>Als ſey ich noch ein frommes Kind,</l><lb/><l>Und ſäße ſtill, beim Lämpchenſcheine,</l><lb/><l>In Mutters warmem Kämmerleine,</l><lb/><l>Und läſe Mährchen wunderfeine,</l><lb/><l>Derweilen draußen Nacht und Wind.</l><lb/></lg><lgn="3"><l>Die Mährchen fangen an zu leben,</l><lb/><l>Die Ritter ſteigen aus der Gruft;</l><lb/><l>Bei Ronzisvall da giebt's ein Streiten,</l><lb/><l>Da kommt Herr Roland herzureiten,</l><lb/><l>Viel kühne Degen ihn begleiten,</l><lb/><l>Auch leider Ganelon, der Schuft.</l><lb/></lg></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[82/0090]
XVI.
An eine Sängerin.
Als ſie eine alte Romanze ſang.
Ich denke noch der Zaubervollen,
Wie ſie zuerſt mein Auge ſah!
Wie ihre Töne lieblich klangen,
Und heimlich ſüß in's Herze drangen,
Entrollten Thränen meinen Wangen, —
Ich wußte nicht wie mir geſchah.
Ein Traum war über mich gekommen:
Als ſey ich noch ein frommes Kind,
Und ſäße ſtill, beim Lämpchenſcheine,
In Mutters warmem Kämmerleine,
Und läſe Mährchen wunderfeine,
Derweilen draußen Nacht und Wind.
Die Mährchen fangen an zu leben,
Die Ritter ſteigen aus der Gruft;
Bei Ronzisvall da giebt's ein Streiten,
Da kommt Herr Roland herzureiten,
Viel kühne Degen ihn begleiten,
Auch leider Ganelon, der Schuft.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Buch der Lieder. Hamburg, 1827, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_lieder_1827/90>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.