Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.III. Die absolute Freyheit und der Schrecken. Das Bewusstseyn hat in der Nützlichkeit seinen Be- Es ist nemlich in der That nicht mehr als ein lee- III. Die abſolute Freyheit und der Schrecken. Das Bewuſstſeyn hat in der Nützlichkeit ſeinen Be- Es iſt nemlich in der That nicht mehr als ein lee- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0642" n="533"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head>III.<lb/><hi rendition="#g">Die abſolute Freyheit<lb/> und der Schrecken</hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><hi rendition="#in">D</hi>as Bewuſstſeyn hat in der Nützlichkeit ſeinen Be-<lb/> griff geſunden. Aber er iſt theils noch <hi rendition="#i">Gegenſtand</hi>,<lb/> theils ebendarum noch <hi rendition="#i">Zweck</hi>, in deſſen Beſitze es ſich<lb/> noch nicht unmittelbar befindet. Die Nützlichkeit iſt<lb/> noch Prädicat des Gegenſtandes, nicht Subject ſelbſt,<lb/> oder ſeine unmittelbare und einzige <hi rendition="#i">Wirklichkeit</hi>. Es<lb/> iſt daſſelbe, was vorhin ſo erſchien; daſs das <hi rendition="#i">Fürſich-<lb/> ſeyn</hi> noch nicht ſich als die Subſtanz der übrigen Mo-<lb/> mente erwieſen, wodurch das Nützliche unmittelbar<lb/> nichts anderes als das Selbſt des Bewuſstſeyns und<lb/> dieſes hiedurch in ſeinem Beſitze wäre. — Dieſe<lb/> Rücknahme der Form der Gegenſtändlichkeit des Nütz-<lb/> lichen iſt aber <hi rendition="#i">an ſich</hi> ſchon geſchehen, und aus dieſer<lb/> innern Umwälzung tritt die wirkliche Umwälzung der<lb/> Wirklichkeit, die neue Geſtalt des Bewuſstſeyns, die<lb/><hi rendition="#i">abſolute Freyheit</hi> hervor.</p><lb/> <p>Es iſt nemlich in der That nicht mehr als ein lee-<lb/> rer Schein von Gegenſtändlichkeit vorhanden, der das<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [533/0642]
III.
Die abſolute Freyheit
und der Schrecken.
Das Bewuſstſeyn hat in der Nützlichkeit ſeinen Be-
griff geſunden. Aber er iſt theils noch Gegenſtand,
theils ebendarum noch Zweck, in deſſen Beſitze es ſich
noch nicht unmittelbar befindet. Die Nützlichkeit iſt
noch Prädicat des Gegenſtandes, nicht Subject ſelbſt,
oder ſeine unmittelbare und einzige Wirklichkeit. Es
iſt daſſelbe, was vorhin ſo erſchien; daſs das Fürſich-
ſeyn noch nicht ſich als die Subſtanz der übrigen Mo-
mente erwieſen, wodurch das Nützliche unmittelbar
nichts anderes als das Selbſt des Bewuſstſeyns und
dieſes hiedurch in ſeinem Beſitze wäre. — Dieſe
Rücknahme der Form der Gegenſtändlichkeit des Nütz-
lichen iſt aber an ſich ſchon geſchehen, und aus dieſer
innern Umwälzung tritt die wirkliche Umwälzung der
Wirklichkeit, die neue Geſtalt des Bewuſstſeyns, die
abſolute Freyheit hervor.
Es iſt nemlich in der That nicht mehr als ein lee-
rer Schein von Gegenſtändlichkeit vorhanden, der das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/642 |
Zitationshilfe: | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/642>, abgerufen am 22.02.2025. |